| # taz.de -- Neuer Roman von Simone Meier: Leichtfüßig über doppelte Böden | |
| > Liebeswirren, davon erzählt Simone Meier in ihrem Roman „Reiz“. Samt | |
| > Peinlichkeiten und Frust. Und mit einem Bruch mit der Konvention. | |
| Bild: In Simone Meiers Roman „Reiz“ sind es die Männer, die an Liebe leiden | |
| Manche Menschen neigen zu serieller Monogamie; Simone Meier neigt zum | |
| seriellen Schreiben von Romanen, die feinsinnig Irrungen und Wirrungen in | |
| Liebesdingen sezieren. Mit „Reiz“ hat sie nun den dritten Roman vorgelegt, | |
| der um das Thema Herzenschaos kreist, ohne je sentimental zu werden. | |
| „Reiz“ ist nun eine kleine Fortsetzung von [1][„Kuss“, insofern nämlic… | |
| als die Journalistin Valerie], die wir aus „Kuss“ bereits kennen, in „Rei… | |
| im Mittelpunkt steht. | |
| Wieder geht es um amouröse Abenteuer. Nicht nur von Valerie, die ihre | |
| Zuneigung und sexuelle Aufmerksamkeit zwischen dem alternden Schauspieler | |
| F. und ihrem jungen, wohlhabenden Fuckbuddy Teo verteilt. Auch Luca, der im | |
| Verlauf des Romans zu Valeries Praktikanten werden wird, ist getrieben von | |
| der Liebe. | |
| Valerie weiß ganz genau, was sie will: Hier ein Abenteuer mit Teo, der sie | |
| an interessante Orte entführen kann, dort die vertraute Intimität mit F., | |
| die vielleicht nicht mehr abenteuerlich ist, aber doch so etwas wie | |
| „Geborgenheit“ spendet. Luca hingegen fühlt sich zu seltsam ätherisch | |
| anmutenden, abwesenden Frauen hingezogen. Im Roman lernen wir ihn kennen, | |
| als er eine E-Mail an seine Angebetete Malou schreibt. | |
| ## Peinlich ödipal | |
| Die junge Umweltaktivistin – man imaginiert sie als Inkarnation [2][Luisa | |
| Neubauers] – ist allerdings ganz der guten Sache verschrieben, und viel | |
| mehr als einige Worte an einigen netten Abenden scheint sie nie mit Luca | |
| gewechselt zu haben. Trotzdem ist Luca überzeugt davon, dass Malou die | |
| Richtige ist. Und es fällt ihm nichts Besseres ein, als ihr in seiner | |
| ersten Mail von der Liebesbeziehung seiner Mutter und ihrer Geliebten zu | |
| erzählen. Um es mit den Worten Lucas Generation zu sagen: cringeworthy. | |
| Peinlich ödipal wie der Auftakt der Mail geht es für Luca weiter; seine | |
| Nachrichten müssen Malou gar nicht erreichen, denn Malou wird als die große | |
| Andere angeschrieben. Das Thema der Mails ist Lucas vertracktes Verhältnis | |
| zur peinlich-coolen Mutter. Die Pointe besteht nun darin, dass Luca im | |
| Gegensatz zu seiner hippiesk abgedrehten Mutter sich nach nichts mehr sehnt | |
| als nach konventionellen Beziehungen. Und vielleicht steht er damit | |
| innerhalb seiner Generation gar nicht allein da. | |
| ## Die bekannte Trope der mittelalten Frau | |
| Später im Roman zeigt die Autorin Meier Gnade mit Luca, indem sie ihm eine | |
| junge Frau beiseite gesellt, die angenehm anders, aber eben wenigstens | |
| nicht abwesend ist: Kia. Die wurde übrigens nach dem gleichnamigen | |
| Fahrzeughersteller benannt. Das ist nur eines der Details, das Meiers | |
| Vorliebe, ihren Charakteren lustvoll-sadistisch Peinlichkeiten anzudichten, | |
| beweist. In diesen peinlichen Aspekten übrigens erinnern Meiers | |
| Protagonisten an die Darsteller der Reality-TV-Formate, die sie als | |
| Journalistin so scharfsinnig und scharfzüngig auf [3][watson.ch] | |
| beobachtet. | |
| Was ist nun der Kern dieses Romans? Auf inhaltlicher Ebene desavouiert er | |
| die bekannte Trope der mittelalten Frau, die in Romanen vor allem als | |
| verlassene und/oder frustrierte Ehefrau oder eben Mutter daherkommt. | |
| Valerie hält sich keine Sekunde damit auf, ihren Beziehungsstatus oder ihre | |
| Kinderlosigkeit zu diskutieren oder zu hinterfragen, sie ist völlig | |
| abgeklärt. Meier zeigt das Liebesleiden als Sache der Männer, noch dazu der | |
| jungen. Das ist für sich genommen ein hübscher Bruch mit Konventionen. | |
| Eine Ebene darunter verbirgt sich ein Text übers Texteschreiben, in dem | |
| Valerie als Journalistin auftaucht, die recht eigentümlich arbeitet: So | |
| soll sie aus einer Agentur-Meldung über eine Auseinandersetzung zwischen | |
| Jugendlichen, bei der die oben genannten Kia einem jungen Mann ein Stück | |
| seiner Zunge abbiss, einen Text machen. Valerie erdichtet eine Geschichte | |
| um sexuelle Selbstbestimmung und Grenzübertretungen, in der die eigene | |
| Geschichte einer missbräuchlichen Affäre nachklingt. Valeries Text über die | |
| imaginierte Kia markiert die Grenze zwischen Journalismus und | |
| belletristischem Schreiben. | |
| Wie die beiden Vorgängerromane ist „Reiz“ ein doppelbödiger Text, der | |
| leichtfüßig daherkommt, dann aber überraschend düstere Themen anschneidet. | |
| Meier beherrscht beide Tonlagen. | |
| 25 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Simone-Meiers-Roman-Kuss/!5571228 | |
| [2] /Vom-Umgang-mit-globalen-Krisen/!5743893 | |
| [3] https://www.watson.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Marlen Hobrack | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Roman | |
| Liebe | |
| Mütter | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feministischer Klassiker unzensiert: Die Blicke der anderen | |
| Simone de Beauvoir war Fan, doch die Gesellschaft noch nicht bereit. Nun | |
| erst ist „Thérèse und Isabelle“ von Violette Leduc unzensiert erschienen. | |
| Neuauflage der Kopenhagen-Trilogie: Wie ein herrenloser struppiger Hund | |
| Tove Ditlevsen wehrte sich stets gegen die Festschreibungen durch ihre | |
| Herkunft. Nun sind ihre schonungslosen Erinnerungen wiederentdeckt worden. | |
| Hashtag #dichterdran: Knausgårds eisblaue Augen | |
| Ihre Frisur oder das Altern – Autorinnen werden oft auf Themen reduziert, | |
| die nichts mit ihrer Arbeit zu tun haben. Jetzt drehen sie den Spieß um. | |
| Zwei Autorinnen über lesbischen Sex: „Ich finde Anne Will super hot“ | |
| Simone Meier und Patricia Hempel kannten sich bis zu dieser Begegnung | |
| nicht, haben aber einiges gemeinsam: Sie lieben Frauen – und schreiben über | |
| ihr Begehren. |