| # taz.de -- Wolfgang Borchert-Gedenken in Hamburg: „Allesversucher und Nichts… | |
| > Im Mai wäre der Schriftsteller Wolfgang Borchert 100 Jahre alt geworden. | |
| > In seiner Heimatstadt Hamburg widmen sich diverse Veranstaltungen dem | |
| > Autor. | |
| Bild: Früh verstorben, aber bis heute Schullektüre: Wolfgang Borchert auf ein… | |
| Hamburg taz | „Vielleicht redet in einem Jahr kein Mensch mehr von mir“: | |
| Das schrieb er im Sommer 1947, da hatte sein Hörspiel und späteres Drama | |
| „Draußen vor der Tür“ Furore gemacht. Die Uraufführung in den Hamburger | |
| Kammerspielen erlebte er nicht mehr: Wolfgang Borchert, geboren am 20. Mai | |
| 1921 in der Tarpenbekstraße 82 in Hamburg-Eppendorf, verstarb einen Tag vor | |
| der Premiere am 20. November 1947 im St.-Clara-Hospital in Basel. | |
| Wenn ein Mensch früh stirbt, wird er dann anders erinnert – noch dazu, | |
| wenn’s ein Schriftsteller ist? Borchert hat 25 Kurzgeschichten | |
| hinterlassen, zahlreiche Gedichte und, neben drei Jugendstücken, eben: | |
| „Draußen vor der Tür“. Entstanden sind die Texte 1946/47 auf dem | |
| Krankenbett, der Autor hatte sich im Krieg eine damals unheilbare | |
| Leberkrankheit zugezogen. | |
| Borcherts Leben und Werk will im Jubiläumsjahr eine gläserne „Borchert-Box�… | |
| im Katalograum der [1][Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek] | |
| gleichsam transparent machen: Es sind zwei inszenierte Räume, deren einen | |
| man ab 11. Mai betreten, deren anderen man betrachten kann. Borcherts | |
| Schreibtisch, weitere Möbelstücke, Utensilien und Kunstwerke sind zu sehen | |
| – und erstmals seine Bibliothek. | |
| Erarbeitet hat die Box wie auch eine neue Dauerausstellung „Dissonanzen“ in | |
| der Bibliothek der Literaturwissenschaftler Konstantin Ulmer. Borcherts | |
| inzwischen digitalisiert verfügbarer Nachlass umfasst 350 Briefe und knapp | |
| 100 Manuskripte – „das Originalmanuskript von ‚Draußen vor der Tür‘ | |
| existiert nicht mehr, es wurde in der unmittelbaren Nachkriegszeit wohl als | |
| Klopapier verwendet“. | |
| Der Titel der neuen Dauerausstellung „Dissonanzen“ ist bewusst gewählt, | |
| soll hinweisen auf die Widersprüche in Leben und Werk: Tragik und Pathos in | |
| Borcherts Texten und zugleich seine Lebenslust; Überheblichkeit und | |
| Unsicherheit, Soldatsein und Pazifismus. | |
| Seine Gedichte habe Borchert als Gebrauchsliteratur angesehen, so Ulmer: | |
| „Das musste raus.“ Es sind epigonale, schlichte Zeugnisse einer | |
| aufgewühlten Seele: „Ich möchte Leuchtturm sein/in Nacht und Wind –/für | |
| Dorsch und Stint,/für jedes Boot –/und ich bin doch selbst/Ein Schiff in | |
| Not!“ | |
| Der „Allesversucher und Nichtskönner“ – so Borcherts erster Biograf Peter | |
| Rühmkorf, selbst ein Lyriker von Rang – sieht als Leitmotiv des gesamten | |
| dichterischen Werks die „Klage über die Unfähigkeit zur Bindung“, | |
| „Abschiedstrauer“ und „Trennungsschmerz“ und einen abrupten „Entschlu… | |
| Aufbruch, der den sich ankündigenden Enttäuschungen zuvorkommen möchte“. | |
| Borchert, Sohn einer erfolgreichen Heimatschriftstellerin und eines | |
| Lehrers, beginnt mit 15 Jahren zu schreiben. Neben der Buchhändlerlehre | |
| nimmt er Schauspielunterricht. Er berausche sich zu sehr an der Rede an | |
| sich, heißt es: Er spiele und spreche, vergesse dabei den Sinn des | |
| Gesagten. Er zieht mit einer Wanderbühne über Land, bis im Mai 1941 der | |
| Einberufungsbefehl kommt. Krieg und Gefängnis, Fronterlebnisse und | |
| Verwundung ruinieren seine Gesundheit und beeinflussen sein Schreiben. | |
| „Die Hundeblume“ (1946) erzählt vom Mann aus Gefängniszelle 432, „nackt, | |
| hilflos, konzentriert auf nichts als auf sich selbst, ohne Attribut und | |
| Ablenkung und ohne die Möglichkeit einer Tat. Und das ist das | |
| Entwürdigendste: ganz ohne die Möglichkeit zu einer Tat zu sein … – nichts | |
| zu haben – als sich selbst“. | |
| Es sind genaue Beobachtungen von Gewalt, aber auch von Widerständigkeit. | |
| Der namenlose Protagonist sieht beim Hofgang, der einzigen Abwechslung, | |
| einen Löwenzahn im Gras, und will diese „Hundeblume“ pflücken. Während er | |
| sich darauf konzentriert, bricht ein Mitgefangener tot zusammen. Ein | |
| anderer rückt nach und traktiert die Aufsichtsbeamten bei jeder Runde mit | |
| der enervierenden Anrede „Gesegnetes Fest, Herr Wachtmeister!“ | |
| Als der Mann aus Zelle 432 die Blume schließlich gepflückt hat inmitten der | |
| Gleichförmigkeit von Zwang und Fremdbestimmung, fühlt er sich, als sei er | |
| selbst von Erde bedeckt, aus der unscheinbare Sonnen sprießen – eine | |
| Todes- und Freiheitsfantasie. | |
| Viele Geschichten Borcherts handelten von Lebensangst, meint der Germanist | |
| Hans-Gerd Winter, Vorsitzender der Internationalen | |
| Wolfgang-Borchert-Gesellschaft; vom Wissen um die Begrenztheit des Lebens, | |
| von Ungewissheit, Suche nach Identität – und zugleich von der Hoffnung, | |
| dass die Zukunft offen sei. | |
| „Draußen vor der Tür“ zeigt – wie in einer Versuchsanordnung – die | |
| Erfahrungen und Optionen des Unteroffiziers Beckmann: Der Mann mit der | |
| Gasmaskenbrille kehrt von der Ostfront ins heimatliche Hamburg zurück. Er | |
| sieht nicht nur verstörend aus, ihn verstört auch, was er sieht: Seine Frau | |
| hat einen andern, Gott kann ihn nicht trösten, selbst den Suizid verweigert | |
| dem Verzweifelten die Elbe; der Oberst, auf dessen Befehl hin Beckmann elf | |
| Soldaten in ein Himmelfahrtskommando geschickt hat, fühlt sich keineswegs | |
| verantwortlich, und ein Kabarettdirektor verwehrt ihm die Auftrittschance. | |
| Wo findet der körperlich und seelisch Versehrte seinen Platz anderswo als – | |
| „Draußen vor der Tür“? | |
| Schon Rühmkorf hatte gemahnt, Beckmann nicht mit Borchert zu | |
| identifizieren. Gewiss atmet das Stück dessen eigene Kriegserfahrung: Im | |
| November 1941 kam er an die Ostfront, wurde 1942, an der Hand verwundet, in | |
| ein Krankenhaus gebracht. Der Verdacht der „Selbstverstümmelung“ brachte | |
| Borchert Einzelhaft ein, aber keine Verurteilung – er musste neuerlich an | |
| die Front. | |
| Aufgrund fortdauernder Krankheit und kurz vor der Entlassung als | |
| frontuntauglich wurde er festgenommen, weil er politische Witze erzählt | |
| hatte, und wegen Wehrkraftzersetzung verurteilt – 1944 allerdings war dem | |
| Regime ein Kriegseinsatz wichtiger. Als Borchert 1945 bei Frankfurt in | |
| Gefangenschaft geriet, konnte er fliehen und machte sich nach Hamburg zu | |
| seinen Eltern auf – zu Fuß. Seine Gelbsucht verschlimmerte sich, es fehlte | |
| an Medikamenten. Freunde und Förderer ermöglichten ihm einen | |
| Erholungsaufenthalt in der Schweiz. | |
| ## Grob konstruiertes Sprachhandwerk | |
| Borcherts bekanntestes Drama heute erneut zu lesen, lässt an einen | |
| Holzschnitt denken, an grob konstruiertes Sprachhandwerk. Statt der | |
| emotionalen Sogwirkung bei der Erstlektüre stellt sich Ernüchterung ein. | |
| Hans-Gerd Winter erinnert sich, wie stark Borcherts Antikriegsappell „Sag | |
| NEIN!“ in der Friedens- und Antiatombewegung der 1970er- bis 1990er-Jahre | |
| wirkte: Ida Ehre, die Intendantin der Hamburger Kammerspiele, trug den Text | |
| im Volksparkstadion vor 25.000 Demonstrant*innen vor. Sein posthum | |
| veröffentlichtes „Das ist unser Manifest“ ist eine moralisch-mächtige | |
| Absage an jeden Krieg. | |
| Doch sollte man Borchert nicht nur als pazifistischen Autor lesen. „Wir | |
| stellen Borchert als wichtigen Hamburg-Autor in seiner Vielfalt vor. Er | |
| hatte einen großen Sinn fürs Kabarettistische, fürs unterhaltsam Komische“, | |
| sagt jetzt Konstantin Ulmer: Für ihn seien „die großartigen | |
| Kurzgeschichten“ wichtig oder „knappe Texte wie ‚Die Küchenuhr‘“: Sie | |
| zeigten Borcherts eigene literarische Stimme – die eines Autors „für alle, | |
| die sich nicht oft mit Literatur beschäftigen. Das Atmosphärische in seinen | |
| Texten macht die Gefühlswelt der Nachkriegszeit, die Beklemmung spürbar“. | |
| 19 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://blog.sub.uni-hamburg.de/?cat=9 | |
| ## AUTOREN | |
| Frauke Hamann | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| deutsche Literatur | |
| Literatur | |
| Trauma | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Nachkriegszeit | |
| Dokumentartheater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentartheater „Komme bald!“: Die Hölle der Jungnazis | |
| Das Eisenbahntheater „Das letzte Kleinod“ macht aus den Erinnerungen von | |
| ehemaligen Kriegsgefangenen das einfühlsame Stück „Komme bald!“. | |
| "Draußen vor der Tür" im Hamburger Thalia: Gefängnis ohne Mauern | |
| Der Regisseur Luk Perceval inszeniert Wolfgang Borcherts "Draußen vor der | |
| Tür" am Hamburger Thalia Theater als Schicksal einer ausweglosen | |
| Selbstbespiegelung. |