Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Waldbrände in der Türkei: Mit Teebeuteln gegen das Feuer
> Erdoğan behauptet, oppositionelle Bürgermeister in den Brandgebieten
> seien verantwortlich für das Löschen der Brände. Den Betroffenen schenkt
> er Teebeutel.
Bild: Menschen beobachten die Löscharbeiten eines Waldbrandes in Koycegiz
Fast zwei Wochen wütet das Feuer an der türkischen Mittelmeerküste und der
Ägäis. Wie in Griechenland und in Italien gehen Wälder in Flammen auf.
Extreme Temperaturen über 40 Grad, geringe Luftfeuchtigkeit und Winde
befeuerten die Katastrophe: Die von Menschenhand gemachte Klimakrise zeigte
ihre zerstörerische Wucht.
Über Tage hinweg waren in der Türkei die Menschen nahe den Waldgebieten auf
sich selbst gestellt. Die Notrufnummern reagierten nicht, es kamen keine
Flugzeuge und Helikopter. Menschen, Tiere, Bäume, Häuser und Felder
verbrannten. Die sozialen Medien sind voll von Videoaufnahmen, wie die
ansässige Bevölkerung und freiwillige Helfer aus dem gesamten Land mit
Schaufeln, Sägen, Traktoren und Wassertanks versuchen, die Brände unter
Kontrolle zu bringen.
Sehr schnell offenbarte sich das [1][Missmanagement des türkischen Staats].
Die Türkei verfügt gerade einmal über 3 Löschflugzeuge. Das viel kleinere
Griechenland hat 39 Löschflugzeuge. Die schon 1925 von den Republikgründern
ins Leben gerufene, öffentlich finanzierte Luftfahrtgesellschaft THK, die
über Jahrzehnte Waldbrände bekämpfte, wurde aus politischen Gründen von der
Regierung Erdoğan kaputtgespart und war nicht einsatzfähig.
Hinzu kommt die systematische Zerstörung der Ökosysteme der Wälder durch
Gesetze und Verordnungen der Regierung. [2][Ganze Teile zusammenhängender
Waldgebiete wurden dem Energiesektor, dem Bergbau und der Bebauung durch
Tourismus geöffne]t. Während die Feuer im gesamten Land tobten, trat mit
der Unterzeichnung von Präsident Erdoğan ein Gesetz in Kraft, das ihm die
alleinige Vollmacht gibt, Waldgebiete Investitionen und Bebauung zu öffnen.
## Fake News und „Terroristen“
Doch wie kommuniziert man einen Waldbrand? Tagelang bombardierten die
gleichgeschalteten Medien die Bevölkerung mit Fake News, dass
„Terroristen“, die kurdische PKK, Brandstifter seien. „Die Brände sind e…
Terroranschlag auf die Regierung Erdoğan und die türkische Ökonomie“, so
ein Abgeordneter der Regierungspartei.
Dann ließ Erdoğan verlauten, die Bürgermeister der betroffenen
Mittelmeerküste, alle geführt von der Opposition, seien verantwortlich für
die Bekämpfung der Waldbrände. Hilfsangebote ausländischer Staaten,
Löschflugzeuge zu schicken, wurden zuerst einmal abgewiesen. Die Rundfunk-
und Aufsichtsbehörde RTÜK wies die Sendeanstalten an, keine negative
Berichterstattung über die Waldbrände zuzulassen.
Wie das Feuer waren auch die Nachrichten aus den Waldgebieten nicht unter
Kontrolle zu bringen. Millionenfach wurde das Video einer 42-jährigen
Köchin geteilt, deren Bruder 2017 bei einem Waldbrand ums Leben gekommen
ist: „Wir haben alles Hab und Gut verloren. Tretet zurück“, ruft die Frau
dem Forstminister zu. Sie wurde mittlerweile wegen Beleidigung des
Staatspräsidenten festgenommen. Auch der Twitter Hashtag #HelpTurkey, von
prominenten Schauspielern und Künstlern geteilt, erreichte Millionen.
## „Die starke Türkei“ sagt Erdogan
Mittlerweile hat die Generalstaatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren
eingeleitet. Präsident Erdoğan hatte gesagt: „Um die Türkei als mittellos
und arm zu denunzieren, haben sie die Kampagne #HelpTurkey gestartet. Wir
sagen: Die starke Türkei. Wir sind stark.“
Unvergesslicher Höhepunkt ist die Stippvisite des Präsidenten in der vom
Feuer umgebenen Mittelmeerstadt Marmaris. Er sagt Menschen, deren Häuser
abgebrannt sind, Hilfe zu. Dann bewirft er einige Hundert Zuhörer mit
Teebeutelgeschenken. Ein Lokalpolitiker seiner Partei legt nach. „Wäre bloß
auch unser Haus abgebrannt, werden die Menschen sagen.“ Es erinnert an den
US-Präsidenten Donald Trump, der im Jahr 2017 ebenfalls auf Stippvisite in
dem vom Hurrikan zerstörten Puerto Rico die Menschen mit Toilettenpapier
bewarf.
Schließlich nahm die Türkei doch Hilfe an, auch von der EU. Es kamen 3
Löschflugzeuge. Und plötzlich ist das Foto da, das die endgültige
Niederlage der staatlichen Kommunikation besiegelt: Eine junge Spanierin,
Pilar Martin, im Cockpit des Löschflugzeugs. Nach geflogenem Einsatz macht
sie das Siegeszeichen. Millionen Türken vergöttern sie nun, während sie
ihren frauenfeindlichen Präsidenten verabscheuen.
12 Aug 2021
## LINKS
[1] /Brandkatastrophe-in-der-Tuerkei/!5788012
[2] /Protest-gegen-Goldmine-in-der-Tuerkei/!5620029
## AUTOREN
Ömer Erzeren
## TAGS
Kolumne Transit
Türkei
Waldbrände
Recep Tayyip Erdoğan
Kolumne Transit
Schwerpunkt Klimawandel
Kolumne Transit
Kolumne Transit
Kolumne Transit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schulen in Deutschland: Die Chance der Mehrsprachigkeit
In Sachsen-Anhalt wurden an einer Grundschule Kinder nach Muttersprache
getrennt. Auch andernorts wird das Potenzial von Mehrsprachigkeit
übersehen.
Wetterextreme in der Türkei: Erdoğans Katastrophensommer
Die Zahl der Hochwassertoten in der Türkei ist auf 70 gestiegen. Die
einzige Brücke, die den Fluten standhielt, stammt aus osmanischer Zeit.
60 Jahre deutsch-türkisches Abkommen: Von Gastarbeitern und Immigranten
Dieses Jahr ist der sechzigste Jahrestag des deutsch-türkischen
Anwerbeabkommen. Seit 1961 waren reichlich Rückzugsgefechte zu beobachten.
Österreichs „Islam-Landkarte“: Gezielte Brandstiftung
Markierungen gehen oft Diskriminierungen voraus. Nun hat Österreichs
Regierung eine zweifelhafte Landkarte zum Islam veröffentlicht.
Deutsch-türkische Harmonien: „Macht Urlaub in der Türkei!“
Touristen dürfen sich an türkischen Stränden sonnen, Einheimische nicht. So
setzt sich eine widersprüchliche Geschichte fort.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.