| # taz.de -- Prämien für ökologische Wälder: Geld fürs Wachsen | |
| > Waldbesitzer sollen für Ökosystemleistungen ihrer Forste belohnt werden. | |
| > Doch die Pläne von Union und SPD haben Lücken, warnen Umweltverbände. | |
| Bild: Kranke Bäume, die durch die Trockenheit von einem Pilz befallen sind, we… | |
| Berlin taz | Waldbesitzer sollen künftig eine Prämie für die | |
| Ökosystemleistungen ihrer Forste bekommen. Das will der Bundestag am | |
| Donnerstagabend auf Antrag der Regierungsfraktionen beschließen. Dafür soll | |
| die Bundesregierung Modelle entwickeln, mit denen die Leistungen der Wälder | |
| etwa für die Stabilisierung des Klimas und des Wasserhaushalts oder den | |
| Erhalt der Artenvielfalt berechnet werden können. | |
| Der Antrag fordert die Ministerien für Landwirtschaft und für Umwelt auf, | |
| gemeinsam Standards zu entwickeln, an die ein staatliches | |
| Honorierungssystem gebunden werden könnte. Dabei sei zu prüfen, ob | |
| Standards bestehender Zertifizierungssysteme (wie etwa des FSC oder des | |
| PEFC) angewendet werden könnten, [1][heißt es in dem Papier.] | |
| Damit kommen Union und SPD einer Forderung der Waldbesitzer nach, die diese | |
| seit Beginn der Waldkrise durch die Dürren der vergangenen Jahre zunehmend | |
| laut erheben. Nach drei Jahren Dürre mit Stürmen und Befall durch | |
| Borkenkäfer und andere Insekten ist der Zustand des Waldes [2][so schlecht | |
| wie noch nie seit Beginn der Erhebungen 1984]. | |
| Die Schäden für die Forstbesitzer gehen in die Milliarden, rund 290.000 | |
| Hektar – etwas mehr als die Fläche des Saarlands – müssen wieder bewaldet | |
| werden. Zudem haben die großen Mengen an Schadholz die Holzpreise ruiniert; | |
| obwohl sie sich zuletzt leicht erholten, liegen sie noch immer unter dem | |
| üblichen Niveau. Die Waldbesitzer betonen, keine Flächenprämien wie die | |
| Landwirte oder Entschädigungen für entgangene Gewinne erhalten zu wollen. | |
| ## 112,50 Euro pro Jahr und Hektar | |
| „Wir wollen, dass die gebeutelten Waldbesitzer die Möglichkeit bekommen, | |
| klimastabile Wälder aufzubauen“, sagt Max von Elverfeldt, Vorsitzender der | |
| Familienbetriebe Land und Forst. Bezahlen will er die Zuschüsse nicht aus | |
| dem Bundeshaushalt, sondern aus dem Energie- und Klimafonds. Dieses | |
| Sondervermögen des Bundes speist sich unter anderem aus dem Emissionshandel | |
| aus dem Wärme- und Energiesektor. | |
| Waldbesitzer sollen 112,50 Euro pro Jahr und Hektar für die Klimaleistungen | |
| ihrer Wälder bekommen, schwebt den Waldbesitzerverbänden vor. „Wenn die | |
| Emittenten von Treibhausgasen für den Ausstoß von Kohlendioxid bezahlen, | |
| ist es nur logisch, dass die CO2-Senken entlohnt werden“, so Elverfeldt. | |
| „Wir sind dafür, Waldbesitzer:innen zu unterstützen, die ihre Wälder | |
| besonders ökologisch verträglich im Sinne des Gemeinwohls bewirtschaften“, | |
| sagt Nicola Uhde, Waldexpertin der Umweltorganisation BUND. Dabei müsse | |
| aber immer der Grundsatz gelten „öffentliches Geld für öffentliche | |
| Leistungen“, so Uhde. | |
| Daher sei es wichtig, ökologische Mindeststandards im Bundeswaldgesetz zu | |
| verankern – „bislang fehlen sie dort“. Wichtig sei auch, bei den | |
| Ökosystemleistungen nicht nur auf den Klimaschutz zu schauen, sondern auch | |
| das Thema Biodiversität zu berücksichtigen. „Der Erhalt und die | |
| Wiederherstellung der biologischen Vielfalt heimischer Wälder bedarf | |
| eigener Kriterien bei der Entwicklung eines Honorierungsmodells“, so Uhde. | |
| Vor einer unerwünschten Nebenwirkung der Prämien warnt indes Marcus Knauf, | |
| Experte für die Klimaschutzleistung von Forst- und Holzwirtschaft. „Je | |
| nachdem, wie sich der CO2-Preis entwickelt, könnte es für die Forstbetriebe | |
| lukrativer sein, das Holz im Wald zu lassen, als es zu verkaufen“, sagt | |
| Knauf. Und: „Wir müssen als Gesellschaft entscheiden, ob wir uns aus der | |
| Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz verabschieden“. | |
| 22 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/287/1928789.pdf | |
| [2] /Waldlobbyisten-fordern-mehr-Geld/!5759279 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bundesregierung | |
| Wald | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Meer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Waldsterben | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Waldsterben in Deutschland: Wenn die Buchen schwinden | |
| In Südhessen macht der Klimawandel den Bäumen zu schaffen. Ein Forstwirt | |
| und eine Hobbyfotografin wollen sie retten – auch vor der Forstwirtschaft. | |
| Schutz der Meere: Strategie fehlt | |
| Einige Regierungen haben längst verinnerlicht, dass die Weltmeere geschützt | |
| werden müssen. Die GroKo gehört leider nicht dazu. | |
| Waldlobbyisten fordern mehr Geld: Mehr Milliarden für den Forst | |
| Die Wälder in Deutschland leiden. Deshalb fordern die WaldbesitzerInnen | |
| mehr Geld vom Staat. Das stört wiederum Umweltverbände. | |
| Baumsterben in Deutschland: Ein Wald sitzt auf dem Trockenen | |
| In Hessen pumpen Menschen so viel Grundwasser ab, dass die Baumwurzeln es | |
| nicht mehr erreichen. Die schwarz-grüne Landesregierung bleibt untätig. | |
| Aufforstung in Deutschland: Der Natur dienen | |
| Drei Millionen Bäume haben Freiwillige in den letzten 30 Jahren für die NGO | |
| Bergwaldprojekt gepflanzt. Unser Autor war im Spätsommer dabei. |