| # taz.de -- AstraZeneca in Deutschland: Schnell prüfen und fortsetzen | |
| > Es ist wichtig, das Vertrauen in den Impfstoff zu erhalten. Doch die | |
| > bisherigen Fälle reichen nicht, um AstraZeneca aus dem Verkehr zu ziehen. | |
| Bild: Ein positives Image des AstraZeneca-Wirkstoffs sollte aufrecht erhalten w… | |
| Berlin taz | Die Art des [1][Problems mit dem AstraZeneca-Impfstoff] bringt | |
| die Entscheider*innen in der Politik in Bedrängnis – und zwar gerade, | |
| weil die Lage unklar ist. Die mögliche Nebenwirkung – eine | |
| Hirnvenenthrombose – ist so selten, dass auch eine Fortführung der | |
| Impfungen gerechtfertigt wäre. Sie ist andererseits aber auch hinreichend | |
| häufig, um sie nicht ignorieren zu können. Gerade wenn die Mitarbeit der | |
| Bevölkerung mittelfristig am wichtigsten ist, kann die politische Führung | |
| es sich nicht leisten, Vertrauen zu verspielen. | |
| [2][Ein Impfstopp] tut daher vermutlich auch viel Gutes. Es signalisiert, | |
| dass Impfen kein Selbstzweck ist und der Gesundheitsschutz im Vordergrund | |
| steht. [3][Dem Image des AstraZeneca-Wirkstoffs] nützt es zudem nichts, | |
| einfach gegen vorhandene Zweifel anzuimpfen. Sie müssen bewertet und wenn | |
| möglich ausgeräumt werden. | |
| Andererseits bedeutet ein Monat Verzögerung auch einen Verlust von | |
| Menschenleben und eine entsprechende Verlängerung der Lockdown-Folgen. | |
| Leider wird sich die Unklarheit jedoch kaum in einem so kurzen Zeitrahmen | |
| beseitigen lassen. Die Venenthrombose ist mit rund 1.000 Fällen pro Jahr | |
| auf eine Million Einwohner*innen eine häufige Kreislauferkrankung. Sie | |
| kommt jedoch normalerweise nur sehr selten in der Hirnvene vor. Der | |
| Zusammenhang von Ursache und Wirkung ist aber gerade in der Medizin nur | |
| schwer greifbar. | |
| Statistiker*innen hadern seit dem Anbruch des wissenschaftlichen | |
| Zeitalters damit, Zufälle von echten Wirkungen zu unterscheiden. Der | |
| Goldstandard ist hier das kontrollierte, klug angelegte Experiment. | |
| Physiker*innen haben es hier einfacher als Mediziner – es lassen sich | |
| meist recht einfach eindeutige Laborbedingungen herstellen. Doch ein | |
| Phänomen, das überhaupt nur in 0,001 Prozent der Testpersonen auftritt, | |
| lässt sich kaum fassen. In freier Wildbahn treten viele Störfaktoren auf. | |
| ## AstraZeneca-Impfungen sollten fortgeführt werden | |
| Auch Covid-19 löst Gerinnungsstörungen aus. Haben sich die Betroffenen | |
| vielleicht im zeitlichen Umfeld der Impfung infiziert? Den genauen | |
| Mechanismus zu entschlüsseln, mit dem der Vektor-Impfstoff ein | |
| Blutgerinnsel ausgerechnet in der Hirnvene auslösen soll, erfordert | |
| Detektivarbeit und kann Jahre dauern. | |
| Dennoch: Die Impfungen gegen die Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts | |
| (PEI) fortzuführen, hätte für Jens Spahn schon sehr gute Nerven erfordert. | |
| Schließlich wollen wir den Expert*innen am PEI auch dann glauben, wenn | |
| sie versichern, ein Impfstoff sei sicher. Wenn die gleichen Expert*innen | |
| vorsichtshalber zu einer Aussetzung raten, sollten wir das ebenso ernst | |
| nehmen. Doch selbst wenn sich ein Zusammenhang nachweisen ließe – wäre das | |
| ein Grund, auf den Impfstoff von AstraZeneca zu verzichten? Vermutlich | |
| nicht. | |
| Die Impfung ist ohnehin freiwillig. Bei den auftretenden Fallzahlen gilt | |
| ein Impfstoff mit diesen Eigenschaften immer noch als sicher. Wenn die | |
| Impflinge gewarnt sind, können die Ärzt*innen auf Symptome einer | |
| Thrombose schnell mit Blutverdünnern reagieren. In früheren Jahrzehnten lag | |
| die Messlatte für die Akzeptanz eines Impfstoffs sogar noch deutlich | |
| niedriger. Der Pockenimpfstoff, mit dem von 1967 bis 1977 praktisch die | |
| gesamte Weltbevölkerung geimpft wurde, hatte bei bis zu 50 von einer | |
| Million Geimpften lebensbedrohliche Folgen wie Gehirnhautentzündung. | |
| Auch die einst gebräuchliche Schluckimpfung gegen Kinderlähmung hat in | |
| einem von einer Million Fällen die Krankheit ausgelöst, die sie eigentlich | |
| verhindern sollte. Heute würden diese Impfstoffe vermutlich keine Zulassung | |
| mehr erhalten, damals galt das Risiko als akzeptabel. Die Ansprüche sind | |
| heute zu Recht höher. Doch auch nach der derzeit gebräuchlichen | |
| Grippeimpfung werden Blutgerinnsel beobachtet. Sie scheint zudem eine | |
| seltene Entzündung der Nervenwurzeln zu begünstigen, das | |
| Guillain-Barré-Syndrom. Es tritt nach Angaben des PEI bei sechs von einer | |
| Million Geimpften auf. Das entspricht von der Größenordnung her der | |
| Häufigkeit, mit der jetzt in Deutschland die Blutgerinnsel nach der | |
| AstraZeneca-Impfung beobachtet wurden. | |
| Solche Wahrscheinlichkeiten sind für den Einzelnen als Risiko nicht | |
| relevant. Die Annahme liegt also nahe, dass die Verwendung des Impfstoffs | |
| auf jeden Fall fortgesetzt wird – egal, ob es einen Zusammenhang gibt oder | |
| nicht. Alles andere wäre auch ein Desaster für die Pandemiebekämpfung. | |
| 16 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entscheidung-des-Gesundheitsministeriums/!5755147 | |
| [2] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5758060 | |
| [3] /Impfung-mit-AstraZeneca/!5747396 | |
| ## AUTOREN | |
| Finn Mayer-Kuckuk | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Impfung | |
| Pandemie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Dilek Kalayci | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Impfen mit Astrazeneca in Berlin: Warten auf die Mutigen | |
| Nach der Wiederzulassung des umstrittenen Stoffs laufen die Impfungen nur | |
| langsam wieder an. Termine gibt es weiterhin zuhauf. | |
| EU-Arzneibehörde zu AstraZeneca: EMA hält Impfstoff für sicher | |
| Die EU-Behörde sieht keine höheren Risiken beim Vakzin von AstraZeneca. | |
| Eine Stellungnahme von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stand noch aus. | |
| Nach Aus für AstraZeneca-Vakzin: Von Impfstoff zu Impfstopp | |
| Nach Thrombose-Vorfällen werden AstraZeneca-Impfungen in Deutschland | |
| vorerst eingestellt. Die Impfstrategie gerät durcheinander. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Dortmund darf Schulen nicht schließen | |
| Dortmunder Schulen müssen laut Landesregierung offen bleiben – trotz | |
| steigender Infektionszahlen. Die Europäische Arzneimittelagentur verteidigt | |
| das AstraZeneca-Vakzin. | |
| Entscheidung des Gesundheitsministeriums: AstraZeneca-Impfungen gestoppt | |
| Überraschend setzt auch Deutschland die Nutzung des Corona-Impfstoffes aus. | |
| Das Auftreten von Thrombosen müsse untersucht werden. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Vorerst keine AstraZeneca-Impfungen | |
| Die Impfungen mit AstraZeneca werden nun auch in Deutschland vorerst | |
| ausgesetzt. Intensivmediziner:innen fordern einen harten Lockdown. |