| # taz.de -- Debatte um Werbung im Journalismus: Wenn Anzeigen zu Inhalten werden | |
| > Medien sind seit jeher immer auch werbefinanziert. Doch wie viel Werbung | |
| > verträgt Journalismus? Eine neue Debatte um ein altes Paradox. | |
| Bild: Die klassische Printwerbung wird rarer – Anzeigen machen jedoch auch in… | |
| Erinnert sich noch wer an die goldenen Zeiten der Zeitungen? So um das Jahr | |
| 2000 sorgte die Digitalisierung bei den gedruckten Zeitungen für enorme | |
| Gewinne. Denn die neuen Netzeroberer brauchten die gedruckte Presse, um | |
| überhaupt auf sich aufmerksam zu machen. Natürlich war das auch Thema in | |
| den Artikeln, in erster Linie aber ging es um Anzeigen. Die | |
| Übernahmeschlacht von Mannesmann und Vodafone bescherte beispielsweise den | |
| überregionalen Blättern Millioneneinnahmen. Na gut, die taz gehörte nicht | |
| zu den Profiteuren. | |
| Die anderen Zeitungen wurden dafür dicker und dicker. [1][Die Süddeutsche] | |
| soll sogar auf Werbeseiten verzichtet haben, weil sie ihren Umfang wegen | |
| mangelnder Druckkapazitäten nicht erweitern konnte. Und den redaktionellen | |
| Teil zugunsten der Reklame wollten sie dann doch nicht eindampfen. Anzeigen | |
| generell abzulehnen wäre damals wohl keinem Verlag in den Sinn gekommen. | |
| Auch in der taz gab und gibt es immer wieder die Debatten, bestimmte | |
| Werbung aus inhaltlichen Gründen abzulehnen. Es geht um die | |
| [2][Bundeswehr], RWE oder Autokonzerne. Und die verlegerische Haltung sagt: | |
| mitnehmen, was immer geht, erst recht Werbung für die Bild-Zeitung. | |
| Heute ist die Werbung ins Netz abgewandert, und die Kasse klingelt [3][in | |
| erster Linie bei Google und Facebook]. Gerade weil die klassische | |
| Printwerbung rarer wird, geht einigen hier und da ein Licht auf. Anzeigen | |
| machen nämlich auch inhaltliche Aussagen. | |
| ## Kein neues Paradox | |
| Und die Frage ist, ob sich diese Aussagen mit der redaktionellen Linie | |
| vertragen – oder zu gegensätzlich sind, wie es meistens bei der taz der | |
| Fall ist. Sollte also auf bestimmte Anzeigen verzichtet werden, um in der | |
| Klimadebatte den grünen Fußabdruck zu behalten? Nein, sich kritischen | |
| Journalismus von denen mitfinanzieren zu lassen, über die dann frech | |
| geschrieben wird, geht sehr in Ordnung. | |
| Dieses Paradox ist alles andere als neu. Vor gut 100 Jahren debattierten | |
| Verlage und Redaktionen schon heftig über Sinn und Gefahr der Werbung. „Das | |
| beste Mittel, der deutschen Presse ihre idealen Aufgaben zu erhalten, wird | |
| sein, sie unabhängig zu machen von dem überwuchernden Anzeigengeschäft, das | |
| der Korruption nur zu leicht Tür und Tor öffnen kann“, schrieb 1918 der | |
| Chefredakteur des Düsseldorfer Tageblatts. Es kam bekanntlich anders. Die | |
| Digitalisierung sorgt jetzt für den Umkehrschwung. [4][Mies fürs Geschäft], | |
| aber gut für unabhängigen, kritischen Journalismus. | |
| Die Mitbewohnerin kann das nicht überzeugen. Sie sagt, die Presse könne nie | |
| unabhängig sein. Sie hänge von den Entscheidungen der | |
| Chefredakteur*innen, von Zielgruppen und natürlichen den | |
| „Werbepartnern“ ab. Aber sie ist ja auch unabhängig und die kritischste | |
| Person, die ich kenne. | |
| 9 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sparkurs-bei-der-Sueddeutschen-Zeitung/!5735775 | |
| [2] /Bundeswehrwerbung-in-der-taz/!161402/ | |
| [3] /Australien-gegen-Google-und-Facebook/!5708117 | |
| [4] /Debatte-fuer-und-wider-Pressefoerderung/!5701757 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Journalismus | |
| Werbung | |
| Medien | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sparkurs bei der „Süddeutschen Zeitung“: In der Druckkammer | |
| 2020 war hart für alle Zeitungen. Aber bei keiner der großen wird jetzt so | |
| gespart wie bei der „Süddeutschen“. In der Redaktion kommt langsam Wut auf. | |
| Australien gegen Google und Facebook: Zwang zur Verhandlung | |
| Der australische Premier Morrison hat auf Drohungen der Konzerne reagiert. | |
| Ein neues Mediengesetz soll dort Google und Facebook regulieren. | |
| Debatte für und wider Presseförderung: Das schmutzige Geld vom Staat | |
| Die deutsche Presse soll Fördermittel bekommen. Viele fürchten um die | |
| journalistische Unabhängigkeit. Andere Länder zeigen, wie es gehen kann. |