| # taz.de -- Schulen in Deutschland: Die Chance der Mehrsprachigkeit | |
| > In Sachsen-Anhalt wurden an einer Grundschule Kinder nach Muttersprache | |
| > getrennt. Auch andernorts wird das Potenzial von Mehrsprachigkeit | |
| > übersehen. | |
| Bild: Das Potenzial von Mehrsprachigkeit wird oft übersehen | |
| Die Einschulung in Deutschland Anfang der 1960er Jahre ist meine erste | |
| traumatische Kindheitserinnerung. Ich, das einzige Türkenkind in der | |
| Klasse, hatte keine Schultüte. Ein Mädchen machte sich lustig und belehrte. | |
| „Wer keine Schultüte hat, wird immer eine Niete in der Schule sein.“ | |
| Doch wie mickrig ist mein Kindheitstrauma im Vergleich zu der jüngst in | |
| Burg in Sachsen-Anhalt versauten Einschulung der Kinder. Für die | |
| Erstklässler gab es drei Klassen. Zwei „deutsche“ Klassen und eine dritte | |
| für die Kinder mit Einwanderereltern. „Die Schulleiterin ist davon | |
| ausgegangen“, schreibt ein Vater auf Facebook, „dass alle Schüler*innen, | |
| die nicht blond sind und blaufarbige Augen haben, nicht mit Deutschen in | |
| der gleichen Klasse sitzen dürfen.“ Unter ihnen sind viele Kinder, die in | |
| Deutschland geboren, hier aufgewachsen sind und Kitas besucht haben. „Wie | |
| erklär ich meiner Tochter, dass sie nicht mit ihrer besten Freundin die | |
| gleiche Klasse besuchen darf“, heißt es weiter. Die Verantwortung trifft | |
| nicht die Eltern, sondern Schule und Politik. Und das Ganze nach einem | |
| halben Jahrhundert der jüngsten Einwanderungsgeschichte in Deutschland. | |
| Es gab einen Aufschrei der Eltern. Von einer rassistischen Trennung | |
| aufgrund äußerlicher Zuschreibungen“ sprach das Landesnetzwerk | |
| Migrantenorganisationen. Von Apartheid war die Rede. Letztendlich musste | |
| die Schulleitung die Einteilung der Schulklassen verändern. Der Sprecher | |
| des Landesschulamtes erklärte, man habe „die Sensibilität des Themas“ | |
| falsch eingeschätzt. Wie wahr. Kinderseelen sind sensibel. | |
| Die von der sechsjährigen Aischa zum Beispiel. Sie ist in Deutschland | |
| geboren, mehrsprachig aufgewachsen und spricht perfekt Deutsch und | |
| Arabisch. Doch in der Diktion der Schulbürokratie ist sie ndH. Ein Kind | |
| nichtdeutscher Herkunftssprache, defizitär, weil man unterstellt, sie | |
| beherrsche die deutsche Sprache nicht. Wieso gibt es nicht das Kürzel maK | |
| (mehrsprachig aufgewachsene Kinder), welches nicht über Defizite, sondern | |
| über Stärken definiert ist? (Ein Beispiel aus eigener Erfahrung: Kindern, | |
| die die moderne türkische Grammatik beherrschen, fällt der | |
| Mathematikunterricht sehr leicht.) | |
| Fragen unerwünscht | |
| In einem wissenschaftlichen Aufsatz bin ich auf einen Dialog zwischen | |
| Lehrerin und Schüler gestoßen. Dutzendfach habe ich ähnliche Situationen | |
| von Freunden und Bekannten gehört. „Lucas: Ich habe in Mathe, in einer | |
| Klassenarbeit nach einem Wort gefragt. 'Was ist eine Maßnahme? Und die | |
| Lehrerin hat geantwortet. ‚Wir sind in Deutschland‘ und hat mir die Frage | |
| nicht beantwortet. Kann sie mir nicht sagen. Wir sind in Deutschland.“ | |
| Es gibt tatsächlich Schulhöfe in Deutschland, wo ausschließlich der | |
| Gebrauch der deutschen Sprache zugelassen ist. Vergangenes Jahr musste eine | |
| Neunjährige in Baden-Württemberg eine Strafarbeit schreiben, weil sie sich | |
| mit einer Mitschülerin auf Türkisch unterhalten hatte. So werden die | |
| Sprachen der Einwanderer und Mehrsprachigkeit als „Gefahr“ für | |
| „Integration“ gebrandmarkt. | |
| In vielen Bundesländern ist der herkunftsprachliche Unterricht abgeschafft. | |
| Und in den Bundesländern, wo es ihn gibt, ist er freiwillig und bei | |
| Schulabschlüssen nicht relevant. Die Sprachen der Einwanderer sind | |
| kulturell stigmatisiert. Es gibt Elitesprachen und die Sprachen der Armen. | |
| Sieht man von Englisch ab, kann man mit Latein, Französisch und Spanisch | |
| ein Abi machen. Nicht jedoch mit Arabisch oder Türkisch. So etwas bleibt in | |
| Kinderseelen hängen. | |
| Bleibt die Forderung an Politik und Schulbürokratie: Schaut euch Kanada an, | |
| wie man es besser machen kann. Lasst eure Ängste, das Deutsche verkümmere, | |
| beiseite. Lasst euch von Ideologien nicht verblenden. Hört auf die | |
| Wissenschaft, die die Potenziale von Mehrsprachigkeit betont. Und schließt | |
| endlich Frieden mit den Kindern. | |
| 14 Sep 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Ömer Erzeren | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Transit | |
| Schule | |
| Integration | |
| Mehrsprachigkeit | |
| GNS | |
| IG | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolumne Transit | |
| Kolumne Transit | |
| Kolumne Transit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Migration nach Sachsen-Anhalt: Neue Burger, alte Probleme | |
| Einst Hugenotten, heute Syrer: Burg in Sachsen-Anhalt hat eine lange | |
| Migrationsgeschichte. Unterwegs in einer Kleinstadt, die mit Vorurteilen | |
| ringt. | |
| Sprachgewalt und missbrauchte Wörter: Das Gift in unserer Sprache | |
| Früher hieß es „Gastarbeiter“, dann Einwanderer. Hinter Sprache steht | |
| Macht, und sie nimmt Einfluss auf das Denken. | |
| Waldbrände in der Türkei: Mit Teebeuteln gegen das Feuer | |
| Erdoğan behauptet, oppositionelle Bürgermeister in den Brandgebieten seien | |
| verantwortlich für das Löschen der Brände. Den Betroffenen schenkt er | |
| Teebeutel. | |
| 60 Jahre deutsch-türkisches Abkommen: Von Gastarbeitern und Immigranten | |
| Dieses Jahr ist der sechzigste Jahrestag des deutsch-türkischen | |
| Anwerbeabkommen. Seit 1961 waren reichlich Rückzugsgefechte zu beobachten. | |
| Österreichs „Islam-Landkarte“: Gezielte Brandstiftung | |
| Markierungen gehen oft Diskriminierungen voraus. Nun hat Österreichs | |
| Regierung eine zweifelhafte Landkarte zum Islam veröffentlicht. |