| # taz.de -- Institut für Rundfunktechnik: Ausgeforscht | |
| > Öffentlich-Rechtliche sollen in Sachen Technik zusammenzuarbeiten, heißt | |
| > es oft. Das zuständige Institut für Rundfunktechnik wird nun | |
| > abgewickelt. | |
| Bild: Das Institut für Rundfunktechnik (IRT) in München | |
| Was macht man, wenn man [1][als Öffentlich-Rechtliche] von der Politik | |
| aufgefordert wird, enger zusammenzuarbeiten? Gerade in Sachen Technik die | |
| Synergien zu heben und es dazu sogar ein gemeinsames Institut gibt? Genau, | |
| man macht es dicht. | |
| Das Institut für Rundfunktechnik (IRT) müsste eigentlich jede/r kennen. | |
| Denn vom IRT kam revolutionäre Technik wie das Videokompressionsverfahren | |
| MPEG, ohne das die Digitalisierung alt aussähe. Kam, weil sich das IRT seit | |
| Anfang 2021 in Liquidation befindet, also abgewickelt wird. | |
| Das IRT gehörte bislang allen Öffentlich-Rechtlichen inklusive Schweiz und | |
| Österreich. Seine Techniker*innen haben am Farbfernsehen oder dem | |
| Blue-Screen-Verfahren für Filmaufnahmen mitgearbeitet. An den Mikrofonen, | |
| wie sie im Bundestag stehen und ohne die die Politik keine Ansagen machen | |
| könnte. Und am erwähnten MPEG-Standard, für den es 2000 sogar einen | |
| Emmy-Award gab. | |
| Das IRT hat also jede Menge Sinn ergeben. Und hätte für ARD, ZDF & Co. | |
| sogar eine passable Einnahmequelle sein können. Es war an Patenten | |
| beteiligt, die ordentlich Geld brachten. Bloß kam davon beim IRT kaum etwas | |
| an. Denn [2][die Patentrechte verwertete ein Anwalt im Auftrag des IRT so | |
| gekonnt], dass rund 200 Millionen Euro in andere Kassen flossen. [3][Ende | |
| 2017 platzte die Bombe], der Anwalt wanderte vorübergehend hinter Gitter. | |
| Doch dann kam die nächste Überraschung. Laut [4][Staatsanwaltschaft sei die | |
| IRT-Geschäftsleitung selber gar nicht so ahnungslos] gewesen und habe unter | |
| anderem mit dem Anwalt eine Aufteilung der Patenterlöse vereinbart, die den | |
| Betrug leichter gemacht hätte. | |
| ## Unfromme Ausrede | |
| Es folgte, was man halt so macht, um Skandale in den Scart zu drücken. Der | |
| IRT-Geschäftsführer ging flux gesundheitsbedingt in den Ruhestand. Mit dem | |
| Patentanwalt wurde ein Vergleich geschlossen, [5][60 Millionen Euro fanden | |
| ihren Weg zurück]. Bleiben 140 Millionen übrig, von denen bis heute | |
| erstaunlich wenig die Rede ist. Beim [6][KiKA-Skandal], der monatelang die | |
| Republik erregte, ging es gerade mal um rund 10 Millionen. | |
| Und die Gesellschafter, also die Anstalten und ihre Intendant*innen, die | |
| von alledem nichts mitbekamen? Sie ließen das IRT [7][mit seinen 140 | |
| Mitarbeiter*innen nach einigem Hin und Her über die Klinge springen]. | |
| Auf dass Gras über die Sache wachse. So eine Einrichtung brauche es nicht | |
| mehr, begründete das Hyperlink:=ZDF seinen Rückzug, dem andere dankbar | |
| folgten. | |
| Dass diese unfromme Ausrede Quatsch ist, sagen etwa Experten des Fraunhofer | |
| Instituts. Das Aus des IRT sei eine Schwächung des Forschungsstandorts | |
| Deutschland. Die IRT-Mitarbeiter*innen, die Ende März ihre Arbeit | |
| einstellen, fragen sich nun, was aus ihrer Forschung wird – und wie der | |
| Technik-Schatz des IRT gesichert werden kann. | |
| 18 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sparkurs-der-Oeffentlich-Rechtlichen/!5743973 | |
| [2] /Institut-fuer-Rundfunktechnik-vor-dem-Aus/!5666735 | |
| [3] https://www.br.de/presse/inhalt/pressemitteilungen/irt-patentanwalt-strafan… | |
| [4] https://www.sueddeutsche.de/medien/skandal-beim-irt-millionenfalle-fuer-ard… | |
| [5] https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/irt-streit-um-patente-endet-… | |
| [6] https://meedia.de/2015/05/04/fast-zehn-millionen-euro-schaden-mdr-erklaert-… | |
| [7] https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/nach-60-jahren-das-institut-… | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue ZDF-Intendanz: Am Besten nichts Neues | |
| Wenn im deutschen Fernsehen ein neuer Posten zu vergeben ist, dann kommen | |
| immer die gleichen zum Zug. Zur Not macht's Thomas Gottschalk. Wie öde! | |
| Scheidender BR-Intendant: Großes zu verkünden | |
| Der scheidende Intendant des Bayerischen Rundfunks Ulrich Wilhelm gibt ein | |
| Interview und erklärt dabei die Welt. Nur die ARD erwähnt er so gut wie | |
| nicht. | |
| Institut für Rundfunktechnik vor dem Aus: Zu erfolgreich geforscht | |
| Kaum jemand kennt das IRT, aber alle benutzen seine Entwicklungen. Verluste | |
| mit schlecht durchgesetzten Patenten bringen es nun an den Rand. |