| # taz.de -- Luisa Görlich über Vierschanzentournee: „Wir kommen den Männer… | |
| > Die Premiere der Frauen bei der Vierschanzentournee ist erneut | |
| > verschoben. Die deutsche Skispringerin Luisa Görlich vermisst Erklärungen | |
| > dafür. | |
| Bild: Hohes Niveau: Luisa Görlich beim Wettkampf im österreichischen Villach | |
| taz: Frau Görlich, was verbinden Sie mit der Vierschanzentournee? | |
| Luisa Görlich: Ich habe das früher mit meinen Eltern am Fernseher | |
| angeschaut. Als ich dann selbst angefangen habe mit Skispringen, habe ich | |
| öfters mal gedacht: Es wäre cool, auch mal bei einer Vierschanzentournee | |
| dabei sein zu können, [1][weil das Flair und die Aufmerksamkeit] noch | |
| einmal anders ist als bei den Weltcup-Springen. | |
| Es ist die größte Bühne, die der Sport zu bieten hat. Bis zu 30.000 | |
| Menschen vor Ort und Millionen Menschen an den TV-Bildschirmen werden auch | |
| die beiden ausbleibenden Springen verfolgen. Eine Bühne, die nächsten | |
| Winter auch für die Skispringerinnen vorgesehen war. Jetzt soll das | |
| Vorhaben doch geschoben werden. Sie haben das eine Unverschämtheit genannt. | |
| Wie war die Resonanz auf Ihre Kritik? | |
| Durchaus positiv. Viele Skispringerinnen haben meine Kritik auch in den | |
| sozialen Netzwerken geteilt. Wir sind da eigentlich alle einer Meinung. Es | |
| ist langsam Zeit dafür, dass wir auch springen dürfen. Oder umgekehrt | |
| gefragt: Was spricht denn eigentlich dagegen? | |
| Die Idee, die Vierschanzentournee für Frauen zu öffnen, wird schon lange | |
| diskutiert. Wissen Sie noch, wann die Debatte begann? | |
| Seitdem ich Weltcup fahre, seit der Saison 2016/17 ist das eigentlich immer | |
| Thema. | |
| Die Veranstalter der Vierschanzentournee haben schon vor Jahren gesagt, es | |
| spräche eigentlich nichts dagegen. Die Verantwortung läge beim deutschen | |
| und österreichischen Skiverband. | |
| Ich weiß, von deutscher Seite aus möchte man das unbedingt machen. Die | |
| österreichische Seite sieht aktuell noch Probleme und wollen das weiter | |
| verschieben. Ich finde das wirklich schade, weil die Österreicherinnen | |
| momentan sehr gute Springerinnen haben. Ich weiß nicht, warum sie den Sport | |
| nicht noch präsenter machen wollen. | |
| Im Frühjahr wurde noch vermeldet, der deutsche und der österreichische | |
| Verband seien sich einig, dass es im Winter 2023 stattfinden soll. Wissen | |
| Sie, weshalb man in Österreich nun anders darüber denkt? | |
| Nein leider nicht. Die Springerinnen aus Österreich haben gesagt, sie | |
| stünden alle hinter diesem Vorhaben. Wo genau der Knackpunkt ist, weiß ich | |
| nicht. Vielleicht ändert sich doch noch etwas. Hoffen kann man ja immer. | |
| Generell wurde in den letzten Jahren [2][von logistischen Problemen | |
| gesprochen.] | |
| Die Norweger haben ihren Vierschanzenwettbewerb, die Raw-Air, 2019 für | |
| Frauen geöffnet. Die ziehen das einfach durch ohne Wenn und Aber. Sie | |
| bekommen das auch mit den Unterkünften und dem Organisatorischen hin. Die | |
| Frauen springen dann vormittags, die Männer nachmittags, am nächsten Tag | |
| wird getauscht. | |
| Warum lässt sich die norwegische Lösung nicht kopieren? | |
| Der Zuschauerandrang ist bei der Vierschanzentournee schon sehr groß. Das | |
| verschärft das Unterkunftsproblem. Und in Innsbruck gibt es noch keine | |
| Flutlichtanlage. Aber es gibt ja schon Ideen, wie man diese Probleme | |
| umgehen kann. | |
| Nämlich? | |
| Die Frauen könnten beispielsweise in Garmisch-Partenkirchen anfangen, die | |
| Männer in Oberstdorf und dann tauscht man. Dasselbe könnte man dann in | |
| Österreich machen. Dann ist es auch mit den Unterkünften nicht so | |
| schwierig. | |
| Dann könnten die Frauen aber nicht vom großen Publikumszuspruch, den die | |
| Männer genießen, profitieren. | |
| Klar, das wäre wünschenswert, aber wenn das Hauptargument ist, man bekomme | |
| es organisatorisch nicht hin, muss man sich etwas anderes überlegen. | |
| Lösungsansätze gibt es eigentlich genügende. | |
| Was könnte eine gemeinsame Vierschanzentournee für das Frauenskispringen | |
| bedeuten? | |
| Das wäre ein großer Schritt für uns nach vorn. Von der größeren | |
| Aufmerksamkeit würde dann auch der Nachwuchsbereich profitieren. | |
| Obendrein würde es dem Wunsch der Skispringerinnen entgegenkommen, im | |
| Weltcup-Programm [3][mehr Großschanzen] zu haben. | |
| Definitiv. Mittlerweile springen die Frauen von Großschanzen sehr gut und | |
| stabil. Wir haben ein gutes Niveau und spannende Wettkämpfe. | |
| Eine Eingliederung bei der Vierschanzentournee wäre also auch eine logische | |
| Reaktion auf die Entwicklung im Frauenskispringen? | |
| Definitiv. Wir kommen den Männern vom Niveau und auch materialtechnisch | |
| immer näher. Die Vierschanzentournee wäre dann noch einmal das I-Tüpfelchen | |
| in Sachen Gleichberechtigung. Diesen Winter dürfen zumindest erstmals die | |
| 15 besten Springerinnen der Raw-Air-Serie auf dem „Monsterbakken“ im | |
| norwegischen Vikersund an einem Wettbewerb im Skifliegen teilnehmen. | |
| 4 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Phaenomen-Vierschanzentournee/!5471872 | |
| [2] /Frauen-bei-der-Vierschanzentournee/!5651280 | |
| [3] /Grossschanze-fuer-Skispringerinnen/!5687962 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Skispringen | |
| Vierschanzentournee | |
| Frauensport | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Skispringen | |
| Skisport | |
| Skispringen | |
| Wintersport | |
| Skispringen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexismus im Sport: Tja, wie springen die denn? | |
| Frauensport gilt als minderwertig, nicht nur der Skisprung. Schimpfen über | |
| Duschgel genügt aber nicht. | |
| Vierschanzentournee-Auftakt: Degradierter Flieger | |
| Die deutschen Skispringer sind prächtig in Form. Nur beim sechsfachen | |
| Weltmeister Markus Eisenbichler klappt nichts. Er muss zuschauen. | |
| Frauen erobern die Skischanzen: Der Traum vom Fliegen | |
| Tatsache: Am Sonntag, den 19. März 2023, fand der erste offizielle | |
| Frauen-Skiflugwettkampf statt. Und zwar gleich mit einem | |
| 226-Meter-Weltrekord. | |
| Frauen-Skispringen vor der WM: Gestrichene Flüge | |
| Die deutschen Skispringerinnen suchen vor dem ersten WM-Start in Oberstdorf | |
| nach ihrer Form. Das liegt auch an struktureller Benachteiligung. | |
| Großschanze für Skispringerinnen: Kleine Geschichte vom großen Sprung | |
| Bei der WM im Februar 2021 werden Frauen auch von der Großschanze springen. | |
| Das ist nur ein kleiner Schritt der Anerkennung. | |
| Frauen bei der Vierschanzentournee: Freiflüge für alle | |
| Die Vierschanzentournee soll auch weiblich werden. Der Deutsche Ski-Verband | |
| ist dafür, wenn das „Männer-Premiumprodukt nicht leidet“. |