| # taz.de -- Maßnahmen in der Pandemie: Forderungen nach härterem Lockdown | |
| > Nach dem Hickhack um die Osterruhe scheint Abwarten die politische | |
| > Strategie der Pandemiebekämpfung zu sein. Wie lange geht das noch gut? | |
| Bild: War was? Eine Frühlingstag im Berliner Mauerpark, 30.03.2021 | |
| Offiziell wollen sich die Bundeskanzlerin und die | |
| Ministerpräsident:innen erst am 12. April wieder zu Beratungen über | |
| die Coronamaßnahmen treffen. Nach dem Hickhack um die Osterruhe [1][scheint | |
| Abwarten gerade die politische Strategie in der Pandemiebekämpfung zu | |
| sein]. „Der Prozess des Nachdenkens ist noch nicht abgeschlossen“, sagte | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel am vergangenen Dienstagabend. „Ich weiß nur, | |
| dass es wichtig ist, angesichts der dritten Welle, in der wir sind, alles | |
| zu tun, um diese Welle möglichst schnell zu brechen.“ | |
| Doch der Druck auf die Politik wächst, Stimmen nach einem härteren Lockdown | |
| werden laut. Die Zahlen sprechen dafür, die Sieben-Tage-Inzidenz lag am | |
| Mittwoch bei 132 Infizierten pro 100.000 Einwohner:innen – der früher | |
| angepeilte Wert von 50 scheint in weite Ferne gerückt zu sein. | |
| Der Berliner Virologe Christian Drosten formulierte es am vergangenen | |
| Dienstag in seinem Podcast so: „Ich glaube, es wird nicht ohne einen neuen | |
| Lockdown gehen, um diese Dynamik, die sich jetzt ohne jeden Zweifel | |
| eingestellt hat, noch einmal zu verzögern.“ Die Situation sei „sehr ernst | |
| und sehr kompliziert“. Aus Drostens Worten klingt Frust: Deutschland habe | |
| viele Gelegenheiten verpasst, die Werkzeuge zu optimieren, sagte er. Es | |
| bleibe jetzt nur noch der Holzhammer, der Lockdown. | |
| Auch Ute Teichert, Vorsitzende des Bundesverbands der deutschen Amtsärzte, | |
| plädiert in der Rheinischen Post für „einen konsequenten Lockdown“. Es sei | |
| jetzt entscheidend, mit den Fallzahlen herunterzukommen. So sieht es auch | |
| der Vorstandsvorsitzende des Weltärztebunds, Frank Ulrich Montgomery. Die | |
| Leute sollten strikt zu Hause bleiben, bis der Inzidenzwert sinkt, „am | |
| besten deutlich unter 30“, sagte er. Montgomery kritisierte zudem den | |
| „Irrsinn“ der Ministerpräsidenten, die die Lockdown-Maßnahmen zu früh | |
| gelockert hätten. „Konsequente politische Führung“ sei gefragt. | |
| ## Bisher gelten in den Bundesländern und Kommunen völlig unterschiedliche | |
| Maßnahmen | |
| Zu einer anderen Einschätzung kommt die Deutsche Krankenhausgesellschaft | |
| (DKG). „Würden die Länder die Notbremse konsequent umsetzen, wären dies | |
| geeignete Maßnahmen, um einen Gesundheitsnotstand abzuwenden“, sagte Gerald | |
| Gaß, ab Donnerstag Vorstandsvorsitzender der DKG, gegenüber der Neuen | |
| Osnabrücker Zeitung. | |
| Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, spricht sich für | |
| eine Rückkehr zu einem strikteren Lockdown in Verbindung mit | |
| Ausgangssperren aus. „Es deutet sich zurzeit an, dass es unendlich lange | |
| dauert, bis wir aus diesem schleichenden Lockdown rauskommen“, sagte | |
| Scheele. Es wäre „wahrscheinlich besser, kurz und hart einzugreifen, um | |
| dann zu starten“. Auch der Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung | |
| (ifo), Clemens Fuest, fordert einen harten zweiwöchigen Lockdown über | |
| Ostern. Der Kurs der Regierung bringe der Wirtschaft „verlängerte | |
| Unsicherheit und wachsende Schäden“. | |
| Bisher gelten in den Bundesländern und Kommunen [2][völlig unterschiedliche | |
| Maßnahmen] – vom Ausprobieren weitreichender Teststrategien wie etwa in | |
| Tübingen bis hin zu nächtlichen Ausgangsbeschränkungen wie in Brandenburg | |
| oder Mainz. Auch die vereinbarte Notbremse ab einem Inzidenzwert von 100 | |
| wird nicht überall umgesetzt – zum Beispiel in NRW und Berlin. (mit ots, | |
| dpa, rtr) | |
| 31 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronapandemie-in-Deutschland/!5758424 | |
| [2] /Debatte-um-einheitliche-Coronapolitik/!5758297 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lockdown | |
| Ausgangssperre | |
| Michael Müller | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kontaktbeschränkungen in Berlin: Senat hat nachgeschärft | |
| Ab Karfreitag dürfen sich Menschen im Freien nachts nur noch alleine oder | |
| zweit aufhalten. Nächste Woche gibt es weitere Kontaktbeschränkungen. | |
| Coronamaßnahmen in den Ländern: Welche Regeln an Ostern gelten | |
| Vor den Feiertagen haben viele Landesregierungen die geltenden Coronaregeln | |
| noch einmal verschärft. Ein Überblick. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Schärfere Beschränkungen in Berlin | |
| Ab Freitag gelten in Berlin schärfere Coronamaßnahmen. Steinmeier lässt | |
| sich mit Astrazeneca impfen – Seehofer nicht. In Frankreich wird der | |
| Lockdown ausgeweitet. | |
| Coronapandemie in Deutschland: Zahlen steigen, Politik wartet | |
| Die Corona-Neuinfektionen wachsen gerade exponentiell. Der Höchststand von | |
| Weihnachten dürfte bald übertroffen werden. Die Politik will erst abwarten. | |
| Studie zur Coronapolitik: Über die Wirksamkeit | |
| Wissenschaftler haben die Instrumente des Lockdowns evaluiert. Auch von | |
| Portugal kann man lernen – doch eigentlich sind die Erkenntnisse nicht neu. | |
| Dritte Coronawelle in Europa: Welche Beschränkungen wo wirken | |
| Strenge Maßnahmen oder zaghafte Lockerungen: Wie Frankreich, Portugal und | |
| Irland mit der Pandemie umgehen. |