| # taz.de -- Wowereits Outing vor 20 Jahren: Gut so – bis heute! | |
| > Aus Sorge, im Wahlkampf würde seine Homosexualität zum Thema, sagte | |
| > Wowereit seinen berühmten Satz. Es war ein Signal zum Aufbruch, auch für | |
| > Berlin. | |
| Bild: Hier wird ersichtlich: Der Satz war auch eine Anspielung auf das damalige… | |
| Berlin taz | Was Klaus Wowereit an diesem 10. Juni 2001 verkündet, hielten | |
| nicht wenige Beobachter*innen für einen politischen Suizid erster | |
| Güte. Homosexualität war trotz Hunderttausender Menschen auf dem und am CSD | |
| längst noch kein Thema für Castingshows im Privat-TV. Und wer von der | |
| Hetero-Norm abwich und als Politiker*in gewählt werden wollte, | |
| thematisierte dies möglichst nicht. | |
| Wowereit macht das Gegenteil: „Ich bin schwul – und das ist auch gut so“, | |
| erklärt er in seiner Rede auf dem Sonderparteitag der Berliner SPD. Der | |
| zweite Teil dieses Satzes wurde, angepasst auf alle möglichen Dinge, bald | |
| sprichwörtlich. Der erste Teil verschaffte Wowereit seinen Platz in den | |
| Geschichtsbüchern. | |
| Der damals 47-Jährige outete sich in einer besonderen Situation: Kurz zuvor | |
| hatte die SPD die große Koalition unter dem CDU-Bürgermeister Eberhard | |
| Diepgen wegen des Berliner Bankenskandals platzen lassen; in wenigen Tagen | |
| sollte Wowereit – so der Plan – von SPD, Grünen und Linken zu Diepgens | |
| Nachfolger gewählt werden. | |
| Auf dem SPD-Parteitag am 10. Juni stand die offizielle Kür Wowereits zum | |
| Spitzenkandidaten an. Für seinen Satz erhielt der bisherige | |
| SPD-Fraktionschef donnernden Applaus; er wurde gewählt und damit auf einen | |
| Schlag zudem weltbekannt. Die taz schrieb damals: „Bis Sonntag kurz vor | |
| fünf Uhr nachmittags war der Mann ein No-Name-Produkt. Selbst in Berlin | |
| kannte man Klaus Wowereit nur in der politischen Elite.“ Schneller hatte | |
| sich bisher kaum ein Kandidat für ein politisches Amt bekannt gemacht. | |
| ## Aus dem Bauch heraus | |
| „Es kam aus dem Bauch“, verriet Wowereit im Herbst [1][im taz-Gespräch mit | |
| Eberhard Diepgen]. „Die Wortwahl war spontan.“ Aber es habe eine | |
| Vorgeschichte gegeben, so Wowereit weiter. Nachdem er sich bereits im | |
| SPD-Landesvorstand geoutet hatte, hätten ihm alle abgeraten, das auch auf | |
| dem Parteitag zu tun. „Es wussten zwar viele Journalisten, aber es war kein | |
| öffentliches Thema. Mir war aber klar, dass es das im Wahlkampf werden | |
| würde.“ | |
| Gegen die im Korruptionssumpf versunkene CDU gewann der SPD-Spitzenkandidat | |
| die Neuwahlen im Oktober klar. Erstmals seit 30 Jahren wurden die | |
| Sozialdemokraten mit fast 30 Prozent stärkste Kraft. Und Wowereit setzte | |
| weiter auf Risiko: Er bildete mit der PDS, heute Linkspartei, eine | |
| Koalition: auch das ein Tabubruch. | |
| ## Dann kam „Arm, aber sexy“ | |
| Wowereit regierte Berlin bis 2011 in einer rot-roten Koalition. Es waren | |
| Zeiten des Aufbruchs. Die Stadt, gebeutelt von hoher Arbeitslosigkeit und | |
| klammen Kassen, musste dramatisch sparen. Doch so lange die Mieten und | |
| damit das Leben noch billig waren, galt immerhin das zweite Wowereitsche | |
| Sprichwort, das es in die Geschichtsbücher geschafft hat: „Arm, aber sexy“, | |
| sei Berlin, so der Regierende 2003. | |
| Dieser Slogan lockte viele Menschen aus aller Welt an die Spree. Doch die | |
| grundlegende Botschaft war Wowereits erster Spruch gewesen: Eine Stadt, in | |
| der ein offen schwuler Politiker souverän Bürgermeister werden konnte, | |
| konnte nicht schlecht sein. „In der öffentlichen Wahrnehmung war der Satz | |
| damit verbunden, dass Berlin sich öffnet, attraktiver wird, | |
| internationaler. Für die Anziehungskraft Berlins war der Satz wichtig“, | |
| gestand Amtsvorgänger Diepgen im taz-Gespräch ein. | |
| Der heutige Kultursenator und Linksparteipolitiker Klaus Lederer, ebenfalls | |
| seit vielen Jahren offen schwul lebend, würdigt seinen Namensvetter. Es sei | |
| heute kaum noch vorstellbar, was Wowereits Satz vor 20 Jahren ausgelöst | |
| habe. „Er sorgte dafür, dass Verklemmtes, Verschämtes, Verstecktes in der | |
| Mehrheitsgesellschaft aufgebrochen wurde und das öffentliche Klima sich | |
| änderte.“ Dennoch gebe es heute noch immer täglich Übergriffe, erlebte | |
| Ausgrenzung und Diskriminierung. | |
| Ab 2011 verließ Wowereit allerdings der politische Mut und das Gespür für | |
| die drängenden Probleme der Stadt. Er ging erneut eine Koalition mit der | |
| noch nicht wieder regierungsbereiten CDU ein. Nach mehreren abgesagten | |
| Eröffnungen des Flughafens BER trat er Ende 2014 ab. Heute mache er | |
| „nichts“, wie er gegenüber der taz bekannte. Seine Sätze aber, die bleibe… | |
| 9 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diepgen-und-Wowereit-uebers-Regieren/!5723421 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Klaus Wowereit | |
| Outing | |
| Regierende Bürgermeisterin | |
| Schwul | |
| IG | |
| Klaus Wowereit | |
| 40 Jahre taz Berlin | |
| 40 Jahre taz Berlin | |
| Sexismus | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD feiert Klaus Wowereit zum 70.: „Verhältnis war ja nie entspannt“ | |
| Der Ex-Regierungschef kassiert bei seiner Partei ungewohnt viel Lob und | |
| mahnt die in der Koalitionsfrage zerstrittene SPD zum Zusammenhalt. | |
| Rückblick auf 40 Jahre taz Berlin (III): Die tiefroten Jahre | |
| Ein Aufbruch mitten in der Untergangsstimmung: In den Nullerjahren ist die | |
| Stadt wirtschaftlich am Boden, die Subkultur hingegen obenauf. | |
| Diepgen und Wowereit übers Regieren: „Bier steht für Berlin“ | |
| Eberhard Diepgen (CDU) und Klaus Wowereit (SPD) regierten insgesamt 28 | |
| Jahre die Stadt. Beide sind grundverschieden. Was haben sie sich zu sagen? | |
| Lindner, Merz und Diskriminierung: Der Sexismus in uns | |
| Christian Lindner und Friedrich Merz klopfen Altherrensprüche auf Kosten | |
| von Frauen und Homosexuellen. Sie hoffen auf ein Publikum, das solche | |
| Äußerungen gutheißt. | |
| Schwules Anti-Gewalt-Projekt in Berlin: „Ja, wie hält man das aus?“ | |
| Die Wahrscheinlichkeit, als schwuler Mann grob beleidigt oder angegriffen | |
| zu werden, ist extrem hoch, sagt Maneo-Leiter Bastian Finke. Sogar in | |
| Berlin. |