| # taz.de -- Grüne beschließen Wahlprogramm: Alles ist drin – auch in Berlin | |
| > Leiser, gerechter, sauberer, sicherer, bunter soll die Stadt werden. Die | |
| > beste Überschrift dafür hatten sich aber schon die Bundesgrünen | |
| > gesichert. | |
| Bild: Wollte nach eigenen Worten lange Zeit „Indianerhäuptling“ werden: Gr… | |
| Berlin taz | Vom Timing her hat er ein bisschen suboptimal begonnen, dieser | |
| Parteitag der Berliner Grünen, an dem sie ihr Programm für die | |
| Abgeordnetenhauswahl am 26. September beschließen und ihre | |
| Bundestagskandidaten bestimmen. Denn kurz vorher hat auch die Bundesspitze | |
| ihr Programm vorgestellt. Das hat dann beispielsweise zur Folge, dass die | |
| üblichen Fotoagenturen zwar jede Menge Bilder von Annalena Baerbock und | |
| Robert Habeck anbieten – aber kein aktuelles der Berliner Spitzenkandidatin | |
| Bettina Jarasch, die den Landesparteitag am Freitag mit einer ansprechenden | |
| Rede eröffnet hat. | |
| Es hat aber auch Auswirkungen fürs Berliner Wahlprogramm, das die rund 150 | |
| Grünen-Landesdelegierten diskutieren und am frühen Samstagabend mit 99,19 | |
| Prozent beschließen – wiederum pandemiebedingt digital. Denn was die Grünen | |
| da seit Ende 2019 zusammengetragen und auf [1][92 Entwurfseiten] | |
| aufgeschrieben haben, ließe sich am besten doppeldeutig betiteln mit „Alles | |
| ist drin“. Denn geht es nach den Grünen, wird Berlin sauberer, sicherer, | |
| freier, bunter, gerechter, gesünder, einfach generell besser. Doppeldeutig | |
| ist dieser Titel, weil die Umfragen hergeben, dass auch der Wahlsieg und | |
| die Übernahme des seit 20 Jahren von der SPD gehaltenen Roten Rathauses | |
| drin sein könnten. | |
| Dumm bloß, dass „Alles ist drin“ schon über dem [2][Programm für | |
| Bundestagswahl] steht, das Baerbock und Habeck am Freitag vorgestellt | |
| haben. Die Alternative der Berliner Grünen lautet „Grünes Licht für | |
| morgen“, das die selbstbewusste Arbeitsüberschrift „Die Zukunft ruft nach | |
| uns“ ablöst. Der Entwurf, den der Landesvorstand im Januar präsentiert | |
| hatte, sorgte für über 1.200 Änderungsanträge – also umgerechnet 13 pro | |
| Seite. Die meisten davon konnte die Antragskommission in Gesprächen mit den | |
| Antragstellern abräumen, aber einige zentrale Abstimmungen blieben. | |
| ## Landesvorstand setzt sich durch | |
| Mitglieder aus Pankow und die Grüne Jugend etwa unternehmen einen weiteren | |
| Anlauf, die Pläne des Landesvorstands für ein autofreies Berlin zu | |
| verschärfen. Der Entwurf des Wahlprogramms folgt [3][Beschlüssen eines | |
| Parteitags von Ende 2019], wonach in der Innenstadt ab 2030 keine Autos mit | |
| Verbrennungsmotor unterwegs sein dürfen. Ab 2035 soll das für die gesamte | |
| Stadt gelten. Die Änderungsanträge, die das jeweils um fünf Jahre vorziehen | |
| wollten, scheitern zwar. Aber immerhin ein Viertel der Delegierten | |
| unterstützt die Grüne Jugend. | |
| Umstritten ist auch das Thema U-Bahn – und zwar in jede Richtung: Ein | |
| Antrag, wiederum aus Pankow, lehnt jeden Neubau ab und fordert eine | |
| Konzentration auf den Ausbau des Tramnetzes – angeführt werden dafür | |
| Kosten- und Umweltschutzgründe. Die Grüne Jugend hingegen will, mehr als | |
| der Landesvorstand, beides parallel. Auch hier setzt sich die Parteispitze | |
| durch, aber nur mit 60 Prozent. | |
| Dass sich der Beschluss des Wahlprogramms über zwei Tage zieht, hat viel | |
| mit solchen und weiteren Abstimmungen zu tun. Wo sonst durch Händeheben ein | |
| Ergebnis binnen Sekunden ablesbar ist, nimmt das digital jeweils gut eine | |
| Minute in Anspruch. Während der Abstimmungsphase und beim Warten auf das | |
| Ergebnis lässt die Parteitagsregie eine Mischung aus sphärischer Fahrstuhl- | |
| und Warteschleifenmusik in die Lautsprecher zuhause fließen. | |
| ## Jarasch: Wollte lange „Indianerhäuptling“ werden | |
| Wenn mal etwas nicht klappt – etwa das Einspielen eines Gastbeitrags des | |
| Pariser Vize-Bürgermeisters – müssen die beiden Landesvorsitzenden | |
| einspringen, Nina Stahr und Werner Graf. Die sitzen wie schon beim ersten | |
| digitalen Parteitag im Dezember in einer Sitzecke vor einem | |
| übermenschgroßen grünen B mit Ausrufezeichen, das bei der Partei seit der | |
| Vorstellung ihrer Spitzenkandidatin Bettina Jarasch immer wieder zu sehen | |
| ist. | |
| Graf versucht dann Witze zu erzählen, oder kramt mit Stahr in Erinnerungen | |
| an erste Parteitage. Beide stehen zwischenzeitlich aber auch am Rednerpult | |
| und stellen einzelne Kapitel des Wahlprogramms vor. Zwischendurch setzt | |
| sich Jarasch zu Graf, der dann von ihr wissen will, was sie werden wollte, | |
| bevor sie Regierungschefin werden wollte. „Ich weiß gar nicht, ob das so | |
| anders ist: Ich wollte lange Zeit Indianerhäuptling werden“, antwortet | |
| Jarasch. Und bevor man lange über „Häuptling“ nachdenken kann, fügt sie | |
| hinzu: „Da gab es leider keine weibliche Form.“ Später wird die Kritik | |
| auftauchen, „Indianer“ sei ein rassistischer Begriff. | |
| ## Nicht die ganze A100 abreißen | |
| Für etwas Verwirrung hatte am Freitagabend ein Satz in Jaraschs | |
| einleitender Rede gesorgt. „Statt über den Weiterbau sollten wir vielleicht | |
| anfangen, über den Rückbau der A 100 zu reden“, sagte sie. Der führende | |
| Unternehmensverband UVB interpretierte das so, dass die Grünen die | |
| komplette Stadtautobahn abzureißen planen, Deutschlands meistbefahrene | |
| Autobahn. „Aberwitzig“ sei das, echauffiert sich UVB-Chef Christian Amsinck | |
| in einer Pressemitteilung. Jarasch zeige damit, „dass sie in Sachen | |
| Wirtschaftskompetenz noch viel Luft nach oben hat.“ | |
| Klärung bringt ein taz-Anruf beim Sprecher der Spitzenkandidatin, Markus | |
| Kamrad: Demnach denkt Jarasch nur an einen Rückbau des noch nicht in | |
| Betrieb genommenen Bauabschnitts ab dem Kreuz Neukölln. Der soll gemäß dem | |
| Bundesverkehrswegeplan bis zur Storkower Straße verlängert werden. | |
| Interessantes ist auch bei den Gastbeiträgen des Parteitags zu hören. „Die | |
| Bodenfrage ist entscheidend“, sagt den Grünen beispielsweise der | |
| Immobilienentwickler Thomas Bestgen vom Unternehmen UTB, „greifen Sie | |
| deshalb engagiert in diesen Wohnungsmarkt ein.“ Im Wahlrogramm steht nun, | |
| dass binnen der nächsten 30 Jahre die Hälfte des Berliner Wohnungsbestands | |
| in gemeinwohlorientierte Hand kommen soll. Darunter fallen nicht nur | |
| landseseigene Unternehmen und Genossenschaften, sondern nach einer früheren | |
| Definition von Jarasch auch private Vermieter, die sich an den Mietspiegel | |
| halten. Ein Antrag, der ein schnelleres Vorgehen forderte, kann sich nicht | |
| durchsetzen. | |
| ## Enteignung als „letztes Mittel“ | |
| Enteignung von Eigentümern – Ziel eines laufenden Volksbegehrens – | |
| schließen die Grünen nicht aus, verpacken das aber in eine eher | |
| umständliche Formulierung:„Wir würden uns wünschen, dass die Umstände uns | |
| nicht zwingen, die Vergesellschaftung als letztes Mittel anzuwenden, um den | |
| verfassungsmäßigen Auftrag erfüllen zu können“, heißt es im Programm. �… | |
| Wohnungsunternehmen sich jedoch weigern, ihrer sozialen Verantwortung | |
| nachzukommen, wird die öffentliche Hand, auch durch ein Volksbegehren | |
| gestützt, die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt mit diesem | |
| Schritt entschärfen.“ | |
| Noch vor 15 Uhr ist ein Großteil des Wahlprogramms mit den zuvor als am | |
| umstrittensten eingeschätzten Passagen beschlossen, wenige Stunden später | |
| geben die Delegierten auch für den Rest des Programms grünes Licht – was | |
| auch sonst, wenn das Papier schon „Grünes Licht für morgen“ heißt? „Al… | |
| ist drin“ wäre trotzdem irgendwie passender gewesen angesichts seiner | |
| Bandbreite. | |
| ## Kandidatenwahl am Sonntag | |
| Am Sonntagmorgen geht der Parteitag ab 11 Uhr statt mit Inhalten mit | |
| Personalentscheidungen weiter: mit der Kandidatenliste für die | |
| Bundestagswahl, ebenfalls am 26. September. Bei ihren gegenwärtigen | |
| Umfragewerten können die Berliner Grünen durchaus auf sieben Sitze im | |
| Bundesparlament hoffen – aktuell haben sie dort vier. Für aussichtsreiche | |
| Plätze auf der Liste treten gleich drei der sieben Mitglieder des | |
| Landesvorstands an, darunter die Vorsitzende Stahr. | |
| Mitglieder mit Migrationshintergrund wie der Ex-Abgeordnete Özcan Mutlu, | |
| der für Platz 6 kandidiert, fordern, die Liste diverser als bislang | |
| angeblich abgesprochen zu besetzen. Bettina Jarasch wiederholte dazu am | |
| Rednerpult, was sie schon vor einigen Tagen mit Blick auf die | |
| Bundestagsliste sagte: Bei der Diversität sei „noch Luft nach oben“. | |
| 20 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://gruene.berlin/wahl-2021/gruenes-wahlprogramm | |
| [2] https://cms.gruene.de/uploads/documents/2021_Wahlprogrammentwurf.pdf | |
| [3] /Parteitag-der-Berliner-Gruenen/!5648134 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Bettina Jarasch | |
| Grüne Berlin | |
| Rotes Rathaus | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Grüne Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Grünen und die K-Frage: Baerbeck oder Habock | |
| Bei der grünen Kanzler:innenkandidatur geht es nicht darum, wer die | |
| oder der Bessere ist. Am Ende braucht die Partei beide an der Spitze. | |
| Geforderter Rückbau der A100: Berlin kann keinen Abriss | |
| Am 16. Bauabschnitt der A100 kann das Land juristisch nicht mehr rütteln, | |
| sagt ein Planungsrechtler. | |
| Bundestagsliste der Berliner Grünen: Ganz in weiß | |
| Paus, Gelbhaar, Künast: Bei der Kür der grünen Bundestagsliste gibt es | |
| wenig Überraschungen. Debattiert wird darüber, ob die Liste zu weiß ist. | |
| Grüne starten in dreitägige Konferenz: „Wir sind die neue Berlin-Partei“ | |
| Die grüne Spitzenkandidatin Bettina Jarasch nimmt in ihrer Rede Kurs auf | |
| das Rote Rathaus und stellt den Klimaschutz ins Zentrum ihrer Politik. | |
| Berlins grüne Spitzenkandidatin Jarasch: Ihre Konterchance | |
| Grünen-Spitzenkandidatin Jarasch ist viel weniger bekannt als | |
| SPD-Konkurrentin Giffey. Nach dem Parteitag am Wochenende könnte sich das | |
| ändern. | |
| Programm für Berliner Wahl 2021: Grüne wollen gerufen werden | |
| Die Partei stellt den Entwurf eines Programms vor. Sie fordert mehr Busse | |
| und U-Bahn(linien), den Umbau der Verwaltung und einen Ersatz für den | |
| Mietendeckel. |