| # taz.de -- Frauen-Skispringen vor der WM: Gestrichene Flüge | |
| > Die deutschen Skispringerinnen suchen vor dem ersten WM-Start in | |
| > Oberstdorf nach ihrer Form. Das liegt auch an struktureller | |
| > Benachteiligung. | |
| Bild: Auf der Suche nach Rhythmus und Selbstvertrauen: Katharina Althaus beim T… | |
| Natürlich ist Katharina Althaus voller Vorfreude, aber auch aufgeregt. Wenn | |
| die 24-Jährige aus dem Fenster ihrer Wohnung in Oberstdorf schaut, dann | |
| kann sie den 44 Meter hohen Anlaufturm der großen Schanze im | |
| Schattenbergstadion sehen. Er ist der 1,57 großen Skispringerin bestens | |
| vertraut. 14 Jahre war sie alt, als sie zum ersten Mal von dort oben | |
| losfahren durfte. Und oft hatte sie davor voller Sehnsucht von den vier | |
| kleineren Schanzen hinüber auf den großen Bakken geschaut, nachdem sie mit | |
| sechs Jahren ihren ersten Hüpfer auf der kleinsten der insgesamt fünf | |
| Schanzen gewagt hatte. „Es ist schon etwas ganz Besonderes eine | |
| Weltmeisterschaft an dem Ort zu haben, an dem alles angefangen hat“, sagt | |
| Althaus. | |
| Nicht nur für die deutschen Athletinnen werden diese Titelkämpfe etwas | |
| Besonderes werden, sondern für das Skispringen der Frauen schlechthin. Denn | |
| nachdem der Deutsche Skiverband den Zuschlag für die Nordischen Ski-WM 2021 | |
| erhalten hatte, konnte er auch auf sportpolitischer Ebene einen Erfolg | |
| verbuchen. | |
| Auf sein Drängen war der [1][Wettbewerb von der Großschanze mit ins | |
| WM-Programm aufgenommen worden] und wird am kommenden Mittwoch ausgetragen | |
| werden. Zwölf Jahre nach dem Debüt der Frauen bei Welt-Titelkämpfen haben | |
| sie nun so viele Medaillenchancen wie ihre männlichen Kollegen. „Wir haben | |
| lange gekämpft, jetzt ist es Wirklichkeit geworden“, sagte Bundestrainer | |
| Andreas Bauer am Tag vor der Eröffnungsfeier, „umso schöner ist es, dass | |
| wir das im eigenen Land präsentieren können.“ | |
| Den DSV-Verantwortlichen ging es um eine Gleichstellung von Frauen und | |
| Männern. Das Engagement dürfte aber durch einen weiteren Umstand beflügelt | |
| worden sein. Denn damals war das deutsche Frauenteam an der Weltspitze. | |
| Davon ist Bauers Team in dieser Saison jedoch ein wenig entfernt. „Mir | |
| fehlt das Selbstvertrauen, dass ich die Kante auch erwische“, gibt | |
| Katharina Althaus zu. | |
| ## Noch ohne Podiumsplatz in der Saison | |
| Die Olympiazweite, in den Wintern 2018 und 2019 jeweils Zweitbeste im | |
| Weltcup, kämpft ebenso um den Anschluss wie Juliane Seyfarth, die Dritte | |
| der Saison 2019. Nach ihrem Kreuzbandriss im Sommer 2019 [2][ist auch | |
| Carina Vogt, Olympiasiegerin und zweimalige Weltmeisterin,] nicht wieder in | |
| der Form früherer Tage. In dieser Saison ist noch keine deutsche Springerin | |
| auf das Podium gesprungen. | |
| „Die Zeit des Jammerns ist vorbei, wir wollen gute Wettkämpfe abliefern“, | |
| hat Bundestrainer Bauer gesagt und vor den Titelkämpfen seinen Plan | |
| geändert. Statt die anstrengende Reise zu den Weltcupspringen nach Rasnov | |
| in Rumänien zu absolvieren, ist der Coach mit diesem Trio nach | |
| Garmisch-Partenkirchen gefahren, um auf der Olympiaschanze an Absprung und | |
| Fluggefühl zu arbeiten. „Wir konnten in Garmisch noch mal gute Einheiten | |
| springen“, berichtete Althaus, „so geht es schon Schritt für Schritt nach | |
| vorne.“ Ihre Sorge, ob diese Fortschritte genügend groß sind, wurden beim | |
| ersten Training bestätigt. Und dies nicht nur bei ihr. „Mit unseren | |
| Trainingsleistungen waren wir nicht zufrieden, da sind wir unter Wert | |
| rausgegangen“, analysierte Bauer. Speziell beim Timing des Absprungs seien | |
| noch Fehler passiert. „Wenn wir das besser machen, dann sind noch einige | |
| Plätze nach vorne drin.“ | |
| Im Kampf um gleiche Bedingungen gibt es derweil noch vieles zu tun. In | |
| dieser Saison haben die Skispringerinnen nur neun Wettkämpfe bestreiten | |
| können, während die Männer schon 25 Mal gesprungen sind. Wegen der | |
| Coronapandemie ist der Saisonstart in Lillehammer ausgefallen, ebenso drei | |
| Springen in Japan. Anders als bei den Männern werden bei Absagen keine | |
| kurzfristigen Ersatzlösungen gefunden. Die Sponsoren halten sich zurück. | |
| Denn während die Springen der Männer stets live im Fernsehen übertragen | |
| werden, gibt’s von den Frauen meist nur Zusammenfassungen. | |
| Immer wieder klaffte im Kalender der Springerinnen ein Loch von drei, vier | |
| Wochen. „Da fehlen das Wettkampfgefühl und der Rhythmus, den man sonst in | |
| einem normalen Winter hat“, klagt Springerin Althaus. Jetzt gilt es in den | |
| Rhythmus bei der Heim-WM zu kommen. Ein guter Start am Donnerstag auf der | |
| kleinen Schanze würde für das nötige Selbstvertrauen sorgen. | |
| 25 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grossschanze-fuer-Skispringerinnen/!5687962 | |
| [2] /Sotschi-2014--Skispringen-Einzel/!5048889 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Eckhard Jost | |
| ## TAGS | |
| Skispringen | |
| Frauen | |
| WM | |
| Skispringen | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Skisport | |
| Wintersport | |
| Skispringen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Luisa Görlich über Vierschanzentournee: „Wir kommen den Männern näher“ | |
| Die Premiere der Frauen bei der Vierschanzentournee ist erneut verschoben. | |
| Die deutsche Skispringerin Luisa Görlich vermisst Erklärungen dafür. | |
| Disqualifikationsgrund bei Olympia: Das Klebeband | |
| Die österreichische Skispringerin Sophie Sorschag wird disqualifiziert. Sie | |
| hatte Sponsorenlogos überklebt und sich dadurch angeblich bevorteilt. | |
| Skispringer über Neuanfang: „Wir sind große Gefühlssportler“ | |
| Severin Freund blieb bei der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf bisher nur die | |
| Zuschauerrolle. Auf der Großschanze startet er einen neuen Anlauf. | |
| Frauen-Premiere im Skisport: Norwegerinnen auf Platz eins | |
| Bei der Premiere der WM in der Nordischen Kombination für Frauen dominiert | |
| das skandinavische Land. Doch auch die Deutschen sind zufrieden. | |
| Frauen bei der Vierschanzentournee: Freiflüge für alle | |
| Die Vierschanzentournee soll auch weiblich werden. Der Deutsche Ski-Verband | |
| ist dafür, wenn das „Männer-Premiumprodukt nicht leidet“. | |
| Klimawandel und Skispringen: Selbst gemalter Winter | |
| Der Klimawandel beschäftigt die Beteiligten der Vierschanzentournee. Die | |
| norwegische Mannschaft will das erste klimaneutrale Team sein. | |
| Frauen-Skispringen: Hoffen auf den großen Sprung | |
| Die Frauen wollen mit einer eigenen Weltcupserie endlich ins mediale | |
| Rampenlicht hüpfen und eine der letzten sportlichen Männerbastionen | |
| erobern. |