Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- US-Truppenabzug aus Afghanistan: Abzug zum 9/11-Jahrestag
> Nicht zum 1. Mai, sondern bis zum 11. September will US-Präsident Joe
> Biden alle US-Truppen aus Afghanistan abziehen. Auch Großbritannien zieht
> mit.
Bild: US-Soldaten in Afghanistan, hier 2011. Bis zum 11. September sollen sie a…
Washington afp/rtr | US-Präsident Joe Biden will spätestens bis zum 11.
September alle US-Truppen aus Afghanistan [1][vollständig abziehen] – rund
viereinhalb Monate später als von seinem Vorgänger Donald Trump angestrebt.
Ein US-Regierungsvertreter nannte am Dienstag den 20. Jahrestag der
Terroranschläge vom 11. September 2001 als Schlusspunkt des Abzugs. Trump
hatte den radikalislamischen Taliban einen Truppenabzug bereits zum 1. Mai
in Aussicht gestellt.
Der Regierungsmitarbeiter sagte nun, ein geordneter Abzug der in
Afghanistan verbliebenen US-Soldaten werde noch vor dem 1. Mai eingeleitet.
Vor dem 11. September solle der Abzug abgeschlossen sein. Das Vorgehen
werde mit den Nato-Partnern „koordiniert“.
Es gebe „keine Bedingungen“ für den Abzug, sagte der Regierungsvertreter
weiter. Einen Abzug an Voraussetzungen zu knüpfen, wie es in der
Vergangenheit getan worden sei, würde letztlich dazu führen, dass die USA
„für immer“ in Afghanistan bleiben würden.
Auch Großbritannien plant einem Medienbericht zufolge einen Abzug seiner
Truppen aus Afghanistan bis zum 11. September. Nahezu alle etwa 750
britischen Soldaten sollen aus dem Land zurück nach Hause beordert werden,
meldete die Times am Dienstag. Ohne Unterstützung der USA würden sie sich
in Afghanistan schwertun, da sie auf amerikanische Stützpunkte und
Infrastruktur angewiesen seien.
## Taliban drohen
Biden hatte schon in seiner Zeit als Vizepräsident von Barack Obama (2009
bis 2017) vor zu ehrgeizigen Zielen in Afghanistan gewarnt. Der neue
Präsident will am Mittwoch eine Rede zum geplanten Truppenabzug halten.
Die Trump-Regierung hatte im Februar 2020 in Doha ein Abkommen mit den
Taliban geschlossen, um den längsten Krieg der US-Geschichte zu beenden.
Die USA sagten den Islamisten darin einen Truppenabzug bis zum 1. Mai zu.
Voraussetzung waren belastbare Sicherheitsgarantien der Taliban, etwa ein
Abbruch der Verbindungen zum Terrornetzwerk Al-Qaida, sowie
Friedensgespräche mit der afghanischen Regierung. Die Taliban stellten
zudem ihre Angriffe auf westliche Soldaten ein.
Die Taliban haben jedoch neue Attacken auf die westlichen Truppen
angedroht, sollte das Abzugsdatum 1. Mai nicht eingehalten werden. Der
US-Regierungsvertreter warnte nun aber, den Taliban sei unmissverständlich
klar gemacht worden, dass jeder Angriff auf Truppen der USA oder
verbündeter Staaten eine „harte“ Antwort nach sich ziehen werde.
Die USA waren nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in Afghanistan
einmarschiert. Zwischenzeitlich waren rund 100.000 US-Soldaten am
Hindukusch im Einsatz. Derzeit sind es nach offiziellen Angaben noch rund
2.500 US-Soldaten. Die Bundeswehr beteiligt sich mit etwa 1.100 Soldatinnen
und Soldaten am Nato-geführten Einsatz in dem Bürgerkriegsland.
## Boykott von Friedensgesprächen
Viele Beobachter fürchten neues Chaos in Afghanistan nach einem Abzug der
westlichen Truppen. Die [2][Friedensgespräche] zwischen der Regierung in
Kabul und den Taliban haben bisher nicht zum Erfolg geführt.
Die Türkei kündigte am Dienstag Friedensgespräche für Afghanistan an, die
vom 24. April bis 4. Mai in Istanbul stattfinden sollen. Die Konferenz
solle die innerafghanischen Verhandlungen „beschleunigen und ergänzen“,
teilte das türkische Außenministerium mit. Ziel sei eine „gerechte und
dauerhafte politische Lösung“ für Afghanistan.
Die Taliban wollen das Treffen in Istanbul jedoch boykottieren. „Bis nicht
alle ausländischen Truppen vollständig aus unserer Heimat abgezogen sind,
sind wir nicht bereit, an irgendeiner Konferenz teilzunehmen, bei der
Entscheidungen über Afghanistan getroffen werden sollen“, erklärte der
Talibansprecher Mohammad Naeem am Dienstag im Onlinedienst Twitter.
Die US-Geheimdienste warnten zuletzt in einem Bericht, die Aussichten auf
ein Friedensabkommen innerhalb eines Jahres seien „gering“. „Die Taliban
dürften weitere Gewinne auf dem Schlachtfeld erzielen, und die afghanische
Regierung wird Schwierigkeiten haben, die Taliban in Schach zu halten, wenn
die Koalition (das westliche Militärbündnis) Unterstützung entzieht.“
Die Taliban seien „zuversichtlich“, dass sie einen „militärischen Sieg“
erringen könnten, heißt es in dem US-Bericht zur weltweiten Bedrohungslage.
Die afghanischen Streitkräfte würden immer wieder militärische Rückschläge
erleiden.
14 Apr 2021
## LINKS
[1] /Gespraeche-mit-Taliban-und-Warlords/!5754802
[2] /Verhandlungen-mit-den-Taliban/!5758685
## TAGS
Schwerpunkt Afghanistan
USA
Joe Biden
Nato
Bundeswehr
Taliban
Schwerpunkt 9/11
Schwerpunkt Afghanistan
Schwerpunkt Afghanistan
Schwerpunkt Afghanistan
Schwerpunkt Afghanistan
## ARTIKEL ZUM THEMA
US-Truppenabzug aus Afghanistan: Ohne Bedingungen
US-Präsident Biden will seine Truppen aus Afghanistan bis zum Jahrestag von
9/11 abziehen. Kritik an dem Vorhaben regt sich auch in seinem Land.
Verhandlungen mit den Taliban: Schachzüge beim Friedensplan
Afghanistans Präsident Aschraf Ghani versucht, die Taliban zu Kompromissen
zu bewegen. Doch er kann sich der Unterstützung der USA nicht sicher sein.
Truppenabzug aus Afghanistan: Biden will länger bleiben
Unter Trump hatten die USA den Taliban den Abzug aller Streitkräfte zum 1.
Mai versprochen. Das ist kaum noch möglich, heißt es jetzt in Washington.
Gespräche mit Taliban und Warlords: Neuer Anlauf zu Abzug und Frieden
Die Afghanistanpolitik der neuen US-Regierung enthält neue
Verhandlungsformate und einige fragwürdige Kurskorrekturen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.