| # taz.de -- Hilfe für Covidkranke in Ägypten: Die Pandemiehelden | |
| > Ramy Nawar fährt in Ägyptens Hauptstadt Kairo als Lebensretter durch die | |
| > Nacht. Er und seine Freunde verteilen Sauerstoffgeräte an bedürftige | |
| > Kranke. | |
| Bild: Drei der Freiwiligen von Kairo: Ramy Nawar (links), Shorouk Mustafa und d… | |
| Kairo taz | Es ist kurz vor Mitternacht, in einer dunklen Gasse in dem | |
| Arbeiterviertel Sabtiya im Zentrum Kairos. Nur das Gebell der Straßenhunde | |
| ist zu hören. Ramy Nawar trägt ein Sauerstoffgerät zu seinem klapprigen | |
| alten Wagen, verscheucht einen Streuner, der es sich auf seinem Autodach | |
| gemütlich gemacht hat und lädt das Gerät auf die Rückbank. Mit seiner | |
| kostbaren Fracht könnte er heute Nacht in der 20-Millionen-Stadt Kairo | |
| vielleicht ein Leben retten. | |
| Ramy Nawar ist einer von neunzig jungen Freiwilligen, die Covidkranke aus | |
| ärmlichen Verhältnissen zu Hause versorgen. Angefangen haben sie letztes | |
| Jahr, als sie für Erkrankte Mahlzeiten gekocht haben. Später begannen sie | |
| damit, Menschen zu helfen, die mit der Krankheit von ihren Vermietern auf | |
| die Straße gesetzt wurden, ein neues Zuhause zu finden. Aber nun sind es | |
| vor allem Sauerstoffgeräte, die sie kaufen, vorbereiten und anliefern. | |
| In einer kleinen, völlig heruntergekommen Wohnung in Sabtiya lagern sie die | |
| wertvollen Geräte. Die Jugendlichen ziehen ihre Schutzanzüge, Masken und | |
| Handschuhe an, bevor sie sie mit Handsprühgeräten Zentimeter für Zentimeter | |
| desinfizieren. Ahmad, der jüngste unter ihnen, ist gerade einmal fünfzehn | |
| Jahre alt. Es ist die Wohnung seines Onkels, in der sie der nicht | |
| ungefährlichen Arbeit nachgehen. Bis vor Kurzem hing noch ein Covidkranker | |
| an diesem Gerät. | |
| Heute bereiten sie drei Sauerstoffgeräte vor. Die sind in den letzten Tagen | |
| zurückgekommen, entweder weil ein Patient gesund geworden oder weil er | |
| gestorben ist. An letzteren Fall wird sich Ramy Nawar nie gewöhnen. „Es ist | |
| immer ein furchtbarer Moment, wenn wir die Nachricht bekommen, dass einer | |
| der Patienten zu Hause gestorben ist“, sagt er. | |
| Über 800 Covidkranke haben sie bisher versorgt. Sie verwalten Geräte im | |
| Wert von vielen tausend Euro. Die Koordination läuft denkbar unbürokratisch | |
| über eine Whatsapp-Gruppe. Voraussetzung dafür, dass Kranke von ihnen | |
| versorgt werden, ist die klare Diagnose eines lokalen Arztes, basierend auf | |
| Laborwerten und Lungen-Röntgenbildern und der Angabe, wie viel Sauerstoff | |
| benötigt wird. Diese werden dann per Whatsapp von einem Netzwerk | |
| freiwilliger Internisten, Lungen- und Intensivärzte gegengecheckt, die mit | |
| der Gruppe online zusammenarbeiten. Auf diese Art wird auch bestimmt, wann | |
| jemand doch in ein Krankenhaus transportiert und an ein künstliches | |
| Beatmungsgerät gehängt werden muss. | |
| Seit einigen Wochen arbeiten auch einige Psychologen mit der Gruppe, um | |
| nicht nur den Kranken, sondern auch deren Angehörigen beizustehen. Über | |
| Whatsapp verschickt Ramy Nawar selbstgedrehte Videos, die die Verwandten | |
| der Patienten im Umgang mit den Sauerstoffmaschinen schulen. Denn zu Hause | |
| sind die auf sich alleine gestellt. | |
| Auch Geld wird auf diesem Weg oder über andere soziale Medien gesammelt. | |
| „Wir haben die Initiative letztes Jahr mit einer Gruppe von Freunden | |
| begonnen. Da war eine Krise, die wir uns nicht ausgesucht haben und wir | |
| wussten, wir müssen etwas tun“, berichtet Shorouk Mustafa, die Gründerin | |
| der Gruppe. Zunächst haben sie unter Freunden gesammelt, später mit | |
| Aufrufen in den sozialen Medien. | |
| Sie schreiben, wenn sie Geräte oder Sauerstoffflaschen brauchen, auch | |
| welcher Gerätetyp benötigt wird. Dann spenden Menschen Geld oder kaufen die | |
| Geräte und stiften sie. Manchmal bekommen sie auch Geräte oder | |
| Sauerstoffflaschen von wohlhabenderen Covidpatienten in Kairo, die diese | |
| zur Verfügung stellen, weil sie sie nicht mehr brauchen. Viele der | |
| Freiwilligen, die bei ihnen arbeiten, sind selbst ehemalige Covidpatienten | |
| oder deren Verwandte, denen die Gruppe zuvor geholfen hat. | |
| Das Coronavirus ist ein unbekannter Gegner in Ägypten. Die offiziellen | |
| Zahlen spiegeln bei weitem nicht die Realität wider. Der Staat gibt sich | |
| vollkommen intransparent. Vor allem die Armenviertel der 20-Millionen-Stadt | |
| Kairo sind ein weißer Fleck auf der [1][Coronalandkarte]. Dass über 370 | |
| Ärzte nach Angaben des Ärzteverbandes an Covid-19 verstorben sind, ist eine | |
| der wenigen verwertbaren Zahlen im Land. | |
| Lockdowns gibt es keine. Das würde in Ägypten, in dem ein Drittel der | |
| Bevölkerung unter der Armutsgrenze von umgerechnet weniger als 1,30 Euro am | |
| Tag lebt und einem nur rudimentär ausgeprägten Sozialsystem dazu führen, | |
| dass die Familien der zahlreichen Tagelöhner am Hungertuch nagen müssten. | |
| Shorouk Mustafa lobt die Ärzte und die Menschen, die im ägyptischen | |
| Gesundheitssystem arbeiten. „Sie versuchen ihr Bestes. Aber selbst im | |
| reichen Europa sind Gesundheitssysteme oft überfordert“, sagt sie. | |
| Ihr Handy ist so etwas wie die Telefonzentrale der Gruppe. „Die Anrufe | |
| kommen meist nachts. Das sind keine einfachen Telefongespräche. Da heißt | |
| es, helft mir, meine Mutter stirbt, sie bekommt keine Luft mehr. Am Anfang | |
| hat uns das noch schockiert, aber inzwischen sind wir gut organisiert“, | |
| schildert sie. | |
| Mit ihren gerade einmal 26 Jahren trägt Mustafa eine enorme Verantwortung. | |
| Am meisten macht ihr die Angst zu schaffen. „Die Angst vor so vielem, die | |
| Angst, dass jemand der Freiwilligen oder ich mich selbst anstecke. Die | |
| Angst, dass die Hilfe nicht rechtzeitig ankommt. Die Angst, dass jemand | |
| stirbt“, erzählt sie. | |
| Das alles geht nicht spurlos an der jungen engagierten Ägypterin vorüber. | |
| „Das ist psychologisch wirklich Hardcore. Es hat mich sogar in eine | |
| Depression gestürzt“, erklärt sie offen. „Mein Arzt hat mir geraten, sofo… | |
| aufzuhören. Jetzt nehme ich Medikamente dagegen. Ich muss weitermachen, | |
| schließlich hängen Menschenleben von unserer Arbeit ab“. | |
| ## Nicht immer sind die Helfer wohlgelitten | |
| Manchmal werden allerdings gerade jene, denen sie helfen wollten, zum | |
| Problem, vor allem die Verwandten von Verstorbenen. Es kommt vor, dass die | |
| Freiwilligen von Verwandten beschimpft oder sogar tätlich angegriffen | |
| werden, wenn sie ihre Geräte bei den Verstorbenen wieder abholen. Bisweilen | |
| werden sie für den Tod der Infizierten verantwortlich gemacht. „Am Anfang | |
| hat uns so etwas völlig aus der Bahn geworfen und wir haben gedacht, warum | |
| machen wir das, wenn wir dafür dann auch noch beschimpft werden“, erinnert | |
| sich Shorouk Mustafa. | |
| Inzwischen zeigt sie Verständnis für die verzweifelten Menschen, die gerade | |
| ihren Vater, ihre Mutter oder ein Geschwister verloren haben. „Wir haben | |
| uns daran gewöhnt und für zehn, die uns beschimpfen, gibt es zwei Fälle, | |
| die überlebt haben und die uns für ihre zweite Chance im Leben dankbar | |
| sind“, erklärt sie. Manchmal bekomme sie Monate später eine Anruf von | |
| jemandem, der sich bedankt, dass er wieder zurück im Leben ist, arbeitet | |
| und für seine Familie da sein kann. | |
| „Wir machen das jetzt seit elf Monaten. Wir haben viel geweint, haben | |
| gelacht und haben uns gefreut, wenn es jemand geschafft hat, waren wütend, | |
| wenn nicht. Oft haben wir auch unsere Hoffnung verloren, weil wir so viele | |
| schwierige Situationen erlebt haben“, blickt Mustafa zurück. Aufhören ist | |
| für sie trotzdem kein Thema. | |
| Unterdessen fährt Rami Nawar zu seinem Ziel. Wohin genau, das will er nicht | |
| erzählen. Schließlich ginge es auch darum, die Privatsphäre und die Würde | |
| der Kranken zu schützen. Es gibt Gegenden in Kairo, da fährt man nachts | |
| besser nicht hinein, besonders nicht mit Geräten im Auto, die umgerechnet | |
| Tausende Euro wert sind, erzählt er. Brenzlige Situationen habe er schon | |
| häufiger erlebt. Aus mancher sei er nur knapp mit heiler Haut entkommen, | |
| erzählt er, bevor er den Journalisten absetzt. | |
| Auch er macht weiter. Denn irgendwo in der riesigen Stadt atmet jemand | |
| schwer, ringt nach Luft und hofft, dass Rami Nawar in seinem klapprigen | |
| Wagen noch rechtzeitig ankommen wird. | |
| 9 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://covid19.who.int/region/emro/country/eg | |
| ## AUTOREN | |
| Karim El-Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ägypten | |
| Gesundheit | |
| GNS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schlagloch | |
| Schule und Corona | |
| Handball-WM | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Biontech liefert mehr Impfstoff | |
| Kurzfristig erhält die EU rund 4 Millionen weitere Dosen des | |
| Biontech/Pfizer-Vakzins. Der Chef der Stiko lobt derweil das russische | |
| Präparat Sputnik V als „guten Impfstoff“. | |
| Zukünftige Pandemien vermeiden: Wir Amokläufer | |
| Nach der Pandemie werden wir endlich wieder shoppen. Die Wirtschaft springt | |
| an, die Laune wird besser – und der globale Müllberg wächst exponentiell. | |
| Corona in Ägypten: Wie eine Zwölfjährige Schule macht | |
| Homeschooling per Computer ist für viele Familien unmöglich. In Ägypten | |
| nimmt ein Dorfmädchen die Sache einfach selbst in die Hand. | |
| Start der Handball-WM in Ägypten: Gefangen in der Blase | |
| Die Handball-WM in Ägypten sollte außereuropäische Impulse setzen. Vorab | |
| wird über Hygienekonzepte und leere Ränge gesprochen. |