| # taz.de -- Countdown für die Winterspiele 2022: Der olympische Schein | |
| > Das Internationale Olympische Komitee lädt die Welt offiziell für 2022 | |
| > nach China ein. Proteste dringen in die olympische Parallelwelt nicht | |
| > ein. | |
| Bild: Der Olympische Turm in Peking ein Jahr vor der geplanten Eröffnung der W… | |
| Peking ist bereit für die Olympischen Winterspiele 2022. Das ist doch mal | |
| eine gute Nachricht in diesen schwierigen Zeiten. Thomas Bach, der | |
| Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), hat die Einladung | |
| genau ein Jahr vor der geplanten Eröffnung der Spiele verkündet. | |
| Die chinesischen Olympiamacher hatten zu einem Countdown-Event in das | |
| National Aquatic Centre geladen. Dort hatte 2008 Michael Phelps acht | |
| Goldmedaillen erschwommen. 2022 werden dort Curlingsteine geschoben. Kommen | |
| durfte übrigens fast niemand zu der Party. Thomas Bach schon gar nicht. Der | |
| sendete seine Botschaft aus dem virusgeplagten Europa noch Peking. | |
| Es war beinahe schon niedlich anzusehen, wie die Olympia-Funktionäre | |
| versucht haben, ihre Parallelwelt als heil und unangreifbar darzustellen. | |
| „Safe and secure“, da war sich Bach gewiss, würden die Spiele werden, was | |
| man mit „sicher und sicher“ übersetzen könnte oder mit „sicher und | |
| gesichert“, was ganz gut passt, wenn man sich daran erinnert, welchen | |
| Sicherheitsaufwand die Volksrepublik China einst für die Sommerspiele 2008 | |
| betrieben hatte. | |
| Dem Olympischen Zeremoniell entsprechend folgte dann die Einladung Bachs an | |
| die Sportler der Welt, an den Spielen teilzunehmen. Und der übliche | |
| Friede-Freude-Eierkuchen-Satz fiel natürlich auch in Bachs Grußwort. „Diese | |
| Spiele werden die Menschen in China mit der Welt verbinden.“ | |
| Dass zu diesem Countdown-Tag [1][180 Menschenrechtsorganisationen] die | |
| Staats- und Regierungschefs in aller Welt dazu aufgefordert haben, sich | |
| nicht für die Spiele benutzen zu lassen, mögen die Veranstalter mitbekommen | |
| haben. Für sie sind die Forderungen von Organisationen wie dem | |
| Internationalen Tibet-Netzwerk und dem Weltkongress der Uiguren | |
| traditionell nicht viel mehr als Protestfolklore, die in der Welt der | |
| Normalsterblichen ihren Platz haben mag, im olympischen Paralleluniversum | |
| aber nichts zu suchen hat. | |
| ## Historisches PR-Desaster | |
| Als dann die chinesischen Olympiaorganisatoren das Design der olympischen | |
| Fackeln für die Winterspiele präsentiert haben, mögen bei vielen | |
| Erinnerungen wach geworden sein an den Weg, den das Olympische Feuer 2008 | |
| genommen hatte. Die Proteste von Aktivisten, die sich für ein freies Tibet | |
| eingesetzt hatten, führten dazu, dass der damalige Präsident des IOC, | |
| Jacques Rogge, von einer „Krise“ sprach. Die Welt war in seine Scheinwelt | |
| eingedrungen. | |
| Dabei sollte alles so schön werden bei dem Fackellauf vom antiken Olympia, | |
| wo das Feuer traditionell in einem hellenischen Kostümspektakel entzündet | |
| wird, durch die ganze Welt bis nach Peking. Als die Fackel durch London | |
| getragen werden sollte, versammelten sich so viele Protestierende, dass die | |
| vorolympischen Staffelläufer zwischenzeitlich in einen Bus umsteigen | |
| mussten. In Paris plante man dann gleich um. Die Strecke wurden massiv | |
| verkürzt. Auch das Abschluss-Event im Rathaus wurde gecancelt. Die Bilder, | |
| wie Aktivisten versucht haben, das Feuer auf der Fackelstange zu löschen, | |
| gingen damals um die Welt. | |
| In San Francisco war es nicht viel besser. Dort fand am geplanten Ort der | |
| Abschlussfeier für Olympia eine große Protestveranstaltung statt. So viel | |
| Aufmerksamkeit hatte wohl kein Fackellauf seit [2][Etablierung dieser | |
| Tradition] für die Olympischen Spiele 1936 in Nazi-Deutschland. | |
| Das IOC hat damals schnell Konsequenzen aus dem vermasselten PR-Event | |
| gezogen. Es formulierte harte Regeln und stellte klar, dass jeder seine | |
| Olympiaakkreditierung verlieren werde, der sich auf den Anlagen der Spiele | |
| etwa mit einer Tibetfahne zeigen würde. Der Kurs des Fackellaufs für die | |
| Winterspiele im nächsten Jahr wird gerade noch erarbeitet. Man darf | |
| gespannt sein, wie es die Organiusatoren diesmal schaffen wollen, die echte | |
| Welt von der olympischen fernzuhalten. | |
| 5 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Olympia-2022-in-der-Kritik/!5745268 | |
| [2] /Tokio-und-die-Nazi-Olympiade-1936/!5700629 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Frühsport | |
| IOC | |
| Tibet | |
| Xinjiang | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Olympia 1936 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschichte des Sportsponsorings: Olympischer Malztrunk | |
| Wie kam das Schweizer Getränkepulver Ovomaltine ins Olympische Dorf der | |
| Spiele von 1936? Eine Erkundung aus der Frühzeit der Eventsponsorings. | |
| Grünen-Politiker über Olympia: „Bach ist weit entrückt“ | |
| In einem Jahr finden in Peking die Olympischen Winterspiele statt. Der | |
| EU-Delegierte und Grüne Reinhard Bütikofer kritisiert die Haltung des IOC. | |
| IOC-Chef in Japan: Olympia in der Ferne | |
| IOC-Chef Thomas Bach besucht Japan, wirbt für die Spiele 2021 und | |
| verspricht Impfungen. Doch die Stimmung im Land kippt. Eine Absage ist | |
| denkbar. | |
| Bewerbung für Olympia 2032: Fünf Ringe für Katar | |
| Das Emirat am Golf möchte Olympische Spiele ausrichten. Dafür spricht nicht | |
| allzu viel. Dennoch wird Katar wohl den Zuschlag erhalten. | |
| Tokio und die Nazi-Olympiade 1936: Die heiteren Spiele von Berlin | |
| Coronabedingt muss auf die Olympia in Tokio noch ein Jahr gewartet werden. | |
| In einem Werbefilm blendet das IOC historische Zusammenhänge einfach aus. |