| # taz.de -- Die Wahrheit: Kopfschmerzen für Jogi | |
| > IslaRumNoma – drei Länder, ein Gegner: Deutschlands | |
| > Fußballnationalmannschaft und der Alkohol. Für die kommenden Partien | |
| > bleibt es feuchtspannend. | |
| Bild: Wikingerhelm auf dem Kopf, Brennivín im Kopf: Island und seine Einwohner… | |
| Island, Rumänien und Nordmazedonien, was haben diese drei Länder gemeinsam? | |
| Ihre Nationalelfen haben ab morgen die Ehre, in der WM-Qualifikation gegen | |
| die deutsche Mannschaft antreten zu dürfen. Dabei sind das alles keine | |
| Länder, die eine „Sonderstellung“ (K.-H. Rummenigge) genießen, trotzdem i… | |
| das „eine wichtige Geschichte“ (U. Hoeneß). Außerdem eröffnet sich uns d… | |
| „Schangse“ (F. Beckenbauer), Nationen besser kennenzulernen. Das ist noch | |
| mit das Beste an internationalen Wettbewerben: Kostenloser | |
| Geografieunterricht. | |
| Weiterhin darf niemand ins Stadion, ergo erachten wir es als unsere | |
| nationale Pflicht, unser Volk auf diese drei Länder ausgiebig | |
| vorzubereiten. Da wir es mit Fußball zu tun haben, beschäftigen uns in | |
| erster Linie die Trinksitten der gegnerischen Länder, welche Leser zur | |
| optimalen Vorbereitung zu Hause im Maßstab eins zu eins nachspielen können. | |
| Aber hübsch der Reihenfolge nach: | |
| Island, 25. März: Es ist eine Mär, dass diese Wikinger nur auf Isländisch | |
| Moos gut spielen, also Obacht! Rasen gibt es überall genug, oder anders | |
| formuliert: Als Minister für das Forstwesen hätte man in Island so gut wie | |
| nichts zu tun. Alkoholisch betrachtet ein absolutes Entwicklungsland. | |
| Im Jahr 1915 hatten die männlichen Insulaner ein absolutes Alkoholverbot | |
| durchgesetzt, Frauen durften damals noch nicht abstimmen und hätten sicher | |
| am Ergebnis nichts geändert. Daher wanderte erst 1989 das erste richtige | |
| Bier über die Theke, vorher war nur Leichtbier mit maximal zwei Prozent | |
| ausgeschenkt worden. Auf der ganzen Insel gilt im Straßenverkehr eine | |
| Promillegrenze von 0,5 – und die Strafen sind hoch, da heißt es: | |
| Aufgepasst, wenn man mit dem gemieteten Wikingerauto über die | |
| Schotterpisten braust. | |
| ## Skál für alle! | |
| Bis 1989 also mussten sich die Isländer mit Spirituosen behelfen, die nur | |
| im staatlichen Schnapsladen Vínbuđin zu beschaffen waren, der mit bizarren | |
| und teils spontanen Öffnungszeiten die Kundschaft eher abschreckte. Also | |
| brannte man selbst, allen voran den „Brennivín“, bekannt unter dem | |
| anheimelnden Namen „Schwarzer Tod“, nicht nur wegen der Totenkopfaufkleber | |
| auf der Flasche: Ein Kümmelschnaps mit Kartoffelaroma, eventuell auch | |
| umgekehrt. Skál! | |
| Rumänien, 28. März: Rumänien ist ein romanisches Land, da sollte die | |
| Espresso-Versorgung für Jogi Löw gesichert sein, ein schöner Abschluss zum | |
| Karriereende. Die Deutschen mögen die Rumänen ganz gern, solange sie | |
| Alexandra Maria Lara oder Peter Maffay heißen. | |
| Immerhin: Im Landesnamen ist gleich bei den ersten drei Buchstaben ein | |
| alkoholisches Getränk versteckt, das überraschenderweise aber kaum eine | |
| Rolle spielt beim Konsumverhalten. Niemals sollte man das Wort „Prost“ in | |
| den Mund nehmen, im Rumänischen bedeutet das „Idiot“. Das Zauberwort heiß… | |
| „Noroc!“ An keinem Ort der Welt hört man den Ausruf öfter als im Bukarest… | |
| Brauhaus Caru’cu Bere – auf deutsch „Bierwagen“. | |
| Die Allzweckwaffe der Rumänen heißt „Țuică“, ein Schnaps, meist selbst | |
| gefackelt und in formschönen antiken 1,5-Liter-Plastikflaschen gereicht, | |
| der aus verschiedenen Pflaumensorten gebrannt wird und nebenberuflich als | |
| Desinfektionsmittel unterwegs ist. Eine Nummer härter ist der „Pufoaică“ … | |
| die Schilderung seiner Zubereitung würde die Grenzen des guten Geschmacks | |
| sprengen. Noroc! | |
| ## Mordnazedonien beinhart | |
| Nordmazedonien, 31. März. Dienstältester Beitrittskandidat der EU, seit 20. | |
| März 2020 immerhin in der Nato, also dürften sie mittlerweile über eine | |
| beinharte Verteidigung verfügen. Aber, keine Bange, das Land heißt ja nicht | |
| Mordnazedonien. | |
| Wein schnabulieren sie schon ganz gern, aus den drei Anbauregionen | |
| Povardski, Pcinsko Osogovski und Pelagonijsko-Poloski, man bevorzugt | |
| komplizierte Namen. Zirka 665.000 Hektoliter produzierte man zuletzt davon, | |
| aber in den Regalen Westeuropas hat man nie auch nur eine einzige Flasche | |
| zu Gesicht bekommen – warum? Weil der Wein, bevorzugt Rotweinsorten wie | |
| Vranec, Prokupac und Kratosija, bereits vor der Grenze die Kehlen der | |
| Einheimischen herabgeflossen ist. | |
| Im Land kriegt man brauchbare Sorten schon ab zwei Euro. Allerdings nicht | |
| im Supermarkt nach 19 Uhr (Sommer) und 21 Uhr (Winter) – um die Trunksucht | |
| einzudämmen. Über den Frühling ist nichts bekannt, und der Herbst heißt | |
| ohnehin anders, nämlich Schnapsbrennsaison. Dank eines muslimischen Anteils | |
| von 33,3 Prozent an der Bevölkerung ist das Alkoholproblem allerdings | |
| nicht ganz so gravierend wie beispielsweise in Serbien. Der Nordmazedonier | |
| hält sich lieber an das Sprichwort: „Veća glava više glavobolje“ – | |
| „Größerer Kopf, mehr Kopfschmerzen.“ Ovacii! | |
| Drei Länder, ein Gegner. Mit dieser hochprozentigen Hochrechnung wird das | |
| deutsche Team hoffentlich nicht wie gegen die Spanier zuletzt null zu sechs | |
| absaufen. | |
| 24 Mar 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas C. Breuer | |
| ## TAGS | |
| Alkohol | |
| Deutsche Fußball-Nationalmannschaft | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Cocktail | |
| Bier | |
| Eis | |
| China | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die deutsche Elf vor dem EM-Start: Und wo ist die Idee? | |
| Das DFB-Team geht mit einem starken Kader in das letzte Turnier von Joachim | |
| Löw. Für welchen Fußball sein Team steht, weiß keiner so ganz genau. | |
| Die Wahrheit: Tiefer Staat in Magdeburg | |
| Massive Turbulenzen nach der Schicksalswahl im weltweit wichtigen | |
| Bundesland Sachsen-Hinhalt. Das Klima ist trotz des Sommers frostig bis | |
| rostig. | |
| Die Wahrheit: Gemixte Gefühle | |
| Am 13. Mai ist Tag des Cocktails. Ein paar ebenso passende wie köstliche | |
| Rezepte für schwer Gemischtes und leicht Vermischtes. | |
| Die Wahrheit: Hip-Hop-Hopfen mit Landei | |
| Der 23. April ist der Tag der Tage – und hat von Büchern bis Bier einiges | |
| zu tragen auf seinen schwachen Schultern. | |
| Die Wahrheit: Schockgefrostete Heißsporne | |
| Samstag ist der Tag der Tiefkühlkost. Dank einer guten alten amerikanischen | |
| Präsidentengattin und mittelalterlicher Verse aus dem Jahr 1178. | |
| Die Wahrheit: Horn weit nach oben | |
| Am Freitag beginnt das chinesische „Jahr des Büffels“ – mit allen | |
| Konsequenzen für das kraftvolle Rind. Bitte nicht mit dem „Grüffelo“ | |
| verwechseln! | |
| Die Wahrheit: Delaware, mon amour | |
| Wie geht es weiter in den USA? Der Heimatstaat von Joe Biden bietet | |
| jedenfalls viel mehr, als nur dessen Heimat zu sein. |