| # taz.de -- Studie zur Coronapolitik: Über die Wirksamkeit | |
| > Wissenschaftler haben die Instrumente des Lockdowns evaluiert. Auch von | |
| > Portugal kann man lernen – doch eigentlich sind die Erkenntnisse nicht | |
| > neu. | |
| Bild: Lockdown in London – was bloß funktioniert wie am besten? | |
| Im Lockdown befindet sich Deutschland seit mehr als fünf Monaten, im | |
| Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist hier aber weiterhin vieles | |
| geöffnet. Kinder gehen unlängst wieder in Schulen und Kitas, [1][die | |
| Pflicht zum Homeoffice] galt nur eingeschränkt und wurde auch nicht | |
| wirklich kontrolliert. Geschäfte durften unter Hygienebedingungen wieder | |
| öffnen. Und Ausgangssperren gibt es nur in einigen Landkreisen und Städten | |
| in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, nicht aber flächendeckend | |
| – obwohl in vielen weiteren Gegenden die Inzidenz von 100 längst | |
| überschritten ist. Angesichts der weiter drastisch steigenden | |
| Infektionszahlen stellt sich die Frage: Muss der Lockdown verschärft | |
| werden? Wenn ja, mit welchen Maßnahmen? | |
| [2][Für den SPD-Gesundheitspolitiker und Epidemiologen Karl Lauterbach] ist | |
| klar: „Ohne einen scharfen Lockdown lässt sich die dritte Welle nicht | |
| brechen.“ Zusätzlich zu den bereits geltenden Maßnahmen plädiert er für | |
| Ausgangsbeschränkungen von 20 Uhr bis 6 Uhr, Testpflicht für Betriebe sowie | |
| verpflichtendes Homeoffice, „das auch wirklich umgesetzt wird“. Erst wenn | |
| der R-Wert, der die Verbreitung des Virus beschreibt, deutlich unter 1 | |
| liegt, könne vorsichtig geöffnet werden. | |
| Lauterbach verweist auf [3][eine Studie der Universität Oxford], in der | |
| untersucht wurde, welche Coronamaßnahmen in unterschiedlichen europäischen | |
| Ländern bei der zweiten Welle im vergangenen Herbst am meisten gewirkt | |
| haben. Das Ergebnis ist eindeutig: Strenge Kontaktverbote, etwa die | |
| Begrenzung aller Treffen auf maximal zwei Personen, hatten demnach | |
| besonders große Effekte. Sie verringerten den R-Wert um geschätzt 26 | |
| Prozent. Bei weniger strengen Kontaktbeschränkungen, etwa erlaubten Treffen | |
| von zwei Haushalten mit mehreren Angehörigen, war die Maßnahme deutlich | |
| weniger effektiv. | |
| Auch nächtliche Ausgangsbeschränkungen sind den Forscher:innen der | |
| Studie zufolge eine wirksame Maßnahme, ihr Beitrag zur Reduktion des | |
| R-Werts wird auf rund 13 Prozent geschätzt. Die Schließung der Gastronomie | |
| wird mit einer Reduktion von 12 Prozent als ähnlich effektiv eingeschätzt. | |
| ## Das Beispiel Portugal | |
| Um diese Werte berechnen zu können, hatten die Wissenschaftler die | |
| Coronafallzahlen sowie die verhängten Maßnahmen aus dem Zeitraum von August | |
| 2020 bis zum 9. Januar in mehreren europäischen Ländern analysiert und auf | |
| die einzelnen Maßnahmen heruntergerechnet. Die hochinfektiöse britische | |
| Variante B.1.1.7 war in den untersuchten Regionen in diesem Zeitraum noch | |
| nicht vorherrschend. | |
| Für die Frage, welche Maßnahmen bei der sehr viel ansteckenderen | |
| Virusvariante wirken, lohnt sich ein Blick nach Portugal. Dort waren die | |
| Infektionszahlen zum Jahreswechsel explodiert. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag | |
| zeitweise über der Marke von 800. Um der Pandemie Herr zu werden, verhängte | |
| die portugiesische Regierung Mitte Januar einen so harten Lockdown, wie es | |
| ihn in Deutschland zu keinem Zeitpunkt dieser Pandemie gegeben hatte. Die | |
| Menschen durften ihre Häuser nur aus dringendem Anlass verlassen – etwa zur | |
| Arbeit oder für Arztbesuche. | |
| Die Maßnahmen gelten zum Teil bis heute. Mit Erfolg: Inzwischen weist | |
| Portugal mit einer Inzidenz von 29 eine der niedrigsten Infektionsraten in | |
| der EU auf. Trotzdem wird es auch über Ostern keine größeren Lockerungen | |
| geben. Das Land will seinen Erfolg schließlich nicht gleich wieder | |
| verspielen. | |
| 30 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronabeschluesse-zur-Arbeitswelt/!5738281 | |
| [2] /Corona-Politiker-Karl-Lauterbach-im-Portraet/!5727184 | |
| [3] https://theconversation.com/what-we-learned-from-tracking-every-covid-polic… | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lockdown | |
| Ausgangssperre | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Campact-Vorstand zur Coronapolitik: „Körperverletzung durch Unterlassen“ | |
| Campact ruft zum „harten Lockdown“ auf und will über Impfungen informieren. | |
| Vorstand Felix Kolb ist über Medien und Politik verärgert. | |
| Maßnahmen in der Pandemie: Forderungen nach härterem Lockdown | |
| Nach dem Hickhack um die Osterruhe scheint Abwarten die politische | |
| Strategie der Pandemiebekämpfung zu sein. Wie lange geht das noch gut? | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Verwirrung um AstraZeneca-Impfstoff | |
| Die EU-Arzneimittelbehörde EMA erkennt kein alters- oder | |
| geschlechterspezifisches Risiko bei dem Präparat. In Hamburg gilt bald eine | |
| nächtliche Ausgangssperre. | |
| Testpflicht im Büro und beim Shoppen: Berlin bummelt weiter beim Testen | |
| Ab Mittwoch wird die Testpflicht in Betrieben und beim Shoppen verschärft – | |
| theoretisch. Wie die neue Verordnung umgesetzt werden soll, ist unklar. | |
| Corona-Modellprojekt in Tübingen: Experiment bald zu Ende? | |
| Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet zieht es wegen des „Tübinger Modells“ | |
| in die Universitätsstadt. Dort steigen seit dem Wochenende die | |
| Infektionszahlen. | |
| Dritte Coronawelle in Europa: Welche Beschränkungen wo wirken | |
| Strenge Maßnahmen oder zaghafte Lockerungen: Wie Frankreich, Portugal und | |
| Irland mit der Pandemie umgehen. | |
| CDU-Vorsitzender zu Wahlprogramm: Laschet räumt Vertrauensverlust ein | |
| Die Union habe Fehler gemacht, etwa beim Pandemiemanagement, so der | |
| CDU-Chef. Deutschland brauche nun ein „Modernisierungs-Jahrzehnt“. |