| # taz.de -- Streit um Priorisierungen beim Impfen: Die vergessene Gruppe | |
| > Es bleibt das dumpfe Gefühl, dass die Lebenswirklichkeit von Menschen mit | |
| > Behinderungen von Spahns Ministerium nicht mitgedacht wurde. | |
| Bild: Nicht alle pflegebedüftigen Menschen werden in Heimen betreut – doch d… | |
| Man kann darüber streiten, ob Ärzt*innen nicht früher geimpft werden | |
| sollten als vorgesehen. Oder ob Erzieher*innen aus Priosierungssgruppe | |
| 3 in Gruppe 2 rutschen. Aber ganz ehrlich: Angesichts [1][eines aktuell | |
| allzu knappen Impfstoffs] sind das Fragen für die Zukunft. Die | |
| Entscheidung, vor allem die Menschen zuerst zu impfen, die ein viel höheres | |
| Risiko haben, an Covid-19 zu sterben und sich zugleich nur schwer schützen | |
| können – sie ist nachvollziehbar und solidarisch. | |
| Aber dass in diesen Überlegungen eine Gruppe Menschen komplett vergessen | |
| wurde, lässt hadern. Es wirft die Frage auf, wie wenig man im | |
| Bundesgesundheitsministerium mit der Lebenswirklichkeit verbunden ist. | |
| Menschen, die zu Hause gepflegt werden, kommen in der Impfverordnung | |
| nämlich nicht vor. „Als würden wir alle in Heimen wohnen“, sagen | |
| Aktivist*innen. | |
| Nun gut, war ein Versäumnis, könnte man sagen. Und tatsächlich hat die | |
| Ständige Impfkommission nachträglich eine Regelung für bisher nicht | |
| genannte Härtefälle in ihre Empfehlung eingefügt. Das | |
| Gesundheitsministerium aber ließ sich bislang zu keiner Äußerung bewegen, | |
| ob auch die Impfverordnung entsprechend geändert werden soll. | |
| Man kann nur vermuten, dass man dort Angst vor einer Flut von | |
| Einzelfallentscheidungen hat. Problematisch an Einzelfallentscheidungen ist | |
| ohnehin, dass sie vom Engagement der Betroffenen oder deren Familien | |
| abhängt. Und damit die, die nicht über solche Ressourcen verfügen, außen | |
| vor lässt. | |
| Doch gerade für Pflegebedürftige, die sich nicht isolieren können, hätte es | |
| eine einfache Regelung gegeben: Indem man alle Menschen mit hohen | |
| Pflegegraden priorisiert – unabhängig von Alter und Wohnsituation. Das wäre | |
| nachvollziehbar, gerecht und unbürokratisch. | |
| Selbst wenn Jens Spahn nun verkündet, dass zumindest eine Härtefallregelung | |
| in der Verordnung Platz findet – das dumpfe Gefühl, dass die | |
| Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderung in seinem Ministerium nicht | |
| mitgedacht wird – es bleibt. | |
| 1 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Probleme-beim-Impfstart-in-Europa/!5743899 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Covid-19 | |
| Impfung | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Rechtsanspruch | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Impfung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Priorisierung bei der Corona-Impfung: Eltern kommen ganz zum Schluss | |
| Obwohl Politiker:innen viel von Kindern sprechen, tragen Familien die | |
| Hauptlast der Pandemie. Könnte es helfen, Eltern bevorzugt zu impfen? | |
| Medizinanwalt über Impf-Priorisierung: „Eine Fehlkonstruktion“ | |
| Der Rechtsanwalt Oliver Tolmein vertritt PatientInnen, die auf ein | |
| Aufrücken in der Impfhierarchie klagen. Er verlangt andere Auffangklauseln. | |
| Impfung für vergessene Risikogruppen: Im Härtefall | |
| Die Impfverordnung regelt, wer wann gegen Covid-19 geimpft wird. Erste | |
| Bundesländer schaffen nun auch Regelungen für Härtefälle. | |
| Coronabekämpfung in Deutschland: Deutschland impft nur mittelmäßig | |
| Dennoch ist Gesundheitsminister Jens Spahn guter Dinge und wirbt um | |
| Vertrauen. Der Impfgipfel dürfte nur wenig Fortschritte bringen. | |
| Probleme beim Impfstart in Europa: Mehr Geimpfte, noch mehr Kritik | |
| Überlastete Hotlines und Widersprüche bei der Zulassung: | |
| Negativschlagzeilen dominieren den Impfstart in Europa. Sie verdecken | |
| Fortschritte. | |
| EU und Impfstoffhersteller AstraZeneca: Mit der Giftspritze | |
| Hinter dem Streit mit AstraZeneca steckt der Neid auf Impferfolge in | |
| Großbritannien. Europa droht aus der Zusammenarbeit auszuscheren. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Krisengipfel platzt doch nicht | |
| Impfstoffhersteller Astrazeneca will nun doch am Treffen mit der EU | |
| teilnehmen, bei dem es um Lieferprobleme gehen soll. Das RKI meldet weitere | |
| 13.000 Coronafälle. |