| # taz.de -- Kinotipp der Woche für Berlin: Stimme der Arbeit | |
| > Ausgewählte Werke der Dokumentarfilmerin Atteyat Al Abnoudy kommen aus | |
| > dem alternativen Filmzentrum Cimatheque in Kairo ins Arsenal. | |
| Bild: Szene aus Atteyat Al Abnoudys „Buyers and Sellers“ | |
| Mit den Gondeln eines Mini-Riesenrads wird die Kamera wieder und wieder auf | |
| eine Gruppe Kinder zu geschleudert, die darauf warten, sich ihrerseits von | |
| dem Fuhrwerk in die Höhe reißen zu lassen. „Sad Song of Touha“ der | |
| ägyptischen Dokumentarfilmerin Atteyat Al Abnoudy widmet sich den | |
| Schausteller_innen auf den Straßen Kairos, zeigt ihre Proben, das harte | |
| Training, die Auftritte in den Straßen. | |
| Die Armut ist den Auftretenden ebenso in Körper und Gesichter geschrieben | |
| wie ihrem Publikum. Die ärmlichen Verhältnisse des Gezeigten und die | |
| spärlichen filmischen Mittel lassen die Bilder wirken als stünde in ihnen | |
| die Zeit still. Unmöglich zu sagen, in welchem Jahrzehnt des 20. | |
| Jahrhunderts wir uns befinden. „Sad Song of Touha“ entstand als | |
| Abschlussfilm zu Al Abnoudys Filmstudium in Kairo. | |
| Al Abnoudy war die erste, die ihr Studium am Higher Institute of Cinema mit | |
| einem Dokumentarfilm abschloss. Er ist einer der ältesten in der | |
| Retrospektive, die das Arsenal Al Abnoudy nun im Streamingangebot Arsenal 3 | |
| widmet. Die [1][Onlineretrospektive] im Rahmen des Projektes [2][„Archive | |
| außer sich“] ist die Wiederaufnahme einer Retrospektive, die die | |
| Cimatheque, ein alternatives Filmzentrum in Kairo der Regisseurin 2018 | |
| anlässlich ihres Todes widmete und die damals auch im Arsenal zu sehen war. | |
| Atteyat Al Abnoudy, geboren 1939, war eine Pionierin des Dokumentarfilms in | |
| Ägypten. Nach dem Sturz Mubaraks wurde sie zu so etwas wie einer Patronin | |
| der Cimatheque als sie dem Filmzentrum einen Großteil ihrer Filme | |
| anvertraute, um diese zu erhalten und vor allem sichtbar zu halten. | |
| ## Weg in die Ziegelei | |
| Lehmziegel ziehen sich wie ein roter Faden durch das Werk von Al Abnoudy. | |
| Auch „Horse of Mud“ entstand noch während Al Abnoudys Filmstudium. Entgegen | |
| des Titels stehen im Zentrum des Films junge Frauen, die in einer Ziegelei | |
| arbeiten. Die Pferde kommen später dazu, der „Schlamm“ ist der Lehm den sie | |
| mischen, indem sie von einer Peitsche im Kreis laufen. | |
| Das Besondere an Al Abnoudys Film ist jedoch nicht, dass sie die | |
| routinierte Produktion von Lehmziegeln zeigt, sondern dass sie den | |
| Arbeiterinnen der Ziegelei eine Stimme gibt. Zu den Bildern der Arbeit | |
| erzählt eine Frau von ihrem Weg in die Ziegelei und ihrem Einkommen, das | |
| ihr nicht nur erlaubt, ihre grundlegenden Bedürfnisse zu decken, sondern ab | |
| und an sogar ins Kino zu gehen. Stolz schwingt in dieser Erzählung mit. Die | |
| Bilder der Arbeit in „Horse of Mud“ zeugen von der Faszination für die | |
| eingespielten Abläufe und Handgriffe der Arbeiterinnen, romantisieren die | |
| Arbeit jedoch nicht. Der Film gewann zahlreiche Preise auf internationalen | |
| Festivals. | |
| Ende der 1980er Jahre tauchen die Lehmziegel ein weiteres Mal auf: in dem | |
| einstündigen Dokumentarfilm „Rhythm of Life“. Der Film beginnt mit Arbeit | |
| und Alltag von Bäuer_innen in Oberägypten: ein Händler reitet auf einem | |
| Esel ins Dorf, eine Bäuerin erzählt aus ihrem Leben, ein Mann berichtet von | |
| der Tradition der Ölmühlen, die über Generationen weiter gegeben wurde. In | |
| der Vielzahl der Tätigkeiten, den Erzählungen der Bäuer_innen formt der | |
| Film ein Panorama bäuerlichen Lebens in Ägypten. | |
| Zehn Filme Atteyat Al Abnoudys aus einem Zeitraum von etwa 20 Jahren bietet | |
| das Arsenal zum Streamen an. So unterschiedlich die Filme sind, gemeinsam | |
| ist ihnen, dass sie sich jenseits allen Glamours bewegen, die Armut der | |
| ägyptischen Landbevölkerung zeigen, jedoch ohne jede Herablassung. | |
| Die Trennung von Bild und Tonebene war schon zu Zeiten von Al Abnoudys | |
| Filmstudium keine technische Notwendigkeit mehr. Doch die Ausstattung des | |
| Higher Institute of Cinema zwang sie dazu, diese Praxis aus früheren Jahren | |
| fortzuführen. Al Abnoudy hat sich diese Arbeitsweise anverwandelt und sie | |
| dazu genutzt, Menschen eine Stimme zu geben, die im auch im ägyptischen | |
| Kino nur selten Gehör fanden. | |
| 8 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.arsenal-berlin.de/en/arsenal-cinema/current-program/single/arti… | |
| [2] https://www.arsenal-berlin.de/living-archive/projekte/archive-ausser-sich-2… | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kino Berlin | |
| Dokumentarfilm | |
| Filmarchiv | |
| taz Plan | |
| Filmgeschichte | |
| taz Plan | |
| Film | |
| taz Plan | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filme im Stream: Klassiker zugänglich machen | |
| Mit einer bunten Filmschau feiert das Heimkino-Label Absolut Medien noch | |
| bis Ende Juni sein 25-jähriges Jubiläum. | |
| kinotipp der woche: Aus Ruinen emporgehoben | |
| Die DEFA-Stiftung feiert das 75-jährige Jubiläum der Gründung der DEFA mit | |
| Filmpräsentationen in zahlreichen Mediatheken. | |
| Kino im Stream: Perspektiven auf der Spur | |
| Genre-Filme der DEFA im Zeughauskino, ein feministischer Berlinfilm im Kino | |
| Arsenal und Sophia Coppolas besonderer Blick auf Marie Antoinette. | |
| Kurzfilmtage Oberhausen online: Auf Seite der Unterdrückten | |
| Die Kurzfilmtage Oberhausen sind zum zweiten Mal online. Sie bieten mediale | |
| Traumatherapie, Solidarität als Störung und Blicke aufs Kolonialfilmerbe. | |
| Kinotipp der Woche: Die Trivialität des Gezeigten | |
| Das Balázs Béla Stúdió war ein Freiraum im Sozialistischen Ungarn. Das | |
| Collegium Hungaricum Berlin widmet ihm eine vierteilige Filmreihe. | |
| „125 Jahre Kino“ im Filmarchiv Austria: Die Welt teilt etwas mit | |
| In seiner Reihe erinnert das Filmarchiv Austria an die Anfänge der | |
| Kinematografen in Wien. Nun ist „125 Jahre Kino“ online zu sehen. |