| # taz.de -- Skandal um Leihmutterschaft: Cancel Culture auf Chinesisch | |
| > Im Skandal um eine der populärsten Schauspielerinnen geht es um | |
| > Reproduktionsrechte, vage Gesetze, Misogynie und den Staat als moralische | |
| > Instanz. | |
| Bild: Zheng Shuang: noch vor wenigen Wochen eine der beliebtesten Schauspieleri… | |
| Peking taz | Ihr Aufstieg war atemberaubend, doch nun wird er von einem | |
| rekordverdächtigen Fall in den Schatten gestellt: Zheng Shuang zählte noch | |
| vor wenigen Wochen zu Chinas beliebtesten Schauspielerinnen ihrer | |
| Generation. Die 29-Jährige schloss Verträge als Markenbotschafterin ab und | |
| ließ sich von Hochglanzmagazinen beim Fotoshooting ablichten. Doch | |
| mittlerweile gilt ihre Karriere als beendet: Zheng ist in China zur Persona | |
| non grata geworden. | |
| Ihr Untergang wurde durch eine geleakte Audioaufnahme ihres chinesischen | |
| Expartners besiegelt. Daraus geht hervor, dass das damalige Paar zwei | |
| Leihmütter in den USA engagiert hatte. Doch noch vor deren Niederkunft | |
| hatte die Schauspielerin ihre künftige Familie im Stich gelassen – und sich | |
| darüber geärgert, dass eine Abtreibung im siebten Schwangerschaftsmonat | |
| keine Option mehr ist. Ihr Exfreund sitzt seit über einem Jahr in den USA | |
| fest, um sich um die Babys zu kümmern. | |
| Der Fall hat alle Zutaten eines handfesten Skandals: Zum einen sind | |
| Leihmutterschaften in China zumindest de facto verboten. Die Volksrepublik | |
| hat zudem eine komplizierte Vergangenheit mit Reproduktionsrechten der | |
| Frau, allen voran wegen der mittlerweile abgeschafften Ein-Kind-Politik. | |
| Für die Kommunistische Partei sind zudem privilegierte Chinesen, die sich | |
| über dem Gesetz wähnen und im Ausland Schlupflöcher suchen, ein rotes Tuch. | |
| Nicht zuletzt triggert die Angelegenheit auch die weitverbreitete | |
| [1][Misogynie] innerhalb der Gesellschaft. | |
| ## Wenig Sympathien für die Schauspielerin | |
| Insbesondere in den sozialen Medien löste der Fall Zheng eine hitzige | |
| Debatte aus, bei der sie wenig Sympathie bekommt. „Die Essenz der | |
| Leihmutterschaft ist es, ein menschliches Wesen zu handeln. Wie kann man | |
| ohne den natürlichen Prozess von neun Monaten Schwangerschaft tiefe Gefühle | |
| für sein Kind entwickeln?“, fragt etwa ein Nutzer auf Chinas | |
| Twitter-Pendant Weibo. | |
| Ein anderer schreibt, dass Leihmutterschaften als Strafbestand in Chinas | |
| Gesetzesbuch aufgenommen werden müssten: „Wer ein Baby haben möchte, aber | |
| es biologisch nicht kann, sollte sein Schicksal akzeptieren. Wer Kinder | |
| wirklich liebt, sollte eine formale Adoption beantragen.“ | |
| Auch die Behörden mischten sich in die Debatte ein. Leihmutterschaften | |
| würden „die Gebärmutter von Frauen als Werkzeug verwenden und das Leben als | |
| kommerzielles Produkt verkaufen“, schrieb die Zentrale Kommission für | |
| politische und rechtliche Angelegenheiten der Kommunistischen Partei. Ins | |
| Ausland zu reisen, um Schlupflöcher zu suchen, sei nicht „gesetzeskonform“. | |
| ## Rechtliche Grauzone | |
| Doch Chinas Rechtslage ist diffiziler. Zwar hat das Gesundheitsministerium | |
| Leihmutterschaften innerhalb der Landesgrenzen offiziell verboten. Doch | |
| innerhalb der Gesetzgebung gibt es keine entsprechenden Eintrag – eine für | |
| China typisch vage Lösung. Und auf Webseiten werden weiter | |
| Leihmutterschaftsdienste offen beworben, auch wenn die Polizei mittlerweile | |
| härter gegen den Schwarzmarkt vorgeht. | |
| Zheng hat wegen der Kontroverse praktisch alle ihrer Sponsorenverträge | |
| verloren und Filmpreise aberkannt bekommen. Zudem hat die nationale | |
| Rundfunkbehörde angekündigt, die 29-Jährige – sowie sämtliche weitere, �… | |
| Skandale verwickelte“ Prominente – von den Fernsehbildschirmen und | |
| Radiowellen des Landes zu verbannen. Damit ist ihre Karriere beendet. | |
| Somit demonstriert ihr Fall auch das Selbstverständnis der Kommunistischen | |
| Partei, die sich nicht bloß als Gesetzeshüter versteht, sondern auch als | |
| moralische Instanz, die über richtig und falsch entscheidet. Doch natürlich | |
| lässt sich das Verhalten genauso als Entmündigung der Bevölkerung | |
| beschreiben – zumal von einer Staatsführung, die nicht demokratisch | |
| legitimiert wurde. | |
| Die Entscheidung wurde im Netz kontrovers diskutiert. „Verbannt sie | |
| einfach, ich bin es leid, diese verrückte Frau sehen zu müssen“, schreibt | |
| ein User. Und doch weht den Zensoren auch drastische Kritik entgegen. Denn | |
| die Schauspielerin habe keine wirklichen Gesetze gebrochen, meint etwa | |
| Nutzerin Dongxiangya: „Das ist im besten Fall eine Frage der Moral. Gegen | |
| eine Staatsbürgerin derart hart vorzugehen, ist nicht nur illegal, sondern | |
| auch ein schwerwiegender Verstoß gegen die Verfassung“. | |
| 25 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Drehbuchautorin-klagt-wegen-Belaestigung/!5735045 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Frauenfeindlichkeit | |
| China | |
| Skandal | |
| KP China | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doku „76 Days“ über Corona in China: Empathie und Zärtlichkeit | |
| Der Dokumentarfilm „76 Days“ zeigt die Arbeit des überlasteten | |
| Krankenhauspersonals in Wuhan – und erzeugt eine unaufdringliche Nähe. | |
| China nach der Coronapandemie: Die Tagelöhner von Wuhan | |
| Die Pandemie begann in Wuhan. Der Lockdown dort traf die | |
| Arbeitsmigrant:innen am härtesten. Ein Jahr später überwiegt die | |
| Zuversicht. | |
| Chinesisches Kunstkollektiv in Frankfurt: Modisch gegen Repressionen | |
| „Mothers of Ultra“ nennt sich ein gewitztes Kollektiv von Künstlerinnen und | |
| Näherinnen in China. Der Frankfurter Kunstraum Synnika stellt sie vor. | |
| Haft wegen Berichten aus Wuhan: Die Frau, die China demaskiert | |
| China hat die Bürgerjournalistin Zhang Zhan zu vier Jahren Haft verurteilt. | |
| Sie hatte über die Lage in Wuhan zu Beginn der Coronapandemie informiert. |