# taz.de -- Lokalblatt von CDU-Politiker Hauptmann: Personenkult wie früher | |
> Der Bundestagsabgeordnete Hauptmann stürzte über zwielichtige Anzeigen in | |
> seinem Blättchen. Das ist nicht die einzige dubiose CDU-nahe | |
> Lokalzeitung. | |
Bild: Setzte sich gerne in Szene: der Ex-CDU-Bundestagsabgeordnete Mark Hauptma… | |
Berlin taz | Dass Medien Politiker:innen in die Bredouille bringen, | |
geschieht immer mal wieder. Dass einem Politiker die eigene Zeitung zum | |
Verhängnis wird, ist hingegen außergewöhnlich. [1][Mark Hauptmann ist das | |
passiert.] Bis vergangene Woche saß der umtriebige 36-Jährige aus dem | |
südthüringischen Suhl für die CDU im Bundestag. Jetzt nicht mehr. Anlass | |
für seinen abrupten Abschied aus der Politik ist der Südthüringen Kurier, | |
ein vierteljährlich erscheinendes Periodikum, dessen Herausgeber Hauptmann | |
ist. | |
Seit 2015 gibt es den Südthüringen Kurier. Außerhalb von Hildburghausen, | |
Schmalkalden-Meiningen und Suhl hatte davon indes bislang kaum jemand | |
Kenntnis genommen. Die Anschrift der Redaktion ist identisch mit der der | |
Suhler CDU und dem Wahlkreisbüro Hauptmanns. Und so ist die Zeitung auch: | |
ein christdemokratisches Werbeblatt mit beeindruckendem Personenkult. | |
Hauptmann mit Angela Merkel, Hauptmann mit Jens Spahn, Hauptmann mit Peter | |
Altmaier, Hauptmann mit Andreas Scheuer, Hauptmann mit einem Plüschbärchen: | |
Auf unzähligen Bildern Ausgabe für Ausgabe immer wieder Hauptmann. Im | |
Oktober 2018 schaffte es der Südthüringen Kurier, auf nur 10 Seiten 22 | |
Fotos mit dem ambitionierten Nachwuchspolitiker unterzubringen. Das | |
erinnert an jene Bilderflut, mit der einst das Neue Deutschland Erich | |
Honecker huldigte. | |
Vorbild für Hauptmanns Südthüringen Kurier dürfte aber eher der Wetzlar | |
Kurier des hessischen CDU-Bundestagsabgeordneten Hans-Jürgen Irmer sein. | |
Ursprünglich 1982 von der örtlichen CDU gegründet, erscheint das Blatt seit | |
1990 in der Verantwortung des [2][Rechtskonservativen]. Diese | |
„Privatisierung“ hat nichts daran geändert, dass es ein schlicht | |
gestricktes CDU-Propagandablatt geblieben ist. | |
## Rechts-rechte Grauzone | |
Inzwischen monatlich mit einer Auflage von 125.000 Exemplaren, die gratis | |
an die Haushalte im Lahn-Dill-Kreis verteilt werden, kann dabei auch dem | |
Wetzlar Kurier ein Hang zum Personenkult kaum abgesprochen werden: Im | |
selben Monat, in dem im Südthüringen Kurier die 22 Hauptmann-Bilder | |
erschienen, kam die Irmer-Postille in einer Ausgabe immerhin auf 16 Fotos | |
von ihrem Herausgeber. | |
Der Wetzlar Kurier finanziert sich durch Anzeigen. Vor allem regionale | |
Unternehmen inserieren. Daneben finden sich aber auch regelmäßig große | |
Anzeigen des Vereins „[3][Die Deutschen Konservativen]“ und noch größere | |
[4][des Kopp Verlags], beide angesiedelt in der Grauzone zwischen | |
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Der 69-jährige Irmer, der nicht nur | |
für den Inhalt, sondern auch für die Anzeigen verantwortlich zeichnet, ist | |
offenkundig wenig wählerisch bei der Auswahl seiner Kunden. | |
Vergleichbare großflächige Anzeigen im Südthüringen Kurier kommen woanders | |
her – und zwar von ziemlich weit weg: aus Taiwan, Vietnam und | |
Aserbaidschan. Auf den ersten Blick erscheint es verwunderlich, welches | |
Interesse diese drei asiatischen Länder an einer kleinen Zeitung in | |
Südthüringen zeigen. Eine plausible Erklärung wäre, dass es den jeweiligen | |
Regierungen darum gegangen ist, einen ihnen äußerst wohlgesonnenen | |
Politiker zu unterstützen. Das erscheint auf jeden Fall weit weniger | |
abwegig als die Annahme, dass beispielsweise die aserbaidschanische | |
Botschaft ernsthaft auf eine rege Reisetätigkeit aus Südthüringen zu dem | |
von ihr beworbenen „Baku Shopping Festival“ gehofft hätte. | |
## Altbekanntes System | |
Das kommt irgendwie bekannt vor, oder? Zumindest etwas älteren Semestern | |
aus dem Ruhrgebiet könnte erneut eine Parallele aus dem einstigen | |
realsozialistischen Publikationskosmos in den Sinn kommen: die Bottroper | |
Notizen. | |
Herausgegeben vom Ratsfraktionschef der DKP, fanden sich in dem damals | |
monatlich erscheinenden Lokalblatt über zwei Jahrzehnte hinweg bis 1989 für | |
westdeutsche Verhältnisse ungewöhnliche Anzeigen: für Uhren, Kameras, | |
Bügeleisen und Modelleisenbahnen aus der DDR, für Dosenobst und -gemüse aus | |
Bulgarien, für „hochwertige Qualitätsweine aus dem Sonnenland Ungarn“, f�… | |
Radio Prag, für die staatliche Fluggesellschaft Polens oder für Badeurlaub | |
in Sotschi. | |
Selbstverständlich fand sich in den kommunistischen Bottroper Notizen nie | |
ein kritisches Wort zu den politischen Verhältnissen in jenen Ländern, aus | |
denen die Anzeigen stammten. So verhält es sich auch beim Südthüringen | |
Kurier, nur dass hier eben die Inserate aus Taiwan, Vietnam und | |
Aserbaidschan kommen. | |
Insbesondere die Anzeigen Aserbaidschans haben Herausgeber Hauptmann schwer | |
in Erklärungsnot gebracht, stehen doch mit Karin Strenz und Axel Fischer | |
gleich [5][zwei weitere CDU-Bundestagsabgeordnete unter Verdacht], dass sie | |
sich von dem diktatorischen Regime um Staatschef Ilham Alijew haben | |
schmieren lassen. Hauptmann beteuert, dass an ihn kein Geld von | |
ausländischen Regierungen geflossen sei. Das entspricht wohl formal den | |
Tatsachen, ist trotzdem nur die halbe Wahrheit. | |
## Vermeintliches Win-Win | |
Der Südthüringen Kurier erschien bislang in einer Auflage von rund 55.000 | |
Exemplaren und wurde wie eine bezahlte Firmenbeilage vor allem über die | |
regionale Tageszeitung Freies Wort verbreitet, die zur Suhler | |
Verlagsgesellschaft gehört. Zu deren Verlagsgruppe gehört auch die Agentur | |
HCS Medienwerk, die mit der Produktion des Südthüringen Kurier beauftragt | |
war und auch die Anzeigenrechnungen stellte. | |
Vermittelt hat die Anzeigen jedoch Hauptmann selbst. Er garantierte der | |
Agentur einen Mindestanzeigenumsatz, um den er sich selbst kümmerte – | |
dafür bekam er sein CDU-Werbeblättchen, ohne eigenes Geld investieren zu | |
müssen. Wäre der Mindestumsatz unterschritten worden, hätte Hauptmann die | |
Differenz zahlen müssen. Das soll nach taz-Informationen aber nie der Fall | |
gewesen sein. Taiwan, Vietnam und Aserbaidschan sei Dank. | |
Nach Hauptmanns Rückzug aus der Politik dürfte auch der Südthüringen Kurier | |
Geschichte sein. Der Wetzlar Kurier erscheint weiter. Herausgeber Irmer | |
strebt eine weitere Legislaturperiode im Bundestag an. | |
14 Mar 2021 | |
## LINKS | |
[1] /Korruption-bei-der-CDU/!5757551 | |
[2] /Protest-gegen-CDU-Politiker/!5047178 | |
[3] /Archiv-Suche/!370081/ | |
[4] /Archiv-Suche/!608147/ | |
[5] /Immunitaet-von-CDU-MdB-aufgehoben/!5756016 | |
## AUTOREN | |
Pascal Beucker | |
## TAGS | |
Aserbaidschan | |
CDU | |
Bundestag | |
Schwerpunkt Korruption | |
Lobbyismus | |
Schwerpunkt Korruption | |
Schwerpunkt Korruption | |
Schwerpunkt Korruption | |
Aserbaidschan | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ex-Abgeordneter mit dubiosen Kontakten: CDU-Mann mit Vietnam-Faible | |
Als er noch im Bundestag saß, vermittelte Mark Hauptmann Masken aus | |
Vietnam. Sein Kreisverband erhielt eine dubiose Spende. | |
Korruptionsaffären in der Union: Mission zunächst erfüllt | |
Die Fraktionsführung hatte alle Abgeordneten von CDU und CSU zur | |
Unterzeichnung einer Art Ehrenerklärung aufgefordert. Und alle folgten. | |
Korruptionsaffären in der Union: Im Auftrag Aserbaidschans | |
Wirschaftministerium räumt ein: CDU-Staatssekretär Bareiß habe sich für | |
Baku nach der Lieferung von Beatmungsgeräten erkundigt. Druck sei nicht | |
ausgeübt worden. | |
Korruption bei der CDU: Noch ein Verdacht | |
Der Unions-Abgeordnete Mark Hauptmann tritt zurück. Er soll hohe Summen aus | |
Aserbaidschan bekommen haben und bestechlich sein. |