| # taz.de -- Österreichs „Islam-Landkarte“: Gezielte Brandstiftung | |
| > Markierungen gehen oft Diskriminierungen voraus. Nun hat Österreichs | |
| > Regierung eine zweifelhafte Landkarte zum Islam veröffentlicht. | |
| Bild: Das Islamische Zentrum Wien: eine der muslimischen Einrichtungen in Öste… | |
| Österreichs Regierung rühmt sich im Kampf gegen den politischen Islam. Für | |
| diesen Zweck hat sie eine „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ins | |
| Leben gerufen, die medienwirksam das Studienergebnis präsentierte: Eine | |
| [1][online abrufbare Islam-Landkarte], auf der 623 moslemische | |
| Einrichtungen in Österreich mit Adresse gelistet sind: Moscheen, | |
| Kulturvereine, Jugend- und Kindereinrichtungen, teils sogar Privatadressen. | |
| Ein „positiver Beitrag“ schwärmt Kanzler Sebastian Kurz und | |
| Integrationsministerin Susanne Raab lobt die „Transparenz“. Es gehe nicht | |
| um einen „Generalverdacht gegen Muslime“. | |
| Doch warum eine Karte mit Adressen veröffentlichen, wo islamistische | |
| Extremisten mit unbescholtenen Frommen, die beten gehen, gemeinsam gelistet | |
| werden? Einziges Kriterium für die Aufnahme in die Karte scheint zu sein, | |
| dass es sich entweder um ein moslemisches Gebetshaus handelt oder um eine | |
| Einrichtung von Moslems. Also irgendwas mit „Islam“. | |
| Instinktiv haben die Neonazis die Karte richtig gelesen, als sie in der | |
| Nähe von Wiener Moscheen laminierte Warnschilder mit einem grimmigen | |
| bärtigen Mann und dem Hinweis auf die offizielle Web-Seite anbrachten: | |
| „Achtung. Politischer Islam in deiner Nähe“. Andere Täter schmierten auf | |
| die Tür einer Salzburger Moschee „Der Führer ist wieder zurück“. Unzähl… | |
| Morddrohungen und Hassposts gingen nach Veröffentlichung der Karte bei | |
| islamischen Institutionen ein. | |
| ## Ein angenommener innerer Feind | |
| Es gibt Markierungen auf Karten als Serviceangebot. Bei Google Maps zum | |
| Beispiel für Supermärkte. Oder für Militärs, die im Kriegsfall wissen | |
| müssen, wo der äußere Feind seine Waffenlager, Logistik und Stellungen | |
| unterhält. Und es gibt nun in Österreich diese Markierungen eines | |
| angenommenen inneren Feindes. Nach einer Religionszugehörigkeit, die | |
| keineswegs offenbart, ob jemand zu den Feinden der österreichischen | |
| Verfassung zählt oder nicht. Allerdings schüren sie Hass und | |
| Unterwanderungsphobien. | |
| Mein erstes traumatisches Erlebnis mit Markierungen war das Massaker von | |
| Kahramanmaraş in der Türkei im Jahr 1978. Die Häuser der alevitischen | |
| Minderheit waren damals mit einem Kreuz markiert worden. Wenig später | |
| plünderte und mordete ein islamistisch-faschistischer Mob die Häuser | |
| alevitischer Familien. 120 Tote zählt die offizielle Statistik. | |
| Als Christen später zu Zehntausenden in Todesangst aus dem irakischen | |
| Mossul flüchteten, hatte zuvor der „Islamische Staat“ ihre Häuser mit „… | |
| markiert. Noch vor Auschwitz gab es sogenannte „Judenhäuser“ im | |
| nationalsozialistischen Deutschland. Dort waren in enteignetem Eigentum | |
| jüdische Familien zusammengepfercht. Auch die „Judenhäuser“ waren | |
| entsprechend markiert. Ob der Völkermord an den Tutsi in Ruanda im Jahr | |
| 1994 oder das Pogrom an den Kommunisten und Chinesen in Indonesien 1965 – | |
| der „Andere“ muss zuerst konstruiert und markiert werden, bevor der Mob den | |
| Rest erledigt. | |
| Der [2][österreichische Identitäre Martin Sellner,] Kumpel des | |
| Christchurch-Attentäters und Massenmörders Brenton Tarrant, der in | |
| Deutschland mit Björn Höcke und Götz Kubitschek verkehrt, ist begeistert | |
| von Karte und Warnschildern. „Das perfekte Zusammenspiel zwischen beherzten | |
| Politikern und patriotischer Zivilgesellschaft.“ Beherzte Politiker gibt es | |
| auch in Deutschland. Beatrix von Storch von der AfD findet die Karte | |
| „vorbildlich“. | |
| Und Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl sagt: „Wir brauchen | |
| keine künstliche Empörung über die österreichische Landkarte des | |
| politischen Islam – wir brauchen eine ernsthafte Debatte, wie wir mit dem | |
| islamistischen Extremismus in Deutschland umgehen.“ | |
| „Künstliche Empörung“ – wo ein demokratischer Staat den Nazis die | |
| Markierungen der „Anderen“ liefert? Wer eine solche Karte veröffentlicht, | |
| betreibt gezielt Brandstiftung. | |
| 7 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Islam-Landkarte-in-Oesterreich/!5771757 | |
| [2] /Identitaere-Bewegung-und-Social-Media/!5611738 | |
| ## AUTOREN | |
| Ömer Erzeren | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Transit | |
| Österreich | |
| Sebastian Kurz | |
| Islam | |
| Kolumne Transit | |
| Kolumne Transit | |
| Kolumne Habibitus | |
| ÖVP | |
| GNS | |
| Österreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schulen in Deutschland: Die Chance der Mehrsprachigkeit | |
| In Sachsen-Anhalt wurden an einer Grundschule Kinder nach Muttersprache | |
| getrennt. Auch andernorts wird das Potenzial von Mehrsprachigkeit | |
| übersehen. | |
| Waldbrände in der Türkei: Mit Teebeuteln gegen das Feuer | |
| Erdoğan behauptet, oppositionelle Bürgermeister in den Brandgebieten seien | |
| verantwortlich für das Löschen der Brände. Den Betroffenen schenkt er | |
| Teebeutel. | |
| Ermittlungen gegen Peng! Kollektiv: Mal 'ne coole Deutschlandkarte | |
| Einschüchtern von Linken wird zum Event gemacht. Das zeigen Repressionen | |
| gegen die Künstler_innenkollektive Peng! und Zoff – wegen einer | |
| Online-Karte. | |
| Ausgrenzungspolitik in Österreich: Alle in einen Topf | |
| In Österreich lanciert die ÖVP eine Landkarte des politischen Islam. Mit | |
| Ausgrenzungspolitik geht sie auf Stimmenfang. | |
| „Islam-Landkarte“ in Österreich: Kritik auch vom Europarat | |
| Die Kritik reiht sich in Welle der Empörung ein. Die Landkarte, die | |
| muslimische Organisationen und Moscheen anzeigt, sei „potenziell | |
| kontraproduktiv“. | |
| Gesetzespläne in Österreich: Ein Ablenkungsspiel | |
| Österreichs Kanzler Kurz will den Straftatbestand „politischer Islam“ | |
| einführen – und damit vor allem das eigene eklatante Versagen überspielen. |