| # taz.de -- Filme im Stream: Klassiker zugänglich machen | |
| > Mit einer bunten Filmschau feiert das Heimkino-Label Absolut Medien noch | |
| > bis Ende Juni sein 25-jähriges Jubiläum. | |
| Bild: Lotte Reinigers Trickfilm „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ entstand… | |
| Lotte Reiniger fackelt nicht lang. „[1][Die Abenteuer des Prinzen Achmed]“ | |
| beginnt mit einem Strudel von Formen und Farben. Mit Hilfe eines | |
| Zauberpferds wird Prinz Achmed unfreiwillig auf eine Reise geschickt, ein | |
| abenteuerlich-fantastisches Erlebnis jagt das nächste. Lotte Reiniger | |
| animiert die Geschichte mit Scherenschnitten, die Hintergründe sind | |
| einfarbig oder höchstens leicht schattiert. | |
| Aus diesen einfachen Mitteln lässt die Regisseurin eine Zauberwelt | |
| entstehen, die in ihren besten Momenten vergessen lässt, dass zwischen der | |
| Entstehung des Films und Zuschauer_innen von heute fast 100 Jahre liegen. | |
| Reinigers Trickfilm entstand 1923 bis 1926 – gut zehn Jahre bevor Walt | |
| Disney 1937 „Scheewittchen“ animierte. | |
| „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ sind Teil einer Filmschau, mit der das | |
| [2][Heimkino-Label Absolut Medien] schon seit dieser Woche sein 25. | |
| Jubiläum feiert. Einen Monat lang steht jeden Tag ein anderer Film des | |
| Streamingangebots kostenlos zur Verfügung. Die Auswahl ist bunt wie das | |
| Verleihprogramm. | |
| ## Über Jahre hinweg begleitet | |
| Doch Reinigers Film steht in besonderer Weise für eines der zentralen | |
| Verdienste des Labels: Filmklassiker zugänglich zu machen. Vor Jahren | |
| widmete das Label Reiniger eine Gesamtausgabe – zunächst auf VHS, dann auf | |
| DVD und nun steht zumindest eines Auswahl von Filmen im | |
| Video-on-demand-Angebot des Labels zur Verfügung. Reinigers Filme haben das | |
| Label über die Jahre und über die Techniken hinweg begleitet. | |
| Dass sich 1989 die französische Revolution zum 200. Mal jährte, warf auch | |
| in der Filmproduktion der DEFA die Frage auf, wie man sich dazu verhalten | |
| sollte. Der Jahrestag wurde zum Anlass für das Regiedebüt des Schauspielers | |
| Michael Gwisdek. Während die Revolution erodiert, reist der glühende | |
| Anhänger der Revolution Georg Forster 1793 aus Paris ins Schweizerische | |
| Travers, um seine Frau und seine Töchter zu sehen. | |
| Mit anwesend beim Treffen ist der Liebhaber der Frau Ferdinand Huber. | |
| Forster will seine Frau überzeugen, zu ihm nach Paris zu kommen, seine Frau | |
| will Forster überzeugen, sich scheiden zu lassen. Gwisdeks „[3][Treffen in | |
| Travers]“ (10.6.) ist ein Kammerspiel zwischen großer und kleiner Politik. | |
| Forsters Glühen für die Revolution und seine Ignoranz gegenüber seiner | |
| Familie bilden nur eine von vielen Facetten. | |
| Geduldig wartet der Tonmann auf das Signal, um das Tonband mit der Musik zu | |
| startet und den Bollywood-Soundtrack durch das Schweizer Dorf schallen zu | |
| lassen. Von der Filmkulisse über das alljährliche | |
| Wirtschaftsgipfel-Spektakel in Davos bis zu den verschiedenen Nutzungen der | |
| Berge als Skigebiet und Steinbruch reicht die Bandbreite von Armin Linkes | |
| Porträt der Alpen „[4][Alpi]“ (11.6.). Linke zeigt die Alpen als | |
| Knotenpunkt vielfältiger Nutzungsarten. | |
| ## Das Label als Roter Faden | |
| In der Vielfalt aus Stummfilmen, Filmen zu Kunst und Literatur, aktuellem | |
| und historischem Dokumentarfilm bildet eine Reihe von Regisseur_innen einen | |
| roten Faden, denen das Label seit langem verbunden ist. Neben Reiniger | |
| zählt Claude Lanzmann ebenso dazu wie Marcel Ophüls. Den größten | |
| systematischen Zuwachs erfuhr das Angebot in den letzten Jahren im Bereich | |
| des Dokumentarfilms mit Filmen von DEFA-Dokumentarfilmern wie Volker Koepp, | |
| Eduard Schreiber oder das Duo Heynowski und Scheumann erweitert. | |
| Eine weitere Quelle des Zuwachs ist eine Kooperation mit dem Nürnberger | |
| Filmverleih Grandfilm. Eine ganze Reihe von Titeln aus deren Programm der | |
| letzten Jahre wie Alain Gomis „Felicité“ oder Lucretia Martels „Zama“ | |
| findet sich im Streamingangebot von Absolut Medien. | |
| Diese Filme gibt es zu entdecken, wenn man durch die Filmschau zum Jubiläum | |
| weiter ins Stöbern gerät im Streamingangebot von Absolut Medien. Aber für | |
| diesen Monat bietet eigentlich schon die Filmschau allein genug zu | |
| entdecken (Programm und Archiv unter [5][www.absolutondemand.de]). | |
| 6 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://absolutondemand.de/film/abenteuer-des-prinzen-achmed-die/ | |
| [2] https://absolutondemand.de/ | |
| [3] https://absolutondemand.de/film/treffen-in-travers/ | |
| [4] https://absolutondemand.de/film/alpi/ | |
| [5] https://absolutondemand.de/25-jahre/ | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Filmarchiv | |
| Streaming | |
| Filmgeschichte | |
| Dokumentarfilm | |
| Fantasy | |
| Filmgeschichte | |
| taz Plan | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doku über erste Filmregisseurin der Welt: Die wiederentdeckte Visionärin | |
| Die Dokumentation „Sei du selbst: Die Filmpionierin Alice Guy-Blaché“ | |
| erzählt von der ersten Filmregisseurin. Sie war nahezu vergessen. | |
| Kinotipp der Woche: Der Horror von Wald und Hase | |
| Endlich wieder auf großer Leinwand: die Sommerausgabe der Fantasy Filmfests | |
| gibt einen Überblick über die aktuelle Filmproduktion des Fantastischen. | |
| kinotipp der woche: Aus Ruinen emporgehoben | |
| Die DEFA-Stiftung feiert das 75-jährige Jubiläum der Gründung der DEFA mit | |
| Filmpräsentationen in zahlreichen Mediatheken. | |
| Kinotipp der Woche für Berlin: Stimme der Arbeit | |
| Ausgewählte Werke der Dokumentarfilmerin Atteyat Al Abnoudy kommen aus dem | |
| alternativen Filmzentrum Cimatheque in Kairo ins Arsenal. | |
| Kurzfilmtage Oberhausen online: Auf Seite der Unterdrückten | |
| Die Kurzfilmtage Oberhausen sind zum zweiten Mal online. Sie bieten mediale | |
| Traumatherapie, Solidarität als Störung und Blicke aufs Kolonialfilmerbe. |