Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Soziologe über Hochschulreform in Bayern: „Eher Gefahr als Chanc…
> Bayern will seine Hochschulen reformieren. Dabei könnte die demokratische
> Mitbestimmung auf der Strecke bleiben, befürchtet Stephan Lessenich.
Bild: Umsatz- und Gewinnrechnung per Video. Kritiker fürchten eine Ökonomisie…
taz: Herr Lessenich, Bayerns Hochschulen sollen künftig agiler,
wettbewerbsfähiger, freier werden – so sieht es ein Eckpunktepapier des
bayerischen Kabinetts vor. Klingt doch super, oder?
Stephan Lessenich: Na ja. Für mich klingt das eher wie ein verspätetes
Wiederaufleben des Neoliberalismus. Ich erinnere mich, dass es vor etwa
zwei Jahrzehnten, als ich noch in Göttingen war, schon mal so eine Welle
gab, wo es hieß, die Hochschulen bräuchten mehr Autonomie – der Göttinger
Universität hat das damals nicht unbedingt gutgetan. Inzwischen sind wir
doch eigentlich schon weiter und sehen, dass es eine gewisse staatliche
Rahmung nicht nur im Bildungswesen braucht.
Bernd Huber, Ihr Präsident, ist aber sehr angetan von den Plänen.
Wenn ich Universitätspräsident wäre, wäre ich auch angetan. Der
Handlungsspielraum von Hochschulleitungen im Verbund mit den Hochschulräten
wächst schließlich massiv, wenn diese Reform Gesetz wird. Mir würde es als
Präsident auch gut gefallen, wenn ich da beispielsweise meine Vorstellung
von demokratischer Hochschule realisieren könnte. Aber so wie die Dinge
stehen und wie die derzeitigen Universitätsleitungen gestrickt sind, muss
man davon ausgehen, dass die neue Freiheit kaum zur Demokratisierung der
Hochschulen genutzt werden wird. Deshalb sehe ich da [1][eher eine Gefahr
als eine Chance].
Was befürchten Sie?
Meine größte Befürchtung ist, dass alle Formen demokratischer Mitbestimmung
von den Instituten über die Fakultäten bis zur Gesamtuniversität auf der
Strecke bleiben. Eine zukünftige Universitätsleitung könnte sagen, dieser
ganze Mitbestimmungskram, das brauchen wir nicht mehr, ab jetzt gibt es
eine schlanke Hierarchie mit ganz wenigen Entscheidungsinstanzen. Von
Wahlen der Gremien ist in dem Eckpunktepapier ja auch gar keine Rede mehr.
Von Gleichstellungsbelangen im Übrigen auch nicht.
Aus dem Zweiklang Forschung und Lehre soll nach dem Willen der bayerischen
Regierung künftig ein Dreiklang Forschung – Lehre – Transfer werden.
Damit habe ich zunächst einmal kein Problem – auch wenn viele
Hochschullehrerinnen und -lehrer, die die Wissenschaftsfreiheit hochhalten,
sich extrem an diesem Transfer-Gedanken stören. Für mich steht fest, dass
es einen öffentlichen Auftrag für Hochschulen gibt, mit ihrem Wissen und
ihrer Expertise auch in die Gesellschaft zu wirken. Deshalb kommt es eher
darauf an, wie diese Aufgabe ausbuchstabiert wird.
Die Hochschulreform ist Teil von Markus Söders „Hightech Agenda Bayern“,
die bis 2023 Milliardeninvestitionen in moderne Technologien vorsieht. Da
liegt nahe, dass hier doch eine sehr spezielle Art von Transfer gemeint
ist.
Das stimmt. Und wenn hier nur die Überführung von technischem Know-how in
die wirtschaftliche Verwertung gemeint ist, besteht natürlich die Gefahr,
dass künftig bestimmte Fächer und Fakultäten, die dieser
Transfer-Vorstellung nicht entsprechen, etwa bei der Vergabe von Geldern
leer ausgehen könnten.
Sie meinen die Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die wären wohl besonders in Gefahr. Das ist ja überhaupt ein Geburtsfehler
dieser Hochschulreform, dass sie in den Kontext der Hightech-Agenda
gestellt wird. Dabei sind das einfach zwei Paar Schuhe. Egal, wie man zur
Hightech-Agenda steht: Man sollte sie nicht mit der Hochschulreform
koppeln.
Immerhin sollen die Hochschulen auf diese Weise fit für den internationalen
Wettbewerb gemacht werden.
Diese Illusion, wir wollen wie Harvard, Stanford oder ähnliche Kaliber
werden, ist doch wirklich abgeschmackt. Das war vor 20 Jahren der Hype.
Dabei wissen wir doch, dass die deutsche Hochschullandschaft völlig anders
institutionalisiert und gewachsen ist. Jetzt diesen alten Hut Harvard
wieder hervorzuzaubern, passt zwar zu dem bayerischen Großkopfertentum,
ist aber im Grunde nur peinlich.
Können Sie denn die Befürchtung gar nicht nachvollziehen, dass Deutschland
international ins Hintertreffen gerät? Es ist ja tatsächlich so, dass
beispielsweise Spitzenkräfte aus der Wissenschaft in anderen Ländern
Bedingungen geboten bekommen, von denen ihre Kollegen in Deutschland
[2][nur träumen können].
Deutschland ist eine der reichsten Industrienationen der Welt und in
etlichen Bereichen auch Weltmarktführer. Natürlich gibt es Bereiche, wo wir
mal nur auf Platz fünf oder sieben oder zwölf von 225 Nationen sind. Wenn
man natürlich immer und überall der Weltmeister sein will, hat man ein
Problem. Aber das sind wirklich altertümliche Wachstumsvorstellungen. Mit
einer klugen, nachhaltigen Entwicklung hat das nichts zu tun.
Was würden Sie sich denn von einer Hochschulreform erwarten?
Zum einen einen entschiedenen Demokratisierungsprozess, der auch das
Mitspracherecht der Studierenden und des Mittelbaus stärkt. Zum anderen,
dass man die Lehre mehr in den Mittelpunkt stellt und wertschätzt.
Schließlich leben wir Hochschulen doch davon, dass wir Studierende haben,
die etwas anfangen können mit dem, was wir machen.
17 Feb 2021
## LINKS
[1] /Bayerische-Hochschulreform/!5752158
[2] /Perspektivlose-Jobs-an-Hochschulen/!5671375
## AUTOREN
Dominik Baur
## TAGS
Hochschule
Universität
Bayern
CSU
Schwerpunkt Angela Merkel
Hochschule
Schwerpunkt Coronavirus
Universität
## ARTIKEL ZUM THEMA
Politischer Aschermittwoch: Das Grüne vom Himmel
CSU-Chef Söder gibt sich dem Klimaschutz aufgeschlossen gegenüber. Sein
konkretes Tun hat mit den Versprechungen wenig zu tun.
Bayerische Hochschulreform: Der Widerstand wächst
Mehr Wettbewerbsfähigkeit soll die geplante Reform den bayerischen
Hochschulen bringen. Kritiker rechnen mit einer zunehmenden Ökonomisierung.
Künstlerisches Studium in der Pandemie: Schauspielunterricht per Zoom?
Mit der Geige vorm Computer, darstellendes Spiel im WG-Zimmer – so ist ein
Studium kaum möglich, sagen Lehrende. Student*innen sind verunsichert.
Lernen an Universitäten: Miese Aussicht für die Lehre
2020 läuft der „Qualitätspakt Lehre“ aus. Nun fürchten
Hochschuldidaktiker*innen einen Qualitätseinbruch in der universitären
Lehre.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.