| # taz.de -- Kontaktverfolgung bei Corona: Luca soll es richten | |
| > In Hamburg soll die privatwirtschaftliche Luca-App Infektionsketten | |
| > ermitteln. Dabei hat der Datenschützer Bedenken. | |
| Bild: Ganz schön neugierig: Luca-App | |
| Hamburg taz | Weil die staatliche Corona-Warn-App noch ein bisschen schwach | |
| auf der Brust ist, will Hamburg jetzt die [1][privatwirtschaftliche | |
| Luca-App nutzen]. Der Senat hat eine Lizenz für das System erworben, das es | |
| ermöglicht, Kontakte digital zu erfassen und auf diese Weise | |
| Infektionsketten nachzuverfolgen. Die [2][Luca-App] wurde bekannt und | |
| gehypt, nachdem sie der [3][Fanta-Vier-Rapper Smudo vor einem Monat in der | |
| Talkshow Anne Will vorgestellt] hatte – und anschließend gleich wieder | |
| verrissen. | |
| Die App generiert auf dem Smartphone minütlich einen neuen QR-Code – ein | |
| einzigartiges Würfelmuster ähnlich dem Barcode, der auf jedem Produkt zu | |
| finden ist. Mit diesem Code kann man sich in einem Konzert oder Restaurant | |
| per Scan einchecken. Man wird automatisch wieder ausgecheckt, sobald man | |
| den Ort wieder verlässt. | |
| War einer der Gäste infiziert, informiert die App alle Gäste, die sich zur | |
| gleichen Zeit vor Ort aufgehalten haben und auch die Gesundheitsämter, die | |
| dann automatisch auf die Daten der übrigen Gäste zugreifen können. Dafür | |
| muss der Senat allerdings erst noch die Voraussetzungen schaffen, wie er | |
| selbst einräumt. | |
| Zusätzlich bietet die App ein Kontakttagebuch an. „Hier sehe ich bis zu 30 | |
| Tage zurück, wo ich wann war – genau das Kontakttagebuch, was Virologen wie | |
| Christian Drosten empfehlen“, heißt es ein einer [4][Handreichung des | |
| Senats]. | |
| Unklar ist, warum der Senat nicht auf das Update der 70 Millionen Euro | |
| teuren [5][Corona-Warn-App] gewartet hat, das für kurz nach Ostern | |
| angekündigt war, und eine ähnliche Zusatzfunktion bieten soll. Auf Fragen | |
| der taz zu den Gründen für die Entscheidung und der Einschätzung der | |
| öffentlich diskutierten Bedenken konnte der Senat am Dienstag noch nicht | |
| antworten. | |
| Klar ist aber, dass der Senat den Landesdatenschutzbeauftragten nicht | |
| eingebunden hat. „Die Entscheidung ist hier nicht bekannt“, teilte Johannes | |
| Caspar mit. „Es wäre sinnvoll gewesen, die Prüfung der Luca-App durch die | |
| Berliner Datenschutzbeauftragte abzuwarten.“ Die Entscheidung für Luca hat | |
| der öffentliche IT-Dienstleister Datatport für insgesamt zehn Bundesländer | |
| getroffen. | |
| Caspar bemängelt Defizite bei der Transparenz – das Programm für die App | |
| ist nicht vollständig einsehbar. Er kritisiert, dass die Daten zentral | |
| gespeichert werden und dass alle Gesundheitsämter den gleichen Schlüssel | |
| haben werden. | |
| ## Corona-Warn-App mit dezentralem Ansatz | |
| Der Senat verweist darauf, dass ein Gesundheitsamt Daten nur auslesen kann, | |
| wenn die Entschlüsselung entweder durch den Gast oder den Gastgeber | |
| freigegeben wird. Die Daten würden in Deutschland bei einem nach ISO-27001 | |
| zertifizierten Anbieter gespeichert. | |
| „Datenschutzfreundlich wäre es insoweit gewesen, wenn auch dezentrale | |
| Lösungen zugelassen worden wären, bei denen ein Rückkanal zum Endgerät der | |
| Nutzer genügt hätte“, sagt dagegen Caspar. Eine App zur digitalen | |
| Kontaktdatenerhebung sei schließlich der Schlüssel, um am öffentlichen | |
| Leben teilzunehmen. „Das kann und sollte grundsätzlich auch datensparsam | |
| möglich sein“, findet Caspar. | |
| Im Gegensatz zur Luca-App bleibt auch die neue Version der Corona-Warn-App | |
| dem dezentralen Ansatz treu. Sie schickt keine Daten an die | |
| Gesundheitsämter, die Nutzer bleiben weiterhin anonym. Die Angaben über | |
| einen Veranstaltungsbesuch bleiben auf dem Smartphone. Sollte jemand | |
| infiziert sein, werden alle eingeloggten Gäste durch die App gewarnt – so, | |
| wie es jetzt schon funktioniert, wenn sich jemand Infiziertes im | |
| Bluetooth-Radius des Smartphones aufhält. | |
| 14 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-ueber-Luca-App-in-Berlin/!5760686 | |
| [2] https://www.luca-app.de/mein-luca/ | |
| [3] /Versagen-der-gehypten-Corona-App/!5759224 | |
| [4] https://www.luca-app.de/faq/#ac_6921_collapse15 | |
| [5] https://www.coronawarn.app/en/faq/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Luca-App | |
| Datenschutz | |
| Polizei Hamburg | |
| Datenschutz | |
| Luca-App | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Michael Müller | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Datenschutzbeauftragter in Hamburg: Große Fußstapfen | |
| Der bisherige Datenschutzbeauftragte hatte sich mit Konzernen angelegt. Nun | |
| soll ihn Thomas Fuchs beerben. Die Linkspartei übt Kritik an der Auswahl. | |
| Dokumentarfilm „Coded Bias“: Einäugige Maschinen | |
| Menschen können rassistisch und sexistisch sein – so wie die Algorithmen, | |
| die uns das Leben erleichtern: Die Hamburger W3 zeigt die Doku „Coded | |
| Bias“. | |
| Streit um Luca-App in Berlin: Sicher ist anders | |
| Stundenlang befragen Abgeordnete den Senat, Datenschützer, Entwickler. | |
| Ergebnis: Es gibt schlechtere Anbieter, aber sicher ist die Luca-App nicht. | |
| Luca-App startet in Berlin: Konsum first, Datenschutz second | |
| Die App zur Kontaktverfolgung ist Ende der Woche in ganz Berlin | |
| einsatzbereit, sagt die Senatskanzlei. Dabei sind viele Datenschutzfragen | |
| ungeklärt. | |
| Diskussion über Luca-App in Berlin: Linke fordert Nachbesserungen | |
| In Berlin hat der Regierende die Luca-App offenbar im Alleingang bestellt. | |
| Die Linke kritisiert nun den mangelhaften Datenschutz. | |
| Versagen der gehypten Corona-App: Luca-Nepp | |
| Die Luca-App zur Corona-Kontaktnachverfolgung ist fehleranfällig – und hat | |
| Sicherheitslücken, wie ein Trick von Jan Böhmermann gezeigt hat. |