| # taz.de -- Scheidender BR-Intendant: Großes zu verkünden | |
| > Der scheidende Intendant des Bayerischen Rundfunks Ulrich Wilhelm gibt | |
| > ein Interview und erklärt dabei die Welt. Nur die ARD erwähnt er so gut | |
| > wie nicht. | |
| Bild: Die Amtszeit von BR-Intendant Ulrich Wilhelm endet am 31. Januar | |
| Was macht ein Intendant, wenn er der Welt was sagen will? Na klar, ’ne | |
| Sendung! [1][Beim Bayerischen Rundfunk] heißt so was „BR extra“. Dort | |
| verkündete am Montagabend der scheidende Intendant Ulrich Wilhelm seine | |
| Sicht der Dinge. Den braven Stichwortgeber gab BR-Chefredakteur Christian | |
| Nitsche. | |
| Trotz aller mit Sicherheit ernst gemeinten Bekenntnissen zu Journalismus, | |
| Qualität und Fairness strotze das Interview mit seiner suggestiv-devoten | |
| Tonalität vor unaufgeklärtem Absolutismus. „Sie haben ja die größte Reform | |
| in der Geschichte des Bayerischen Rundfunks angestoßen. Wenn Sie jetzt nach | |
| zehn Jahren Bilanz ziehen: Wie erfolgreich waren Sie mit Ihren Mitarbeitern | |
| und was hat es Bayern gebracht?“, fragt Nitsche. Und sein Chef knipst die | |
| für hohe Festtage reservierte Stufe vier dieses Ulrich-Wilhelm-Lächelns an, | |
| das nie von seinen Lippen weicht und sagt: „Der BR hat ja in Bayern eine | |
| sehr wichtige Funktion. | |
| Ulrich Wilhelm ist ein guter Redner und Überzeuger. Einer, der eigentlich | |
| geeignet wäre, das sperrige öffentlich-rechtliche System glaubwürdig | |
| rüberzubringen. Dass er so etwas kann, hat er als Regierungssprecher von | |
| Angela Merkel bewiesen. Als Intendant und ARD-Vorsitzender hat er das kaum | |
| gemacht. | |
| Auch in seinem Schwanengesang geht es ihm um etwas anderes. Für das gesamte | |
| Thema „Medien“ hat er gerade mal ein paar Minuten am Ende übrig. Nein, das | |
| Ganze ist die Initiativbewerbung für ein Spitzenamt auf internationaler | |
| oder europäischer Ebene. Oder buhlt er bloß um die Chefetage der | |
| Atlantikbrücke? Wilhelm gibt jedenfalls den großen Welterklärer: Corona, | |
| China, Klimawandel. Und er präsentiert natürlich seine Vision einer | |
| europäischen Inhalte- und Werteplattform, gegen Google, Facebook & Co. | |
| Damit war Wilhelm schon als ARD-Vorsitzender 2018/19 ziemlich ergebnislos. | |
| Jetzt sieht er in der EU-Kommission Bewegung, und vermittelt, da wäre er | |
| gern dabei. Im BR sagen einige ganz unverhohlen, dass es den Politmenschen | |
| Wilhelm wohl nach Europa zieht. Schließlich wird er diesen Sommer auch | |
| gerade mal 60. | |
| Wahrscheinlich deshalb betont er in dem „Interview“ auch immer seine | |
| Erfahrung als „Spitzenbeamter“ im politischen Gebälk. Wobei sein mit Blick | |
| auf Corona gemeinter Satz „Der Stresstest ist dann, wenn einer großen | |
| Mehrheit die Geduld schwindet“ auch prima auf die ARD passt. Da waren die | |
| meisten mit ihm zum Schluss alles andere als grün. Wahrscheinlich hat er | |
| deshalb, wenn ich mich nicht verhört habe, auch in der ganzen Sendung kein | |
| einziges Mal ARD gesagt. | |
| 21 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Spannungen-in-der-ARD/!5685724 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Bayerischer Rundfunk | |
| ARD | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Institut für Rundfunktechnik: Ausgeforscht | |
| Öffentlich-Rechtliche sollen in Sachen Technik zusammenzuarbeiten, heißt es | |
| oft. Das zuständige Institut für Rundfunktechnik wird nun abgewickelt. | |
| Vielfalt beim Henri-Nannen-Preis: Ein Preis für alle | |
| Die Vielfalt im Journalismus soll der Henri-Nannen-Preis künftig abbilden. | |
| Auch Nicht-Journalist*innen sollen ihn künftig erhalten können. | |
| Notsparen bei Öffentlich-Rechtlichen: Eingesparte Zukunft | |
| Wegen der Blockade des Rundfunkbeitrags müssen die öffentlich-rechtlichen | |
| Sender sparen. Der MDR kürzt keine Gehälter, aber Innovationen. | |
| Fünf Jahre Übermedien: Happy Birthday, Reparierer | |
| Das Online-Magazin „Übermedien“ beobachtet und kritisiert seit fünf Jahren | |
| die Medienbranche. Profund und haarspalterisch, vor allem aber unabhängig. | |
| Briefe vom Beitragsservice: Danke für Ihre Treue …nicht | |
| Zahlungserinnerungen sind für die meisten Menschen der direkteste Kontakt | |
| mit „ihrem“ Rundfunk. Schade, dass sie so lieblos verfasst sind. | |
| Was uns medial 2021 erwartet: Foxsterne und Meilensteinchen | |
| Hat Corona alles anders gemacht in den Medien? Oder werden wir im nächsten | |
| Jahr nicht einfach schon bestehende Tendenzen sich verfestigen sehen? |