Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- GameStop-Anleger über Aktiencoup: „Wir wollen neue Standards set…
> Kleinanleger wetten gegen mächtige Hedgefonds – und bringen eine tot
> geglaubte Aktie in schwindelnde Höhen zurück. Interview mit einem, der
> dabei war.
Bild: Vom Aussterben bedroht: Die Videospielkette GameStop ist ein Auslaufmodel…
taz: Herr Frankenberg, Sie haben bei der Wette um die Aktie von GameStop,
einer Einzelhandelskette für Videospiele, mitgemacht. Die Aktie hat durch
einen überraschenden Coup junger Kleinanleger massiv an Wert gewonnen. Darf
man Ihnen zu einem sensationellen Gewinn gratulieren?
Robert Frankenberg: Ich bin leider zu früh ausgestiegen. Andere, die bis
zum Peak dringeblieben sind, konnten Millionen rausholen.
Der Peak war Ende Januar, als die einstige 4-Dollar-Aktie 350 Dollar wert
war. Wie viel haben Sie rausgeholt?
Ungefähr 4.000 Dollar. Aber ich habe schon recht früh in die Aktie
investiert, als an den Coup noch gar nicht zu denken war.
Wie viel haben Sie reingesteckt?
Etwa 2.000 Dollar.
Halten Sie noch GameStop-Aktien?
Damals habe ich alles verkauft.
Ärgern Sie sich darüber?
Ein bisschen. Aber damit halte ich mich nicht auf. Auf dem Aktienmarkt wird
man verrückt, wenn man sich lange ärgert. Dann kommt man beim Investieren
nicht weiter.
Sie möchten dieses Interview nicht unter Ihrem richtigen Namen
veröffentlichen. Warum?
Bei der Börse geht es immer um Geld, in der Regel um viel Geld. Und wenn
ein junger Mensch wie ich da mitmacht, könnten manche Leute falsche
Rückschlüsse auf meine Person ziehen.
Wie sind Sie auf die GameStop-Aktie gestoßen?
Ich bin – so wie alle Börsenanleger – in dem Subreddit „Wallstreetbets�…
… einer Onlinecommunity, die sich über Aktien austauscht.
Dort erfährt man, welche Aktien sehr beliebt sind. Mitte Januar war es eben
GameStop. Vor Kurzem war die Tesla-Aktie recht gefragt.
[1][Warum jetzt Tesla]?
Der Aktienmarkt basiert stark auf Technologieerwartungen. Bei Tesla rechnet
man damit, dass das Unternehmen mit seinen E-Autos irgendwann der führende
Autokonzern der Welt ist.
Bei GameStop ist es aber komplett andersherum: Wer kauft heute noch
Videospiele? [2][Heute wird vor allem im Netz gestreamt].
Genau so haben die Hedgefonds gedacht, deswegen haben sie die Aktie ja auch
geshortet …
… also [3][auf den Verlust gewettet].
Das haben viele andere, in dem Fall die jungen Anleger, erkannt, sich mit
den Aktien eingedeckt und so den Aktienwert massiv in die Höhe getrieben.
So weit, dass Aktienhändler wie [4][Robinhood] und [5][Trade Republic] die
Aktie zwischenzeitlich geschlossen haben. Am Ende werden insbesondere die
Kleinanleger verlieren und nicht die Hegdefonds.
Der Name Robinhood, der für Umverteilung steht, ist irreführend. Es gibt
enge Verbindungen zwischen diesem Broker und einem Hedgefonds, dabei geht
es natürlich um Verlustbegrenzung für den Hedgefonds und nicht für die
Kleinanleger. Unabhängig davon aber konnte als Kleinanleger gewinnen, wer
früh genug ein- und wieder ausgestiegen ist.
Was ist das für ein Gefühl, Teil einer Gruppe zu sein, die riesige
Hedgefonds crasht?
Ich habe mich vor allem für diejenigen gefreut, die die GameStop-Aktie sehr
lange gehalten und damit ein großes Vermögen gemacht haben. Ein Typ hat
50.000 Dollar eingesetzt, zu einer Zeit, als die Aktie 5 Dollar gekostet
hat. Zwischenzeitlich war er 50-facher Millionär.
Haben Sie eine Broker-App auf Ihrem Handy?
Natürlich. Als ich anfing, mit Aktien zu handeln, habe ich sie mir
runtergeladen.
Wann war das?
Sofort, als ich mit 18 meine erste Kreditkarte erhalten habe, bin ich beim
Aktienhandel eingestiegen. Meine erste Aktie, eine Kryptowährung, habe ich
von meinem Erspartem gekauft. Wenn ich gedurft hätte, wäre ich schon mit 14
in den Aktienmarkt eingestiegen. Das fanden meine Eltern fragwürdig, sie
kommen aus dem linken Milieu und halten Aktienhandel für zu spekulativ.
Sie nicht?
Man kann damit leicht Geld verdienen.
Muss man dazu nicht das Börsensystem verstanden haben?
Das Wissen ist frei im Internet verfügbar, jeder kann sich das anlesen,
dazu muss man kein Wirtschaftsexperte sein. Ich beschäftige mich jeden Tag
nur eine Stunde damit.
Viele [6][junge Menschen wollen das Klima retten]. Sie wollen Geld
verdienen?
Ich will auch das Klima retten, ich bin Vegetarier und Minimalist. Die
Tesla-Aktie ist in meiner Generation so beliebt, weil sie Nachhaltigkeit
verspricht.
Es geht also um sozial verträgliche und ökologische Standards, die Sie mit
dem Aktienhandel setzen wollen?
Sagen wir mal so: Wir wollen andere Standards setzen. Beim Handel mit
Bitcoins – in meiner Generation sind Kryptowährungen recht beliebt – geht
es darum, Handel außerhalb von Zentralbanken zu betreiben. Bei den
GameStop-Wetten spielte auch die Motivation mit, einen Hedgefonds in die
Schranken zu weisen, der GameStop, ein Unternehmen mit über 40.000
Arbeitsplätzen, shortet und damit die Existenz der Mitarbeiter aufs Spiel
setzt.
Das klingt nach einer aufgeklärten Jugend.
Meine Generation, die sogenannten Millennials, wird zu stark
vereinheitlicht. Die meisten Jungen interessieren sich nicht fürs Klima und
gehen nicht für Antiglobalisierung auf die Straße. Und so gibt es an der
Börse junge Menschen, die einfach nur leicht und schnell viel Geld machen
wollen. Und zur Wahrheit dazu gehört, dass es unglaublichen Spaß macht,
mitzuzocken und mit Freunden darüber zu reden: Was hast du so gewonnen, was
verloren. Manche verlieren an einem Tag 40.000 Dollar und posten das mit
einem Lachtränensmiley.
Die frustriert der Verlust nicht?
Sie leben nach dem Prinzip: Was ich heute verlieren kann, kann ich morgen
wieder gewinnen – und umgekehrt. Manche zelebrieren diese kollektive
Erfahrung halt öffentlich.
Warum tun sie das?
Die Millennials sind in dem Bewusstsein aufgewachsen, durch die Finanzkrise
2008 geringere ökonomische Chancen und kaum ökonomische Sicherheit zu
haben. Also begeben sie sich auf ein Terrain, das einerseits alles
verspricht, aber auch risikobehaftet ist.
Das Risiko auszuspielen, heißt aber auch, sich selbst keine Sicherheiten
aufbauen zu können.
Ihre Generation, die der Sparbücher, konnte es sich leisten, Geld sicher
anzulegen, weil sie über feste Jobs und regelmäßige Einkommen verfügt. Das
trifft auf meine Generation nicht mehr zu.
Zurück zu GameStop: Die jungen Anleger haben mit ihrer Aktion das globale
Finanzsystem zwar öffentlich bloßgestellt. Aber unterstützen sie es nicht
auch, indem sie sich seiner bedienen?
Darin liegt ein gewisser Widerspruch, ja. Aber es war vor allem Kritik am
globalen Finanzkapitalismus, den eine soziale Marktwirtschaft, die noch
immer das bessere System ist, überhaupt nicht braucht.
Der GameStop-Coup war vor allem etwas für junge Männer, richtig?
Im Subreddit „Wallstreetbets“ gibt es kaum Frauen.
Warum?
Mein Eindruck ist, dass sie sich seltener dafür interessieren und weniger
risikoaffin sind.
Was ist sexier: ein GameStop-Aktivist oder ein Wallstreet-Anleger zu sein?
In linken Milieus kommt wahrscheinlich der Aktivist eher an, in liberalen
vermutlich der Anleger.
Zu welcher Gruppe zählen Sie sich?
Zu keiner direkt, das ist fluid. Für mich ist das Zocken alles Mögliche:
Spaß, Sport und Politik. Und eben auch Geldverdienen.
7 Feb 2021
## LINKS
[1] /Rodungen-fuer-E-Autofabrik/!5739938
[2] /Videospiele-der-Zukunft/!5650080
[3] /Trotz-Coronakrise-nicht-verboten/!5674299
[4] https://robinhood.com/us/en/
[5] https://traderepublic.com/de-de/
[6] /Schwerpunkt-Fridays-For-Future/!t5571786
## AUTOREN
Simone Schmollack
## TAGS
Börse
Hedgefonds
Videospiele
Kino
Bitcoin
Aktienmarkt
Reichtum
Börse
Wirecard
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Antikapitalistische Komödie „Dumb Money“: Millionen auf dem Papier
Die Komödie „Dumb Money“ erzählt vom Börsenwirbel um die GameStop-Aktie.
Und vom Gebaren rund ums große Geldverdienen.
Die Bitcoin-Blase: Der Zynismus von Elon Musk
Tesla-Gründer Musk propagiert unseriöse Börsenhypes wie GameStop oder
Bitcoin. Kein Wunder – auch Tesla ist eine unsichere Wette auf die Zukunft
Spekulation an der Börse: Hohe Verluste durch Leerverkäufe
Kleinanleger haben die großen Hedgefonds geschickt attackiert. Doch auch
sie dürften viel Geld verloren haben. Netflix will das Börsendrama
verfilmen.
Wirbel um GameStop-Aktie: Der Konfettiregen täuscht
Daytrading-Plattformen klingen egalitär und demokratisch. Doch manche App
kann Menschen mit wenig Geld schnell ärmer machen.
Aktienkurs von GameStop: Wertlos bleibt wertlos
Die Videospielkette GameStop taumelt, ihr Aktienkurs steigt rasant. Diese
Spekulation kann nicht funktionieren.
Aufarbeitung des Wirecard-Skandals: Dubioser Aktienhandel
Im Finanzausschuss des Bundestages kommen immer neue Details zum
Bilanzskandal und zur Bankenaufsicht Bafin heraus.
Trotz Coronakrise nicht verboten: Kritik an Leerverkäufen
Andere Länder haben angesichts der Krise die Spekulation auf fallende Kurse
verboten. In Deutschland sieht man dafür keine Notwendigkeit
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.