| # taz.de -- Kampf um Kanzlerkandidatur der Union: Lachender Laschet | |
| > Der CDU-Vorstand hat am Montagabend für Armin Laschet als | |
| > Kanzlerkandidaten der Union gestimmt. Offen ist bisher noch, wie Markus | |
| > Söder reagiert. | |
| Bild: Gehts für ihn jetzt nach oben? Ministerpräsident Laschet wird wohl Kanz… | |
| Berlin dpa | Nach dem Votum des CDU-Vorstands für Armin Laschet als | |
| Kanzlerkandidaten muss sich an diesem Dienstag zeigen, ob der Machtkampf in | |
| der Union damit tatsächlich beendet ist. Das Führungsgremium der CDU | |
| stellte sich am frühen Dienstagmorgen nach mehr als sechsstündigen | |
| Beratungen mit klarer Mehrheit hinter eine Kandidatur Laschets bei der | |
| [1][Bundestagswahl 2021]. | |
| In der digitalen Sondersitzung votierten 31 von 46 stimmberechtigten | |
| Vorstandsmitgliedern in geheimer Wahl für den CDU-Vorsitzenden. 9 stimmten | |
| für CSU-Chef Markus Söder, 6 enthielten sich. Laut CDU-Angaben entspricht | |
| das einer Zustimmung von 77,5 Prozent für Laschet und 22,5 Prozent für | |
| Söder. | |
| Damit ist der tagelange nervenaufreibende Machtkampf um den Spitzenposten | |
| für die Bundestagswahl im September voraussichtlich entschieden, weil die | |
| CSU diese Frage zuvor in die Hand der CDU gelegt hatte. Dies entscheide die | |
| CDU jetzt „souverän“, hatte der CSU-Vorsitzende Markus Söder am Montag in | |
| München erklärt. „Wir als CSU und auch ich respektieren jede Entscheidung.�… | |
| Ob dies aber auch für die Unionsfraktion im Bundestag und die | |
| Laschet-Kritiker an der CDU-Basis gilt, muss sich erst noch zeigen. Die | |
| Sitzung der Bundestagsabgeordneten von CDU und CSU am Nachmittag dürfte | |
| Klarheit bringen. Hier hatten sich vor einer Woche mehrheitlich Befürworter | |
| einer Kandidatur von Söder zu Wort gemeldet. | |
| ## Laschets Zeichen | |
| Laschet hatte am Montagabend zum Auftakt der CDU-Vorstandssitzung seine | |
| Bereitschaft zur Kanzlerkandidatur bekräftigt. „Es geht um die besten | |
| Antworten auf die drängenden Zukunftsfragen. Und ich bin bereit, für uns | |
| die Kandidatur zu übernehmen“, sagte er nach Informationen der Deutschen | |
| Presse-Agentur in Berlin. „Wir sind heute in der Verantwortung, ein Zeichen | |
| zu setzen, wo der Wahlkampf hingeht.“ Viele Mitglieder hätten ihm in den | |
| vergangenen Tagen gesagt, er müsse „stehen“, und ihn unterstützt. | |
| Laschet hatte noch in der laufenden Vorstandssitzung für eine Entscheidung | |
| plädiert. Nachdem der Berliner CDU-Chef Kai Wegner dafür geworben hatte, | |
| die Entscheidung zu verschieben und ein Votum der Bundestagsfraktion und | |
| der Kreisvorsitzenden herbeizuführen, betonte Laschet nach | |
| Teilnehmerangaben: „Wir sollten heute entscheiden, wie wir es uns am Anfang | |
| vorgenommen haben.“ Die Berliner CDU hatte sich klar für Söder | |
| positioniert. | |
| Eine schnelle Entscheidung verlangten auch die frühere Parteichefin | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel | |
| Günther. Beide stellten sich Teilnehmern zufolge hinter Laschet. Der | |
| Vorstand habe sich vor einer Woche aus guten Gründen für ihn ausgesprochen, | |
| das müsse gelten, sagte Günther. Kramp-Karrenbauer warf Söder den Angaben | |
| zufolge vor, sich nicht an die Zusage gehalten zu haben, das Votum der CDU | |
| vom vergangenen Montag zu akzeptieren. Vieles in den vergangenen Tagen sei | |
| ruinös gewesen. | |
| Ostdeutsche CDU-Politiker lieferten sich eine konträre Debatte über die | |
| Stimmung in ihren Ländern. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner | |
| Haseloff wies nach Angaben aus Teilnehmerkreisen auf eine große | |
| Unterstützung der Parteibasis für CSU-Chef Söder im Osten hin. Er nehme | |
| dort eine Präferenz für diesen wahr, sagte Haseloff, der aber persönlich | |
| kein Votum für Söder abgegeben haben soll. Der Fraktionschef der CDU in | |
| Brandenburg, Jan Redmann, habe sich daraufhin klar für CDU-Chef Armin | |
| Laschet als Kanzlerkandidaten eingesetzt. Insgesamt gab es in der Sitzung | |
| gut 60 Wortmeldungen. | |
| Söder hatte zuvor deutlich gemacht, [2][dass Laschet Kanzlerkandidat werde, | |
| wenn der CDU-Bundesvorstand dies beschließe]. Er versicherte am | |
| Montagmittag in München: „Wird es Armin, hat er meine volle Unterstützung | |
| und die Rückendeckung der CSU.“ Laschet hatte Söder angeboten, an der | |
| Sitzung teilzunehmen. „Gerade in diesen Tagen müssen wir sehr viel | |
| miteinander reden“, argumentierte er. Söder lehnte dies jedoch ab. | |
| Seit vorvergangenem Sonntag hatten sich Laschet (60) und Söder (54) eine | |
| zunehmend härter werdende Auseinandersetzung geliefert. Dabei führte Söder | |
| immer wieder – auch am Montag – seine erheblich besseren Umfragewerte ins | |
| Feld, aus denen er größere Erfolgsaussichten bei der Bundestagswahl am 26. | |
| September ableitete. Seinen vorläufigen Höhepunkt fand der Machtkampf in | |
| der Nacht zum Montag, als Laschet und Söder in einem Bundestagsgebäude rund | |
| dreieinhalb Stunden im kleinen Kreis miteinander verhandelten – ohne | |
| Ergebnis. | |
| Die Union steht nicht nur wegen der internen Folgen des Streits fünf Monate | |
| vor der Bundestagswahl maximal unter Druck. Hinzu kommt, dass die Grünen – | |
| nach aktuellen Umfragen stärkste Kraft hinter der Union – [3][Parteichefin | |
| Annalena Baerbock als ihre Kanzlerkandidatin präsentierten]. Dass für die | |
| SPD Olaf Scholz antritt, steht seit Längerem fest. Einzig die Union, die | |
| mit Angela Merkel seit fast 16 Jahren die Kanzlerin stellt, hat diese | |
| Personalie wegen des internen Streits noch nicht entschieden. | |
| 20 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Bundestagswahl-2025/!t5007549 | |
| [2] /Markus-Soeder-zur-K-Frage-in-der-Union/!5767060 | |
| [3] /Baerbock-wird-Kanzlerkandidatin/!5762149 | |
| ## TAGS | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| CDU | |
| CDU/CSU | |
| Markus Söder | |
| Armin Laschet | |
| CDU/CSU | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Markus Söder | |
| Kanzlerkandidatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Armin Laschets Kanzlerkandidatur: Die zweite K-Frage | |
| Sogar ein Sieg über die Laschet-Union scheint für die Grünen nun möglich. | |
| Doch Jubel ist verfrüht. Die Koalitionsbildung wird schwierig. | |
| Union entscheidet K-Frage: Die Logik der Macht | |
| In dem Polit-Drama der Union spielten politische Inhalte keine Rolle. Das | |
| könnte die Rückkehr in den Normalmodus leichter machen. | |
| Kampf um Kanzlerkandidatur der Union: Laschet dankt Konkurrent Söder | |
| Markus Söder gibt auf, Armin Laschet wird Kanzlerkandidat der Union. In | |
| seiner ersten Rede nach der Entscheidung findet Laschet versöhnliche Worte. | |
| CDU-Votum für Laschet: Irgendwie gewonnen | |
| Armin Laschet hat das Votum im CDU-Bundesvorstand klar gewonnen. Wenn sein | |
| Rivale Söder jetzt nicht einlenkt, wäre das katastrophal. | |
| Kanzlerkandidat der Union: Sie streiten einfach immer weiter | |
| Wie es auch ausgeht: CDU-Chef Laschet und CSU-Vorsitzender Söder werden | |
| Gesichtsverluste erleiden – unklar ist, wie hart es die Parteien trifft. | |
| Union und die K-Frage: Söder könnte recht behalten | |
| Vielleicht wird am Ende tatsächlich alles gut, wie der CSU-Chef meint. Mit | |
| ihm an der Seite könnte Grün-Rot eine ökologische-soziale Wende einleiten. | |
| Machtkampf in der Union: Mit allen Mitteln | |
| Armin Laschet und Markus Söder kämpfen verbissen um die Kanzlerkandidatur. | |
| Welchen Schaden nimmt die Union? |