| # taz.de -- Entscheidung des Gesundheitsministeriums: AstraZeneca-Impfungen ges… | |
| > Überraschend setzt auch Deutschland die Nutzung des Corona-Impfstoffes | |
| > aus. Das Auftreten von Thrombosen müsse untersucht werden. | |
| Bild: Wird gerade nur noch mit spitzen Fingern angefasst: Coronaimpfstoff von A… | |
| Berlin taz | Neuer Rückschlag bei den Corona-Impfungen: Auch Deutschland | |
| setzt die Verwendung des Impfstoffes von AstraZeneca vorübergehend aus. | |
| Dies geschehe „aufgrund einer aktuellen Empfehlung des | |
| Paul-Ehrlich-Instituts“, das für die Zulassung von Medikamenten in | |
| Deutschland zuständig ist, teilte das Bundesgesundheitsministerium am | |
| Montagnachmittag mit. „Nach neuen Meldungen von Thrombosen der Hirnvenen im | |
| zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung in Deutschland und Europa hält das | |
| Paul-Ehrlich-Institut weitere Untersuchungen für notwendig.“ | |
| Diese Ankündigung kommt überraschend, denn nachdem in der vergangenen Woche | |
| [1][mehrere andere europäische Länder die Impfungen mit AstraZeneca | |
| ausgesetzt hatten], hatte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dies am | |
| Freitag noch bedauert und erklärt, nach derzeitigem Stand sei der Nutzen | |
| des Impfstoffs „bei Weitem höher als das Risiko“. | |
| Am Montag nun erklärte der Gesundheitsminister, neu gemeldete Fälle von | |
| Thrombosen in den Hirnvenen im zeitlichen Zusammenhang mit Impfungen hätten | |
| zu einer veränderten Einschätzung bei den zuständigen Expert*innen | |
| geführt, der sich die Regierung anschließe. Betroffen von der Aussetzung | |
| sind sowohl Erst- als auch Zweitimpfungen. Die Bundesländer begannen noch | |
| am Montag damit, die Impftermine für die nächsten Tage abzusagen. | |
| „Die Entscheidung heute ist eine reine Vorsichtsmaßnahme“, sagte Spahn. Sie | |
| sei nicht leichtgefallen, denn: „Auch Nichtimpfen hat schwere | |
| gesundheitliche Folgen“, so der Minister. „Um das Vertrauen in den | |
| Impfstoff zu erhalten, müssen wir den Experten die Zeit geben, die jüngsten | |
| Vorfälle zu überprüfen.“ Nach seinen Angaben sind 7 Fälle von Thrombosen | |
| aufgetreten; durchgeführt wurden in Deutschland bisher 1,5 Millionen | |
| Impfungen mit AstraZenaca. | |
| Vor einer möglichen Wiederaufnahmen der Impfungen soll eine Stellungnahme | |
| der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA abgewartet werden; diese werde | |
| „idealerweise noch im Laufe dieser Woche zu ihrer Entscheidung“ kommen, | |
| sagte Spahn. Menschen, die bereits mit Astrazeneca geimpft worden sind, | |
| sollten sich in ärztliche Behandlung begeben, wenn sie sich mehr als vier | |
| Tage nach der Impfung unwohl fühlten, etwa mit starken Kopfschmerzen oder | |
| punktförmigen Hautblutungen, sagte Spahn. | |
| Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach kritisierte die Entscheidung der | |
| Bundesregierung. „Auf der Grundlage der vorliegenden Daten halte ich das | |
| für einen Fehler“, schrieb er auf Twitter. „Die Prüfung ohne Aussetzung d… | |
| Impfung wäre wegen der Seltenheit der Komplikation besser gewesen.“ In | |
| [2][der jetzt Fahrt aufnehmenden dritten Welle] wären die Erstimpfungen mit | |
| dem AstraZeneca Impfstoff ein Lebensretter, so Lauterbach. | |
| ## Kritik aus SPD und Grünen | |
| Ähnlich äußerte sich Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen. „Die | |
| Verimpfung von AstraZeneca auf Basis dieser geringen Fallzahlen komplett zu | |
| stoppen ist falsch und angesichts der dritten Welle unverhältnismäßig“, | |
| erklärte der Bundestagsabgeordnete, der selbst Mediziner ist. Alternativ | |
| hätte man nach ausführlicher Aufklärung weiterhin jene Menschen impfen | |
| können, die dies wünschen. Die komplette Aussetzung sei „die nächste | |
| Erschütterungswelle für das Vertrauen in die Corona-Politik der Regierung“, | |
| so Dahmen. | |
| Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte sich noch am Montag gegen | |
| einen Stopp der AstraZeneca-Impfungen ausgesprochen. Ihr Beratergremium | |
| prüfe Berichte über Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Impfung und | |
| werde seine Ergebnisse so bald wie möglich veröffentlichen. Es sei jedoch | |
| unwahrscheinlich, dass die Behörde ihre Empfehlung für das Vakzin ändere. | |
| „Bis heute gibt es keine Hinweise darauf, dass die Vorfälle durch den | |
| Impfstoff verursacht werden, und es ist wichtig, dass die Impfkampagnen | |
| fortgesetzt werden, damit wir Leben retten und schwere Krankheiten durch | |
| das Virus eindämmen können“, sagte WHO-Sprecher Christian Lindmeier. Der | |
| Hersteller AstraZeneca selbst hatte ebenfalls nach einer Analyse von | |
| Impfdaten die Sorgen über die Sicherheit seines Corona-Impfstoffes | |
| zurückgewiesen. (mit Agenturen) | |
| 15 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Probleme-mit-Corona-Impfstoff/!5757552 | |
| [2] /Entwicklung-der-Corona-Zahlen/!5754626 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Jens Spahn | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Robert Koch-Institut | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Berlin viral | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pandemie-Management in Deutschland: AstraZeneca ist nicht das Problem | |
| Der Ruf nach dem Rücktritt von Gesundheitsminister Spahn ist berechtigt. | |
| Der Stopp für Impfungen mit AstraZeneca ist ihm jedoch nicht anzulasten. | |
| AstraZeneca in Deutschland: Schnell prüfen und fortsetzen | |
| Es ist wichtig, das Vertrauen in den Impfstoff zu erhalten. Doch die | |
| bisherigen Fälle reichen nicht, um AstraZeneca aus dem Verkehr zu ziehen. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Dortmund darf Schulen nicht schließen | |
| Dortmunder Schulen müssen laut Landesregierung offen bleiben – trotz | |
| steigender Infektionszahlen. Die Europäische Arzneimittelagentur verteidigt | |
| das AstraZeneca-Vakzin. | |
| Stockende Impfkampagne: Deutschland ist ein Teenager | |
| Deutschland wirkt oft wie Halbwüchsiger, der mit dem Fuß aufstampft. Weil | |
| es lieber chillt, keinen Spinat will oder kein AstraZeneca. | |
| Dritte Welle der Pandemie: Neuer Lockdown in Italien | |
| In dem südeuropäischen Land sind zehn Regionen als „Rote Zonen“ eingestuft | |
| worden. Bürger*innen dürfen nur noch mit einer Selbstbescheinigung vor | |
| die Tür. | |
| Landtagswahlergebnisse im Südwesten: Das Virus hilft den Regierenden | |
| Corona prägt Wahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Zahl der | |
| Briefwähler:innen steigt enorm, doch insgesamt sinkt die | |
| Wahlbeteiligung. |