| # taz.de -- Widerstand in Berlin: Aufstand mit Abstand | |
| > Gewohnheit ist eine Überlebensstrategie für die einen, für die anderen | |
| > ein Herrschaftsinstrument. Damit gilt es zu brechen. | |
| Bild: Es findet sich immer ein Spalt für den Aufbruch | |
| Keine Frage, dass die Gewohnheit viel Macht hat. Auf allen Ebenen ordnet | |
| sie das Leben – im Privaten, im Sozialen, in der großen Politik. Das „man | |
| gewöhnt sich an alles“ kann eine Überlebensstrategie sein für die einen, | |
| für die anderen ist es ein Herrschaftsinstrument. | |
| Längst sind alle Illusionen darüber geschwunden, dass das Menschenrecht auf | |
| körperliche Unversehrtheit die Pandemiepolitik leitet. Man gewöhnt sich | |
| auch an das Sterben und an gesundheitliche Langzeitfolgen, anders ist die | |
| Forderung „mit dem Virus leben“ ja nicht zu verstehen. | |
| Laute Schwurbler*innen und Lobbyist*innen, denen Berlin nur als | |
| Hauptstadtbühne dient, kümmern sich nicht um gesichertes Wissen. Die | |
| Entscheidenden auch nicht, sonst könnten sie dieser Minderheit mit ihren | |
| unsolidarischen Demos und ihren „Lockerungsforderungen“ nicht auf den Leim | |
| gehen. Doch lebensfeindliche Politik bleibt nie unwidersprochen. | |
| Schon im Januar schlug die Initiative #zerocovid einen [1][solidarischen | |
| Shutdown] vor, der besonders Verletzlichen, die Perspektive geben könnte, | |
| nach Monaten einmal wieder das Haus verlassen zu können. Mit Verweis auf | |
| die große Wirtschaft wurde vielfach versucht, die Initiative abzutun. | |
| ## Freiräume bewahren | |
| Für die kleine Wirtschaft Berlins – Kneipen, Freiräume, Kulturorte und für | |
| alles, was darin an politischer Vergemeinschaftung passiert – wäre ein | |
| kurzer konsequenter Shutdown aber die Lösung. Denn die Miete wird Monat um | |
| Monat eingetrieben, auch wenn kein Einkommen da ist. | |
| Emanzipatorische Kneipen und Räume lassen sich über die Spendenaktion des | |
| Stressfaktors unterstützen. Infos dazu gibt es [2][hier]. Spenden gehen an: | |
| Stressfaktor, IBAN: DE50 1001 0010 0636 9291 03, Betreff: Covid-Soli. Zu | |
| #zerocovid kann mensch sich [3][hier] informieren. | |
| Es war eine Absage der Stadtgesellschaft an die Todespolitik des | |
| Deutsch-Französischen Krieges: [4][Im März 1871 gingen Angehörige der | |
| unteren Klassen von Paris zur Selbstverwaltung über]. Fabriken wurden | |
| vergesellschaftet, Mietzahlungen ausgesetzt. 150 Jahre ist das jetzt her. | |
| Nach nur zwei Monaten wurde die Pariser Kommune durch die militärische | |
| Übermacht der Kaisertreuen zerschlagen. Preußen, kurz zuvor noch | |
| Kriegsgegner Frankreichs, spielte hierbei die Rolle eines Kollaborateurs | |
| der französischen Reaktionäre. Dennoch gilt die Pariser Kommune bis heute | |
| weltweit als Vorbild. | |
| ## Acht geben, Aufstand machen | |
| Die Initiative No War Berlin lädt zu einem offenen Treffen zur Pariser | |
| Kommune ein: „Wir hören dazu ein Input-Referat und verschiedene | |
| Audiobeiträge. Wie kann verhindert werden, dass fortschrittliche | |
| Entwicklungen isoliert werden und die Feinde leichtes Spiel haben? Was | |
| können wir daraus für heute lernen?“ Das Treffen findet im Freien statt, um | |
| Mund- Nasenschutz und physische Abstände wird gebeten (Mittwoch, 31. März, | |
| 19 Uhr, Mariannenplatz 2a). | |
| Auch die Selbstverwaltung in Rojava ist ein Gegenentwurf zur kriegerischen | |
| Todespolitik. „Lasst uns einen Baum des Widerstandes pflanzen, für die | |
| Freiheit von Abdullah Öcalan, für die Revolution in Rojava, gegen | |
| Faschismus, Patriarchat und Krieg, gegen die Bedrohung und Räumung von | |
| alternativen Räumen.“ So heißt es im Aufruf zu einer internationalistischen | |
| Demo am Ostersonntag. Mund-Nasenschutz und physische Abstände sind dabei | |
| Pflicht (Sonntag, 4. April, 17 Uhr, Boxhagener Platz). | |
| Denn wo das Sterben und Leiden zur Gewohnheit wird, wo Räume der | |
| Vergemeinschaftung schrumpfen, gilt es aufeinander Acht zu geben und | |
| Aufstand zu machen. | |
| 31 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Initiative-No-Covid/!5743427 | |
| [2] https://stressfaktor.squat.net/ | |
| [3] https://zero-covid.org/ | |
| [4] /150-Jahrestag-der-Pariser-Kommune/!5754932 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Hunglinger | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Bewegung | |
| Rojava | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ramadan in Berlin: Den Blick verändern | |
| Wie lässt sich die Brücke schlagen vom wenig nachhaltigen und sozialen | |
| Jetzt zu einer menschenfreundlicheren Zukunft? Einige Anlässe. | |
| Berliner Wohnungsvolksbegehren: Gemeinsam für Vergesellschaftung | |
| Für die Kampagne DW & Co Enteignen bleiben nur noch wenige Monate, um | |
| ausreichend Unterschriften zu sammeln. Zeit, mitzuhelfen. | |
| Housing Action Day in Berlin & Potsdam: Wohnen ist ein Menschenrecht | |
| Stadtpolitische Initiativen gehen gegen Verdrängung auf die Straße und | |
| machen die Würde Wohnungsloser zum Thema. | |
| Alternative Freiräume in Berlin: Gegen den Ausverkauf | |
| Die kapitalistische Verwertungspolitik wird zur Lawine. Es gilt, für die | |
| noch verbleibenden bunten Projekte auf die Straße zu gehen. | |
| Aktivist über das Leben in Rojava: „Der Krieg wird zum Alltag“ | |
| Die Revolution in Rojava ist ihm eine Herzensangelegenheit, sagt Felix | |
| Anton. Er lebte drei Jahre in Nordsyrien. Zurück zu kommen sei schwierig. |