Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- UN-Menschenrechtsrat: Nazhat Shameem Khan ist neue Chefin
> Die Juristin leitet von nun an das UN-Gremium. Bisher setzte sie sich
> besonders für Menschen mit Behinderungen und die Rechte kleiner
> Inselstaaten ein.
Bild: Nazhat Shameem Khan, die neue Vorsitzende des UN-Menschenrechtsrats
Berlin taz | Die Frühjahrstagung des UN-Menschenrechtsrates in Genf, die am
Montag begonnen hat und pandemiebedingt nur online stattfindet, leitet
erstmals dessen neue Vorsitzende Nazhat Shameem Khan aus Fidschi. Die 1960
geborene Juristin war zuvor UN-Botschafterin des pazifischen Inselstaates
und kam im Januar durch eine außergewöhnliche Kampfabstimmung auf ihren
neuen Posten.
Denn die aus 13 Staaten bestehende asiatisch-pazifische Ländergruppe, die
turnusgemäß bei der alle drei Jahre anstehenden Besetzung des
Leitungspostens an der Reihe war, konnte sich im Vorfeld nicht einigen.
Weil China, Russland und [1][Saudi-Arabien] Vorbehalte gegen die in
Großbritannien zur Juristin ausgebildete Khan hatten, motivierten sie die
Regierungen von Bahrain und Usbekistan zur Aufstellung eigener Kandidaten.
Mit Unterstützung westlicher und prowestlicher Länder setzte sich Khan
schließlich in der ersten geheimen Kampfabstimmung des Rates in dessen
15-jähriger Geschichte durch. Sie bekam 29 der 47 Stimmen.
Khan, die einen aus Pakistan stammenden Vater und eine Mutter aus Fidschi
hat und deren Schwester die Menschenrechtskommission ihres Landes leitet,
räumte im Vorfeld ein, dass die unterschiedliche Gewichtung verschiedener
Menschenrechte unter den 47 Ratsmitgliedern zutage treten würde. Manche
Länder gewichteten etwa das [2][Recht auf Wasser] oder auf Bildung höher
als das auf zivile oder politische Rechte wie freie Meinungsäußerung. Sie
sei jedoch der Auffassung, dass alle Rechte Hand in Hand gehen müssten.
Menschenrechte sind bekanntlich hochpolitisch und ein Feld ideologischer
und hegemonialer Grabenkämpfe. So geht es im Menschenrechtsrat derzeit etwa
um den Missbrauch der Coronapandemie zur Einschränkung der
Meinungsfreiheit, die faire Verteilung von Impfstoffen, um den
Militärputsch in Myanmar, die Verhaftung des russischen Oppositionsführers
Alexei Nawalny und den Tigray-Konflikt in Äthiopien. Erstmals nehmen auch
wieder die USA teil, nachdem Washington unter der Trump-Regierung 2018 dem
Gremium den Rücken gekehrt hatte.
## Khan gilt als prowestlich
Khan, die in der Justiz ihres zwischen melanesisch- und indischstämmigen
Bewohnern gespaltenen Heimatlandes oft als erste Frau Top-Positionen wie
Generalstaatsanwältin oder Richterin am Obersten Gerichthof erlangt hatte,
gilt in der Tat als eher prowestlich.
Doch sehen Kritiker sie auch als dem politischen Lager von Premierminister
Frank Bainimarama nahestehend. Der hatte als Militärchef zweimal geputscht.
Im Jahr 2000 zur „Abwehr“ des Putsches eines dubiosen Geschäftsmannes und
das zweite Mal 2006 wegen Korruption der bisherigen Regierung. Khan machte
dabei 2006 einen Karrieresprung, was ihr später auf die Füße fiel.
Bainimarama ließ sich 2007 in Wahlen bestätigen.
International setzte sich Khan bisher stark für die Rechte von Menschen mit
Behinderungen ein sowie für die kleinen Inselstaaten.
23 Feb 2021
## LINKS
[1] /UN-Menschenrechtsrat-in-Genf/!5719730
[2] /Sauberes-Wasser-weltweit/!5709864
## AUTOREN
Sven Hansen
## TAGS
UN-Menschenrechtsrat
Fidschi-Inseln
Nazhat Shameem Khan
Fidschi-Inseln
UN-Menschenrechtsrat
UN-Menschenrechtsrat
UN-Menschenrechtsrat
Uno
Vereinte Nationen
Fidschi-Inseln
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fragile Demokratie im Südseeparadies: Machtrochaden in Fidschi
In dem Pazifikstaat löst der Ex-Putschist Sitiveni Rabuka nach einem
Wahlpatt doch noch den Ex-Putschisten Frank Bainimarama als Regierungschef
ab.
Neue Mitglieder im UN-Gremium: Menschenrechte brauchen Hilfe
Der Menschenrechtsrat gilt seit seiner Gründung im Jahr 2006 als zahnloser
Tiger. Dennoch ist wichtig, wer drin ist und wer nicht.
Kritik am UN-Menschenrechtsrat: Pyromanen als Feuerwehrleute
Der UN-Menschenrechtsrat bekommt Zuwachs. Darunter fünf Staaten, denen
schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden.
Corona und die Vereinten Nationen: Impfpatente endlich freigeben
Der UN-Menschenrechtsrat kritisiert zu Recht autoritäre Regime. Doch er
übergeht den Impfnationalismus der westlichen Länder.
Neubesetzung beim Menschenrechtsrat: Saudische Niederlage ist ein Erfolg
Dass Saudi-Arabien bei der Besetzung des Menschenrechtsrats durchfiel, ist
ein gutes Zeichen. Allerdings ist noch vieles zu verbessern.
UN-Menschenrechtsrat in Genf: Saudis müssen draußen bleiben
Saudi-Arabien hat den Einzug in den UN-Menschenrechtsrat verfehlt. Andere
Menschenrechtssünder dagegen wurden gewählt. Das stößt auf Kritik.
Fidschi wählt neues Parlament: Kein Platz für Bürgerrechte
Die Parlamentswahlen in Fidschi sollen den mit harter Hand regierenden
Ex-Armeechef des pazifischen Inselstaates stärken.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.