| # taz.de -- Ausstellung der Designerin Anaïs Borie: Der Mensch, das Fossil der… | |
| > Anaïs Borie hat im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe eine | |
| > Ausstellung über die Transformation von Natur durch Technik konzipiert. | |
| Bild: So wird vielleicht künftig auch der Mensch „verfeinert“: Heliotropsc… | |
| Hamburg taz | Wenn man etwas Natürliches nimmt – einen Stein oder ein | |
| Schneckengehäuse – und es versilbert, vergoldet, ein bisschen verändert: | |
| Ist das noch Natur oder schon Kunst? Ist das Ergebnis eine übergriffige | |
| Verunstaltung oder eine erlesene Veredlung? Die Erschaffer des | |
| Nautiluspokals und der Heliotropschale des 17. Jahrhunderts haben wohl | |
| nicht darüber sinniert – auch wenn ihnen bewusst war, dass diese Ambivalenz | |
| den (dekadenten) Reiz dieser Artefakte ausmachte. | |
| Wie nun aber, wenn man diese Methode weiterdenkt und das „Naturmaterial“ | |
| Mensch mit moderner IT-Technik veredelt, indem man ein ähnliches Wesen | |
| schafft? Wenn das so gut gelingt, dass die Welt unmerklich von immer mehr | |
| CyborgInnen, RoboterInnen und AndroidInnen bevölkert ist? | |
| Diese Gedanken hat sich die 1991 in Frankreich geborene Designerin Anaïs | |
| Borie gemacht, seit einem halben Jahr [1][Residentin des Fonds für junges | |
| Design am Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe]. Im Ergebnis hat sie | |
| einen Raum gestaltet, in dem nicht nur besagte Pokale aus der | |
| Museumssammlung stehen. Teil ihrer Abschluss-Performance vom 9. Mai – nun | |
| auch auf der [2][Museums-Homepage] oder direkt auf [3][Youtube] zu sehen –, | |
| ist eine barock anmutende Schale, die Nebel und Rauch ausstößt und an ein | |
| kirchliches Weihrauchgefäß erinnert. | |
| Dies könnte eine feine Anspielung darauf sein, dass das Streben nach | |
| Künstlicher Intelligenz (KI) in den Industrienationen schon fast | |
| fetischhafte Züge annimmt. KI ist – neben Geld – der neue Gott, um den die | |
| Industrienationen des Globalen Nordens tanzen. In diesen Nebel hinein singt | |
| die Sopranistin Sara Gouzy Arien des Barockkomponisten Jean-Philippe | |
| Rameau, eines damals wegweisenden Musiktheoretikers, der zeitweilig als | |
| allzu dissonant und modern galt. Wie seine Zeitgenossen, die Schöpfer des | |
| Nautiluspokals, hatte auch er das Vorhandene lediglich durch einige | |
| Kunstgriffe weiterentwickelt. | |
| Ein paar Jahrhunderte später tut Anaïs Borie dasselbe mit ihrem Spiegel | |
| „Automated Divine Reflection“, dessen Software sie gemeinsam mit der | |
| Künstlerin Ines Alpha konzipierte: Darin sieht die BetrachterIn nämlich | |
| nicht sich selbst, sondern ein computergesteuertes Gesicht. Vielleicht ist | |
| es ein fremdes, vielleicht das eigene, verfremdet. Aber wer ist es dann | |
| eigentlich – noch Mensch oder schon Maschine? | |
| Schlau blickt Borie in eine Zukunft, in der wir selbst die verfremdeten | |
| Steine und Fossilien sind. Allerdings mit einem wichtigen Unterschied: | |
| Nicht mehr der Mensch, sondern die Kunst bzw. das Künstliche erschafft | |
| diese Wesen. Sondern der Mensch ist selbst Objekt einer Aktion, bei der er | |
| sich durch ein vermeintlich besseres Modell ersetzt. | |
| Vielleicht ist das ja gar nicht schlimm. Denn auch die CyborgInnen der | |
| Zukunft werden glauben, dass sie die Menschheit sind, die seit 300.000 | |
| Jahren auf diesem Planeten existiert. | |
| 20 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.mkg-hamburg.de/de/ausstellungen/aktuell/anais-borie-abschlusspr… | |
| [2] https://www.mkg-hamburg.de/de/ausstellungen/aktuell/anais-borie-abschlusspr… | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=xyTERMqymBQ&feature=youtu.be | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Cyborg | |
| Hamburg | |
| Roboter | |
| Museum für Kunst und Gewerbe | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Porträt | |
| Museum für Kunst und Gewerbe | |
| Hamburg | |
| Museum für Kunst und Gewerbe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Perfomerin Isabel Lewis im Porträt: Den ganzen Körper ansprechen | |
| Isabel Lewis will mit ihrer Kunst zum gemeinsamen Erleben anstiften. Damit | |
| trifft sie einen Nerv, nicht nur in Zeiten von Social Distancing. | |
| Hamburger Museum schafft „Dritten Ort“: Niedrigschwellig zur Kultur | |
| Mit dem neuen „Freiraum“ schafft Hamburgs Museum für Kunst und Gewerbe ein | |
| Areal der Begegnung. Es soll den Dialog der Stadtgesellschaft befördern. | |
| Ausstellung über Amateurfotografie: Von Zufällen und Spleens | |
| Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt einen Querschnitt durch | |
| 100 Jahre Amateurfotografie vom Bauhaus bis zu Instragram. | |
| Ausstellung „Alles Kneten“ in Hamburg: Freude am Rummatschen | |
| Mit der Ausstellung „Alles Kneten“ untersucht das Hamburger Museum für | |
| Kunst und Gewerbe Knetmasse in Kunst, Spiel und Technik. |