| # taz.de -- Impfung für vergessene Risikogruppen: Im Härtefall | |
| > Die Impfverordnung regelt, wer wann gegen Covid-19 geimpft wird. Erste | |
| > Bundesländer schaffen nun auch Regelungen für Härtefälle. | |
| Bild: Knappes Gut: Eine Pharmaziestudentin bereitet Corona-Impfstoff vor | |
| Der Ruf nach einer Härtefallregelung bei den Corona-Impfungen wird immer | |
| lauter. Wenn Menschen mit seltenen Vorerkrankungen zu Hause gepflegt werden | |
| und sich nicht isolieren können zum Beispiel. Oder wenn Krebserkrankte in | |
| absehbarer Zeit ins Krankenhaus müssen, wo sich immer wieder Menschen mit | |
| dem Coronavirus infizieren. Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat ihre | |
| Empfehlungen bereits vor drei Wochen mit einem Passus versehen, der | |
| Härtefallentscheidungen ermöglicht. Mehrere Länder arbeiten jetzt an einer | |
| entsprechenden Regelung. | |
| Zum Hintergrund: Die [1][Coronavirus-Impfverordnung] regelt den Zugang zur | |
| Impfung für verschiedene Bevölkerungsgruppen. Dabei werden zunächst | |
| Menschen über 80 und Bewohner*innen von Pflegeheimen sowie | |
| medizinisches und Pflegepersonal mit unmittelbarem Ansteckungsrisiko | |
| berücksichtigt. In zwei weiteren Priorisierungsgruppen wird der Kreis der | |
| Anspruchsberechtigten ausgeweitet. Offenbar nicht mitbedacht hat man im | |
| federführenden Gesundheitsministerium [2][Menschen, die mit Pflegebedarf zu | |
| Hause leben]. Dabei haben sie häufig ein deutlich erhöhtes Risiko für einen | |
| sehr schweren Verlauf von Covid-19, außerdem werden sie in der Regel von | |
| wechselnden Pflegekräften oder Assistent*innen betreut, können sich | |
| also nur bedingt isolieren und schützen. | |
| Für Fälle wie diese hatte die Stiko am [3][8. Januar] und zuletzt am | |
| [4][29. Januar] ihre Impfempfehlungen geändert: Auch Menschen mit einem | |
| deutlich erhöhten Risiko, die bisher nicht explizit in der Impfverordnung | |
| genannt sind, sollten demnach von den „für die Impfung Verantwortlichen“ in | |
| die entsprechenden Priorisierungsgruppen eingeordnet werden können. | |
| Das Bundesgesundheitsministerium äußerte sich bisher nicht auf die | |
| taz-Anfrage, ob die Impfverordnung entsprechend geändert werden soll, | |
| verweist aber darauf, dass die Bundesländer entsprechend „praktische | |
| Erwägungen“ berücksichtigen könnten. | |
| ## Die Regelungen in den Ländern | |
| Von den 16 angefragten Gesundheitsverwaltungen haben sich 12 | |
| zurückgemeldet. Aus Sachsen-Anhalt, Berlin, Thüringen, Niedersachsen, | |
| Schleswig-Holstein und Hamburg ist die Antwort knapp: Rechtlich bindend sei | |
| die Impfverordnung, und solange die nicht geändert sei, gebe es auch kein | |
| Abweichen von den bislang genannten Personengruppen und Priorisierungen. | |
| Aus dem saarländischen Gesundheitsministerium heißt es, Sonderlösungen auf | |
| Landesebene zu etablieren mache keinen Sinn. „Die Thematik besteht | |
| bundesweit und es wird ein möglichst einheitliches Vorgehen angestrebt.“ | |
| Das sehen aber längst nicht alle Länder so. In Mecklenburg-Vorpommern hält | |
| man Härtefallentscheidungen entsprechend den Stiko-Empfehlungen für | |
| angezeigt. Angesichts der begrenzten Impfstoffkapazitäten habe man sich | |
| aber entschieden, „zunächst die in der Prioritätsgruppe 1 genannten | |
| Risikogruppen mit den höchsten Risikofaktoren vorrangig und möglichst | |
| vollständig zu impfen“. | |
| Auch in der bayerischen Impfstrategie behält man sich nach eigenen Angaben | |
| grundsätzlich Einzelfallentscheidungen vor.„Es obliegt den für die Impfung | |
| Verantwortlichen und somit den Impfzentren vor Ort, Personen, die nicht | |
| explizit genannt sind, in die jeweilige Priorisierungskategorie | |
| einzuordnen“, so ein Sprecher des bayerischen Gesundheitsministeriums. Dies | |
| betreffe insbesondere Personen mit seltenen, schweren Vorerkrankungen, für | |
| die ein erhöhtes Risiko angenommen werden kann. | |
| In Rheinland-Pfalz gab es bereits vor der Stiko-Empfehlung eine | |
| medienwirksame Einzelfallentscheidung, bei der Ministerpräsidentin Malu | |
| Dreyer (SPD) sich persönlich für die Impfung eines 30-Jährigen einsetzte, | |
| der mit Muskeldystrophie des Typs Duchenne lebt und zu Hause gepflegt wird. | |
| Derzeit werde ein Antragsverfahren erarbeitet, „das auch die Einrichtung | |
| einer Stelle beinhaltet, an die begründete Anträge gestellt werden können“, | |
| so das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium. Auch in | |
| Baden-Württemberg gibt es nach eigener Auskunft „erste Überlegungen, wie | |
| ein Härtefallverfahren für Notfälle im Einklang mit der Impfverordnung | |
| geregelt werden könnte“. | |
| ## Vorreiter Bremen | |
| Am weitesten aber ist man in Bremen. In der vergangenen Woche hat der | |
| dortige Senat beschlossen, eine Impfkommission gesetzlich einzurichten, die | |
| bremische Bürgerschaft hat dem zugestimmt. Personen, bei denen aufgrund | |
| ihrer individuellen gesundheitlichen Situation ein sehr hohes Risiko für | |
| einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Corona-Infektion | |
| besteht, können bereits ab dieser Woche einen Antrag auf vorzeitige Impfung | |
| stellen. | |
| Das Bundesgesundheitsministerium hat zwar nun angekündigt, die | |
| Impfverordnung zu überarbeiten. Vorrangig geht es dabei aber um die | |
| Stiko-Empfehlung, den [5][AstraZeneca-Impfstoff nur an Personen unter 65] | |
| abzugeben. Beim Impfgipfel am 1. Februar soll darüber beraten werden. Ob im | |
| Zuge dessen auch die von der Stiko empfohlene Härtefallregelung in der | |
| Verordnung aufgenommen wird, wird sich zeigen. | |
| 31 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C… | |
| [2] /Impfungen-gegen-Corona/!5741498 | |
| [3] https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/02_21.pd… | |
| [4] https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/05_21.pd… | |
| [5] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5747919 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Rechtsanspruch | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschaffung der Prioritätenliste: Wie viel Impfstoff geliefert wird | |
| Die Priorisierung ist aufgehoben – und tatsächlich liefert gerade Biontech | |
| im Juni und Juli viel Impfstoff. Doch vorerst haben Zweitimpfungen Vorrang. | |
| Medizinanwalt über Impf-Priorisierung: „Eine Fehlkonstruktion“ | |
| Der Rechtsanwalt Oliver Tolmein vertritt PatientInnen, die auf ein | |
| Aufrücken in der Impfhierarchie klagen. Er verlangt andere Auffangklauseln. | |
| Empfehlung des Ethikrates zu Corona: Keine Ausnahmen für Geimpfte | |
| Der Ethikrat hält es für falsch, Coronaregeln für Geimpfte früher zu | |
| beenden. Die Experten unterscheiden zwischen staatlichen und privaten | |
| Regeln. | |
| Einigung beim Impfgipfel: Merkel verspricht mehr Transparenz | |
| Impfstoffe bleiben im 1. Quartal knapp. Aber die Hersteller sollen nun | |
| laufend einen Plan mit Daten zu den erwarteten Lieferungen bereitstellen. | |
| Probleme bei Impfstofflieferungen in EU: Vielleicht doch was Russisches? | |
| Die WHO wirft der EU Gesundheitsnationalismus vor. Brüssel flirtet mit | |
| Russland und China – und hält Verträge mit Herstellern weiter geheim. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: 300 Millionen Dosen bis Jahresende | |
| Das Gesundheitsministerium schätzt, dass ab dem zweiten Quartal 2021 viel | |
| mehr Impfstoff bereit liegt. Firmen, Bund und Länder beraten zur | |
| Impfstrategie. | |
| Streit um Priorisierungen beim Impfen: Die vergessene Gruppe | |
| Es bleibt das dumpfe Gefühl, dass die Lebenswirklichkeit von Menschen mit | |
| Behinderungen von Spahns Ministerium nicht mitgedacht wurde. | |
| Impfungen gegen Corona: Die Vergessenen | |
| Das Gesundheitsministerium betont, dass verletzliche Gruppen priorisiert | |
| werden. Doch für pflegebedürftige junge Menschen gilt das offenbar nicht. | |
| Risikogruppen und die Coronakrise: „Ich lass mich nicht unterkriegen“ | |
| Vier Menschen erzählen von der Angst vor einer potenziell tödlichen | |
| Infektion, der Wut über Coronaleugner und ihrer Hoffnung auf den Impfstoff. |