Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Leere Wohnungen beschallen
> Die italienische Cellistin Martina Bertoni legt auf ihrem Album „Music
> for Empty Flats“ elektronische Schichten über die Klänge ihres
> Instruments.
Bild: Steht auf brummende Drones: Martina Bertoni
Jüngere Musiker aus Italien, die seit einigen Jahren oder auch seit gar
nicht allzu langer Zeit in Berlin leben, gibt es inzwischen eine ganze
Menge. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Das hat zum einen mit dem Status
der Stadt als Zentrum für recht spannende Musik aller Art zu tun. Zum
anderen aber ebenso damit, dass die wirtschaftliche Lage in Italien für
nachwachsende Generationen derzeit wenig an Aussichten bietet.
Die Cellistin Martina Bertoni ist in Rom geboren und 2017 nach Berlin
gezogen, daher noch einigermaßen ortsfrisch. Ihr Instrument spielt sie
dagegen schon lange. Sie interessiert sich ebenfalls schon lange mehr für
Abenteuer in der Musik, das Arbeiten mit Klängen, als für die beim Cello
verbreitetere klassische Literatur. Töne sind bei ihr gern langgezogen, zu
Drones, die schwer liegen oder sich zu große Bögen aufschwingen.
„Music for Empty Flats“ heißt ihr zweites Album, was gegenwärtig eher
paradox anmutet. Sind die meisten Wohnungen aktuell doch stark bewohnt.
Abgesehen vielleicht von den Behausungen von Personen mit mehreren
Adressen, die jetzt an einem Ort festsitzen und ihre anderen Domizile nicht
aufsuchen können.
Das im Titel gewählte Bild spielt zudem, bewusst oder unbewusst, mit der
überlieferten Metapher von Ambient-Musik als Klangtapete oder Musikmöbel,
denn in dieser Tradition der bedächtig schwebenden, fast statischen
akustischen Gebilde steht Martina Bertoni durchaus. Bloß, dass sie die in
ihrem Genre bewährte Perspektive umkehrt. Statt die Musik als zur
Einrichtung von Immobilien gehörig zu betrachten, widmet sie ihr Album den
Behausungen selbst.
Sie beginnt dazu mit den Klängen des Cellos, bearbeitet diese dann so
lange, bis sich diverse elektronische Schichten über das akustische
Material gelegt haben. Der menschliche Input verschwindet darüber nicht,
wird aber, von Hall oder Feedback angereichert, immer schroffer und
„elektronischer“. Für leere Wohnungen wie für Lebewesen mit Ohren
gleichermaßen geeignet.
22 Jan 2021
## AUTOREN
Tim Caspar Boehme
## TAGS
taz Plan
Kolumne Berlinmusik
Cello
taz Plan
taz Plan
taz Plan
taz Plan
taz Plan
taz Plan
taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Musik aus Berlin: Die wehrhaften Töpfe
Mit dem Hörspiel „Popol Vuh“ verarbeitet Götz Naleppa einen vor 500 Jahren
verschriftlichten Mythos der Mayas zu einer sanften Klangkomposition.
Neue Musik aus Berlin: Minimalismus galore
Wummern, dräuen und dröhnen: Das beim Label Adagio830 veröffentlichte
Debütalbum des Synthwave-Duos Ostseetraum bietet 21 tolle Minuten Musik.
Neue Musik aus Berlin: Die letzte Station
Eine Aufnahme von Beethovens „Variationen“ ist das Abschiedsgeschenk der
Pianistin Angela Hewitt an ihren Fazioli-Flügel.
Neue Musik aus Berlin: Nach Kalifornien hier entlang
CV Vision klingt auf seinem Solo-Debütalbum „Tropical“, als ob er an einem
kalifornischen Strand Surfmusik mit Krautrock mischt.
Neue Musik aus Berlin: Ein Leben lang Antifa
Emika und Paul Frick veröffentlichen zusammen ein minimalistisches Album,
während Synth-Pop-Queen Molly Nilsson eine alte Single neu auflegt.
Klassik made in Berlin: Transparente Akustik
Das Jerusalem Quartet legt ein Album mit Streichquartetten Béla Bartóks vor
– aufgenommen im legendären Teldex Studio in Lichterfelde.
Postpunk und Wave aus Berlin: Phantomschmerz im Tanzbein
Der neue Sampler vom Kassetten-Label Kollektiv Flennen bietet richtig gutes
Zeug – die Erlöse gehen an Opfer rassistischer Polizeigewalt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.