| # taz.de -- Neues Gedenkkonzept in Berlin: Erinnern an Frauen und Migranten | |
| > Wer bekommt eine Gedenktafel und warum? Der Bezirk | |
| > Friedrichshein-Kreuzberg will künftig nicht mehr nur reagieren, sondern | |
| > selbst aktiv werden. | |
| Bild: Natalie Bayer, Clara Herrmann und Stéphane Bauer | |
| Berlin taz | Ein solcher Ort konnte nur unter dem Dach der Kirche | |
| entstehen. Es war Ulisone Rodrigues, ein Pfarrer aus Mosambik, der ab 1986 | |
| in der St.-Bartholomäus-Gemeinde in Friedrichshain Gottesdienste für | |
| Vertragsarbeiter aus Mosambik anbot. Zwei Jahre später half Almuth Berger, | |
| nach der Wende Ausländerbeauftragte des Landes Brandenburg, mit bei der | |
| Gründung von Cabana. | |
| Damit wurde das Gemeindehaus in der Höchste Straße Ecke Georgenkirchstraße | |
| zu einem Treffpunkt, wo Mosambikaner und andere Vertragsarbeiterinnen und | |
| -arbeiter feiern und sich austauschen konnten, auch über die | |
| Rassismuserfahrungen in der DDR. Selbsthilfeprojekte wie diese waren in | |
| Westberlin keine Seltenheit, im Ostteil der Stadt sind sie bis heute nur | |
| wenig bekannt. Daran möchte Natalie Bayer etwas ändern. | |
| Seit 2018 ist die 1976 in München geborene Kulturanthropologin Leiterin des | |
| FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museums. Nun hat sie im Auftrag der | |
| bezirklichen Kulturstadträtin Clara Herrmann (Grüne) ein Konzept für eine | |
| „diversitätsorientierte Gedenkarbeit und Erinnerungskultur“ verfasst. | |
| „Gedenken neu denken“, heißt das Papier, in dem auch die Geschichte von | |
| Cabana vorgestellt wird. „Das war ein wichtiger Ort, weil in den Betrieben | |
| das Thema Rassismus ein Tabu war“, sagt Bayer. | |
| Natalie Bayer und Clara Herrmann sind zusammen mit Stéphane Bauer, Leiter | |
| des Fachbereichs Kultur und Geschichte im Bezirksamt, zum Schlesischen Tor | |
| gekommen, um der taz ihr Konzept vorzustellen. Der Ort sei nicht zufällig | |
| gewählt, erklärt Bauer. „Dort entstand 1987 die Skulptur Menschenlandschaft | |
| als Kooperationsprojekt von sieben Künstlerinnen und Künstlern.“ Einer von | |
| ihnen war der Bildhauer Mehmet Aksoy, der in West-Berlin den türkischen | |
| Künstler- und Akademikerverein gegründet hatte. Hervorgegangen war die | |
| Initiative zur „Menschenlandschaft“ von der Internationalen Bauausstellung | |
| IBA-Altbau. | |
| Es sind Beispiele wie diese, die verdeutlichen, warum sich | |
| Friedrichshain-Kreuzberg nicht zu Unrecht als Trendsetter sieht, wenn es | |
| darum geht, gesellschaftliche Verhältnisse zu thematisieren und verdrängte | |
| Geschichten sichtbar zu machen. Dazu gehört auch die Umbenennung des | |
| Groebenufers nach der 1996 verstorbenen afrodeutschen Aktivistin und | |
| Dichterin May Ayim im Februar 2010. „Mit der Umbenennung haben wir als | |
| Bezirk das Thema Kolonialismus in der Gedenkkultur vorangetrieben“, sagt | |
| Kulturstadträtin Herrmann. „Da waren wir Vorreiterin, auch in der | |
| Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Initiativen.“ | |
| ## Nur eine queere Person | |
| Was die Gedenktafeln im Bezirk betrifft, gibt es nach Ansicht von Bayer | |
| allerdings einiges nachzuholen. Von den über 100 vom Bezirk umgesetzten | |
| Denktafeln, heißt es in ihrem Entwurf für ein neues Erinnerungskonzept, | |
| seien weniger als zehn Prozent Frauen gewidmet, gar nur eine einer queeren | |
| Person und nur zwei People of Colour. „Diese Zahlen offenbaren“, heißt es | |
| weiter, „dass das bezirkliche Gedenken nicht die Diversität der Bevölkerung | |
| und der Geschichte spiegelt.“ | |
| Es schwingt also durchaus Selbstkritik mit, wenn Clara Herrmann sagt, „dass | |
| manche Perspektiven in der Gedenkarbeit nicht vorkommen“. Allerdings hat | |
| die Grünenpolitikerin, die bei den Wahlen im Herbst als Kandidatin für das | |
| Amt der Bezirksbürgermeisterin antritt, auch eine Erklärung dafür. „Ich | |
| merke, dass wir diese Debatten immer wieder an einzelnen Fällen führen“, | |
| sagt sie, „aber es gibt keine strukturierte und fokussierte Debatte. Wir | |
| diskutieren das, weil es da von Initiativen Vorschläge gibt. Aber wir | |
| wollen mit dem Konzept nicht nur reagieren, sondern selbst initiativ | |
| werden.“ | |
| Auch Museumsleiterin Bayer hat festgestellt: „Wir haben ganz tolle | |
| Forschungsprojekte und Ausstellungen gemacht, aber im Gedenken im | |
| öffentlichen Raum bildet sich das nicht ab.“ Vier Themenbereiche hat das | |
| FHXB-Museum deshalb herausgearbeitet, mit denen das Gedenken im Bezirk der | |
| gesellschaftlichen Realität gerechter werden soll. Die Frauengeschichte | |
| gehört dazu, die Migrationsgeschichte, die queerpolitische Geschichte und | |
| das Thema Kolonialismus. „Wir haben dazu unsere eigenen Forschungen | |
| herangezogen und weiter recherchiert“, so Bayer. Ein Ergebnis der Recherche | |
| ist das Cabana als Ort des Austauschs für die mosambikanischen | |
| Vertragsarbeiter. Ein weiterer ist das Narva-Glühlampenwerk, wo mehrere | |
| Hundert Vertragsarbeiterinnen aus Vietnam beschäftigt waren. Ihnen drohte | |
| bei Schwangerschaft die Abschiebung. | |
| „Unser Konzept ist erst mal ein inhaltliches Konzept“, betont Bayer. „Üb… | |
| Formate müssen wir uns in einem zweiten Schritt unterhalten.“ Dort, wo sich | |
| einst das Cabana befand, kann sie sich ein Medienformat vorstellen, weil es | |
| noch Zeitzeugen gibt. „Die Erinnerungskultur kann ein Verbindungsscharnier | |
| sein, anders über die heutige Gesellschaft nachzudenken und etwa die | |
| Nachbarn im eigenen Kiez anders zu betrachten“, sagt Bayer. „Damit können | |
| wir auch soziale Zugänge auf Augenhöhe zueinander finden.“ | |
| Am kommenden Mittwoch soll das Konzept in der Gedenktafelkommission des | |
| Bezirks diskutiert werden. Clara Herrmann strebt auch eine Diskussion im | |
| Kulturausschuss und in der Bezirksverordnetenversammlung an. „Wichtig wäre | |
| es, wenn wir einen Fahrplan bekämen“, sagt Stéphane Bauer. „Denn wir haben | |
| ja nur begrenzt Mittel, das umzusetzen.“ | |
| 9 Apr 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Vertragsarbeiter | |
| Antirassismus | |
| Lesestück Interview | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Straßenname | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leiterin des FHXB-Museums im Interview: „Ich beobachte viel und gern“ | |
| Von München nach Berlin, aus der Modebranche ins Museum: Natalie Bayer, | |
| Leiterin des Friedrichshain-Kreuzberg-Museums, hat wenig Angst vor | |
| Veränderungen. | |
| Clara Herrmann über ihre Kandidatur: „Die Zukunft liegt vor der Haustür“ | |
| Im September will die grüne Umweltstadträtin Bezirksbürgermeisterin in | |
| Friedrichshain-Kreuzberg werden. Sie sei Mannschaftsspielerin, betont sie. | |
| NS-Anhänger als Namensgeber: Was tun mit Sauerbruch und Ford? | |
| Über Namensgeber von Straßen und Gebäuden wird heute kritischer geurteilt | |
| als früher. Das zeigen Debatten an der Charité und der Freien Universität. | |
| Neue Ausstellung über das Wohnen: Zwischen Mietkampf und Museum | |
| Das Friedrichshain-Kreuzberg Museum zeigt mit der neuen Ausstellung „Dach | |
| über Kopf“ eine Geschichte der Häuserkämpfe von 1863 bis heute. |