| # taz.de -- Bertelsmann-Studie zur AfD: Wie rechts ist die AfD? | |
| > Eine neue Studie zeigt: Rassismus ist der Markenkern der AfD. Viele ihrer | |
| > WählerInnen bleiben ansprechbar für demokratische Parteien. | |
| Bild: Mehr als die Hälfte der AfD-WählerInnen ticken latent oder offensichtli… | |
| Die [1][AfD] kannte lange nur eine Richtung: nach oben. Bei fast jeder Wahl | |
| gewann sie hinzu. Egal wen sie aufstellte, egal welche Skandale sie | |
| produzierte, egal wie rechtsextrem sie redete – sie hatte Erfolg. Diese Ära | |
| scheint sich ihrem Ende zu nähern. Bei den Landtagswahlen in | |
| Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wird die AfD wohl weniger glänzend | |
| abschneiden. Wir werden dann erstmals rechte Spitzenkandidaten erleben, die | |
| erklären müssen, warum der Höhenflug der AfD vorbei ist. Das bedeutet keine | |
| Entwarnung: Auch 10 Prozent für die AfD sind viel. | |
| Die neue [2][Bertelsmann-Studie] über die Klientel der AfD erhellt, warum | |
| es mit der Hausse der Partei vorbei ist. Mehr als die Hälfte ihrer | |
| WählerInnen ticken latent oder offensichtlich rechtsextrem – mit | |
| bemerkenswerten Schwerpunkten. Es ist erschreckend, dass 13 Prozent die | |
| NS-Zeit verherrlichen. Aber die ideologische Bindungskraft der | |
| Rechtspopulisten ist weder der Antisemitismus noch die Neigung zur | |
| Diktatur. Sondern: Ausländer raus. Zwei Drittel der AfD-Sympathisanten | |
| finden, dass uns Ausländer ausnutzen, bedrohen und dass sie bei Gelegenheit | |
| wieder verschwinden sollten. Dieser Kitt hält die AfD zusammen. | |
| Migration war nach dem Flüchtlingsherbst 2015 Grund für ihren Aufstieg, das | |
| Verschwinden des Migrationsthemas ist nun Grund für die Stagnation der | |
| Rechten. Trump’sche Verschwörungsthesen über gestohlene Wahlen oder das | |
| Bündnis mit [3][CoronaleugnerInnen] sind bemühte Versuche, Ersatz für den | |
| Erfolg mit xenophoben Affekten zu finden. Die AfD lebt von der | |
| Skandalisierung der Migration. | |
| Können demokratische Parteien AfD-Wähler zurückholen? Ein Viertel hat ein | |
| geschlossen rechtsextremes Weltbild. Interessanter ist jedoch, dass 44 | |
| Prozent der AfD-Sympathisantinnen nicht rechtsextrem denken, auch nicht | |
| latent. Die demokratischen Parteien haben also die Chance, das Bündnis von | |
| Konservativen und ProtestwählerInnen mit Rechtsextremen, das die AfD im | |
| Kern ausmacht, aufzulösen. Das wird schwierig. Aber die Studie zeigt: Es | |
| wäre möglich. | |
| 1 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einstufung-durch-den-Verfassungsschutz/!5748273 | |
| [2] https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/Graue… | |
| [3] /Reden-mit-Coronaleugnern/!5744763 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Verfassungsschutz | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Experte zu AfD und Verfassungsschutz: „Die Lage der Partei ist desaströs“ | |
| Der Gesamt-AfD droht die Einstufung als rechtsextremer Verdachtsfall. Das | |
| wäre der Anfang vom Ende, sagt Rechtsextremismus-Experte Alexander Häusler. | |
| Einstufung durch den Verfassungsschutz: Drei Szenarien für die AfD | |
| Ob der Verfassungsschutz die AfD als „Verdachtsfall“ bezeichnen darf, klärt | |
| sich wohl erst in Monaten. Worauf es nun ankommt. | |
| Nach dem Sturm auf das US-Kapitol: Im Hass vereint | |
| Rechte Ideolog:innen aus Deutschland reagieren begeistert auf die | |
| Ereignisse in Washington – sie selbst wollen es noch besser machen. | |
| Anzeigenblatt als rechtes Medium: Ganz unauffällig | |
| Das Anzeigenblatt „Neues Gera“ landet freitags in den Briefkästen der | |
| Stadt. Ein Beispiel dafür, wie rechte Agitation in bürgerlicher Tarnung | |
| geht. |