| # taz.de -- Anfragen wegen Diskriminierung: Alle Leitungen belegt | |
| > Um 78 Prozent ist die Zahl der Anfragen an die Antidiskriminierungsstelle | |
| > des Bundes 2020 gestiegen. Das hat wohl auch mit der Pandemie zu tun. | |
| Bild: Antidiskriminierungsstelle: Viele Anfragen konnten 2020 nur schriftlich b… | |
| Berlin taz | Zu viele Hilfesuchende, um noch allen gerecht zu werden: Im | |
| Vergleich zum Vorjahr wuchs 2020 die Zahl der Anfragen, die bei der | |
| Antidiskriminierungsstelle des Bundes eingingen, um 78 Prozent. Bei | |
| insgesamt 6.383 Hilfesuchenden sei es schlicht [1][nicht mehr möglich | |
| gewesen, alle von ihnen telefonisch zu beraten], musste der kommissarische | |
| Leiter der Stelle, Bernhard Franke, eingestehen, als er am Dienstag den | |
| Jahresbericht 2020 vorstellte. Nur noch schriftlich konnten seine | |
| Mitarbeiter:innen die Anliegen bearbeiten. | |
| Laut dem Jahresbericht wendeten sich 2020 rund 41 Prozent der | |
| Hilfesuchenden wegen Diskriminierung aufgrund einer Behinderung an die | |
| Bundesstelle – ein besonders drastischer Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, | |
| als es nur in etwa einem Viertel aller Anfragen um solche Vorfälle ging. | |
| Oft steckten hinter den Vorfällen Konflikte und Fragen zur Maskenpflicht. | |
| Viele Menschen mit Behinderung hätten hierbei berechtigte Fragen zu | |
| Diskriminierung gehabt, so Franke, weil es ihnen medizinisch nicht möglich | |
| sei, die Masken zu tragen. „Leider“ würden diese Anliegen aber auch „von… | |
| genannten Corona-Leugner*innen mit teils zweifelhaften medizinischen | |
| Attesten in Misskredit gebracht“. | |
| Rassistische Diskriminierung spielte bei rund einem Drittel der Fälle eine | |
| Rolle. Ähnlich hoch war der Anteil auch 2019 gewesen, die absolute Zahl der | |
| Beratungsanfragen zu Rassismuserfahrungen stieg aber um rund 80 Prozent. | |
| ## Eine „gewisse Verrohung“ der Gesellschaft | |
| Im Zusammenhang mit der Coronakrise, die ihren Ursprung in China nahm, | |
| wurden vermehrt asiatischstämmige Menschen Opfer von Diskriminierung, etwa | |
| 100 von ihnen meldeten sich bei der Bundesstelle. Franke beklagte aber auch | |
| zunehmenden Antisemitismus im Zusammenhang mit Verschwörungstheorien. | |
| Weniger dramatisch, aber dennoch klar stieg auch die Zahl der | |
| Beratungsanfragen zu Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Alter, | |
| sexueller Identität, Religion und Weltanschauung. Franke sagte, es habe | |
| „eine gewisse Verrohung“ in der Gesellschaft gegeben. | |
| Ein akkurates Bild von der Zahl der Diskriminierungsfälle gibt der | |
| Jahresbericht jedoch nicht. Das liegt daran, dass nicht jede:r Betroffene | |
| sich Hilfe sucht – und wenn doch, dann nicht unbedingt bei der | |
| Bundesstelle. Oftmals wenden sie sich an Anwält:innen oder lokale | |
| Beratungsstellen. Nur ein Bruchteil der tatsächlich Diskriminierten taucht | |
| deshalb im Jahresbericht der Bundesstelle auf. | |
| Eva Maria Andrades vom Antidiskriminierungsverband Deutschland bestätigt | |
| aber, dass es auch bei den lokalen, unabhängigen Beratungsstellen mehr | |
| Anfragen gegeben habe. Man habe „bundesweit mit hohen Fallzahlen zu | |
| kämpfen“. Daraus ließe sich aber nicht generell schließen, dass auch die | |
| Zahl der Taten tatsächlich gestiegen sei. Beim Thema Rassismus etwa sei | |
| wohl vor allem das gesellschaftliche Bewusstsein gestiegen, insbesondere | |
| durch die Proteste von Black Lives Matter im Sommer 2020. | |
| Andrades fordert, die hohen Anfragezahlen müssten „endlich Konsequenzen | |
| haben“. Sowohl die Bundesstelle wie auch die unabhängigen Stellen bräuchten | |
| dringend mehr Geld vom Staat. Derzeit gebe es Beratungsangebote noch „viel | |
| zu selten und schon gar nicht flächendeckend“. Dass sogar die Bundesstelle | |
| zeitweise keine telefonische Beratung anbieten konnte, sei ein „drastischer | |
| Missstand“. | |
| Bundesstellenleiter Franke konnte am Dienstag immerhin ankündigen, dass ab | |
| Juli 2021 voraussichtlich genügend Mitarbeiter:innen eingestellt sind, | |
| um telefonische Beratung garantieren zu können. | |
| 11 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausfall-bei-Antidiskriminierungsstelle/!5757648 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Beratungsstelle | |
| Antidiskriminierungsstelle | |
| Leben mit Behinderung | |
| Antisemitismus | |
| tazbehinderung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitische Proteste in Deutschland: Es geht nicht um Israel | |
| Deutschland hat ein manifestes Antisemitismusproblem. Der Nahostkonflikt | |
| dient vielen als Vorwand, um den eigenen Judenhass rauszuschreien. | |
| Tod von Menschen mit Behinderung: Ableistische Gewalttat | |
| Eine Mitarbeiterin eines Wohnheims in Potsdam soll vier Menschen mit | |
| Behinderung getötet haben. Betroffene äußern Kritik an der | |
| Berichterstattung. | |
| Diskriminierung in Berlin: Raus aus dem Dunkelfeld | |
| Trotz pandemiebedingter Einschränkung des öffentlichen Lebens verzeichnet | |
| Berlin 2020 mehr rassistische und antisemitische Vorfälle. | |
| Neue Hinweisstelle für Rassismus: Ein Ohr für die Opfer | |
| Die Hinweisstelle Memo erfasst rassistische Gewalt in Hamburg. Anders als | |
| die Beschwerdestelle der Polizei ist sie nicht staatlich eingebunden. |