| # taz.de -- Clubszene in Berlin: „Man muss ja auch vorausschauen“ | |
| > Mit einem 6-Punkte-Plan bereiten sich Clubs auf Öffnungen vor. Tickets | |
| > mit Schnelltests sollen das Tanzen wieder möglich machen – irgendwann. | |
| Bild: So leer wie hier im Neuköllner Schwuz wird es in den Berliner Clubs wohl… | |
| taz: Herr Leichsenring, die dritte Corona-Welle hat uns erfasst, | |
| Inzidenzien steigen, der Lockdown wird wohl verlängert. Und gerade jetzt | |
| stellt die Clubcommission einen Sechs-Punkte-Plan mit Strategien vor, um | |
| demnächst zu Partys zurückkehren zu können. Kein optimales Timing, oder? | |
| Lutz Leichsenring: Es ist ein Irrtum zu meinen, man darf nur planen, wenn | |
| es gerade opportun scheint. Man muss ja auch vorausschauen. Es war sogar | |
| ein Fehler, dass wir uns zum Beispel mit dem Thema Schnelltests nicht schon | |
| letzten Herbst stärker beschäftigt haben. Wir wissen natürlich nicht, wann | |
| die Inzidenzien so sind, dass wir wieder die Clubs öffnen können. Aber wenn | |
| sie es denn sind, sollten wir eben vorbereitet sein. Unter den jetzigen | |
| Voraussetzungen ist reguläres Clubben noch nicht möglich. Aber wir wären ja | |
| bescheuert, würden wir uns nicht damit auseinandersetzen, wie wir wieder | |
| zurück kommen können zu Indoor-Veranstaltungen. | |
| Zu Ihrem Sechs-Punkte-Plan gehört auch die Durchführung von | |
| Pilotveranstaltungen: Etwa die am 27. März im Holzmarkt, die gemeinsam mit | |
| dem Kultursenat initiiert wurde. Glauben Sie nicht, dass es dann heißen | |
| wird: Alle sollen weiter zu Hause bleiben, aber ein paar Leute dürfen | |
| tanzen gehen? | |
| Also getanzt wird da nicht, dass ist eine Sitzveranstaltung. Ich kann bis | |
| zu einem gewissen Punkt verstehen, dass man sich darüber echauffiert, wenn | |
| die Leute jetzt nach Teneriffa oder Mallorca fliegen. Aber dass wir uns | |
| jetzt im März Gedanken darüber machen, wie wir Veranstaltungen sicher | |
| umsetzen wollen in den Sommermonaten, das gehört zu unserem Job. Und wenn | |
| das kritisiert werden würde, müsste ich sagen: das ist eine | |
| Scheindiskussion. | |
| Was genau wollen Sie bei der Pilotveranstaltung überhaupt herausfinden? | |
| Der Ablauf eines Clubbesuchs unter Einbeziehung einer Teststrategie soll | |
| einfach mal durchgespielt werden mit dem Ziel, eventuelle Tücken und Fehler | |
| zu finden. Die Kette ist ja recht lang: Der Besucher kauft sich ein Ticket, | |
| in dem Ticket ist der Test schon inklusive, dann geht er zu einer | |
| Teststation, dort wird der Code gescannt, dann macht er den Test, erst | |
| daraufhin geht es zur Venue. | |
| Der Sechs-Punkte-Plan ist ziemlich ambitioniert. Es geht um den Austausch | |
| mit der Wissenschaft und die Auswertung von Ausgehverhalten. Alles mit dem | |
| Ziel, Veranstaltern ein auf die jeweils aktuelle Corona-Lage angepasstes | |
| Partykonzept an die Hand zu geben. | |
| Ja, der Sechs-Punkte-Plan ist dazu da, tatsächlich alles, was an | |
| Möglichkeiten besteht, an Technologie, an Wissen, an Regelwerk, | |
| aufzubereiten und zentral zugänglich zu machen. | |
| Die Konzertbranche hat das Jahr 2021 schon abgeschrieben. Glauben Sie, der | |
| Tresor oder das Watergate öffnen überhaupt noch in diesem Jahr wieder? | |
| Ich bin kein Prophet. Aber ich glaube fest daran, dass auch kleine Konzerte | |
| und Festivals noch in diesem Jahr statt finden können. Und wenn irgendwann | |
| die vulnerablen Gruppen geimpft sind, dann muss man sich die Frage stellen, | |
| was noch dagegen spricht, auch die Clubs wieder zu öffnen. Ich denke, wir | |
| werden dabei noch eine ganze Weile mit Teststrategien arbeiten müssen. Am | |
| Ende ist es aber auch so, dass wir wieder zu einer Selbstbestimmtheit der | |
| Leute zurückkommen und diese selbst entscheiden lassen müssen, wie sie mit | |
| ihrem Körper und ihrer Gesundheit umgehen sollen. Sofern sie dabei nicht | |
| anderen Menschen schaden natürlich. | |
| 17 Mar 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Clubszene | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Berliner Nachtleben | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Obdachlosigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Club in Finanznot: Wo liegen die Hilfsgelder rum? | |
| Dem Club Mensch Meier geht das Geld aus. Der Grund: Zugesagte Coronahilfen | |
| werden nicht ausgezahlt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. | |
| kinotipp der woche: CIA-Zwerge und Wassergeister | |
| Der neu gegründete Indiekino-Club startet mit einem Double-Feature zu Ehren | |
| der kürzlich verstorbenen Sängerin Françoise Cactus. | |
| Pandemische Zeiten im Fotobuch: Die Geisterhäuser | |
| Wie fragil der eigene Lebensentwurf ist, erfahren gerade viele in der | |
| Clubkultur. Marie Staggat und Timo Stein haben sie in „Hush“ porträtiert. | |
| Folgen der Corona-Maßnahmen: Maximaler Frust in Hotels und Bars | |
| Ein Viertel der Gastronomen steht vor dem wirtschaftlichen Aus, kritisiert | |
| der Branchenverband. Er verlangt einen Öffnungsplan und mehr Geld. | |
| Israel nach dem Lockdown: Auferstanden | |
| In Tel Aviv haben die Cafés und Kneipen wieder geöffnet, Fußballfans dürfen | |
| ins Stadion. Die Pandemie gilt als überwunden. Wie lebt es sich jetzt? | |
| Clubcommission-Vorsitzende im Interview: „Im Club geht es auch um Exzess“ | |
| Ein wenig Streamen geht noch, aber da fehlt die Körperlichkeit. Erst Ende | |
| 2022 wird es wieder normales Clubleben geben, meint Pamela Schobeß. | |
| Kältehilfe für Obdachlose in Berlin: Aufwärmen unter der Diskokugel | |
| Im Festsaal Kreuzberg in Berlin können sich Obdachlose bei Minusgraden | |
| tagsüber aufhalten. Doch das Angebot nehmen nur wenige wahr. |