| # taz.de -- Massaker in Niger: Logik der Gewalt | |
| > Der Präsident ist für die Gewalteskalation im Land mitverantwortlich. Er | |
| > steht für eine Politik, die in erster Linie auf Militärschläge setzt. | |
| Bild: Nigers Präsident Mahamadou Issoufou | |
| Peinlicher geht es nicht. Gerade erst hatte Nigers scheidender Präsident | |
| Mahamadou Issoufou in seiner Neujahrsansprache seine Bevölkerung | |
| versichert, man habe ein „schreckliches Jahr“, geprägt von blutigen | |
| Terroranschlägen und der Covid-19-Pandemie, „erhobenen Hauptes“ hinter sich | |
| lassen können – da begingen bewaffnete Angreifer das schwerste Massaker an | |
| Zivilisten in Niger seit Menschengedenken. | |
| [1][Die mindestens 100 Toten vom 2. Januar] werden in Nigers Geschichte | |
| eingehen, als düsteres Erbe eines Präsidenten, der sich in seinen zehn | |
| Jahren an der Macht wie kaum ein anderer in der afrikanischen Sahel-Region | |
| der Logik ausländischer Militärinterventionen gegen den islamistischen | |
| Terror verschrieben hat. | |
| Niger beherbergt heute Spezialkräfte aus Frankreich, den USA und | |
| Deutschland, es bietet eine Basis für Drohnenangriffe, es kommandiert die | |
| regionale Antiterrortruppe G5-Sahel, es hat eine Elitetruppe zum Schutz der | |
| Grenze zu Nigeria aufgestellt, es hat die Migrationsrouten Richtung Libyen | |
| geschlossen. | |
| Weil er sich anders als so manche Amtskollegen penibel an Verfassung und | |
| Amtszeitbegrenzung hält, ist Präsident Issoufou zum Lieblingspartner | |
| Deutschlands geworden – [2][aber seine politische Logik ist ausschließlich | |
| militärisch]. In seiner Neujahrsrede lobte er sich selbst: Seit 2010 wurde | |
| der Umfang der Streitkräfte verdoppelt, in den nächsten fünf Jahren solle | |
| er erneut verdoppelt werden, bis hin zum „endgültigen“ Sieg über den | |
| „Feind“. | |
| Aber wenn der Feind in der eigenen Bevölkerung sitzt, wie soll ein Staat | |
| ihn „endgültig“ besiegen, ohne Krieg gegen die eigene Bevölkerung zu | |
| führen? Längst ist die Gewalt in Niger, wie auch in Mali, Burkina Faso und | |
| Nigeria, mindestens ebenso eine Folge lokaler Spannungen und der Aufrüstung | |
| einzelner Bevölkerungsgruppen gegeneinander wie das Ergebnis | |
| terroristischer Angriffe. Wenn Gewalt die Gesellschaft dominiert, kann eine | |
| Politik, die in erster Linie auf Militärschläge setzt, sie nur verschärfen, | |
| nicht lindern. Mit diesem Dilemma wird sich dann wohl Nigers nächster | |
| Präsident auseinandersetzen müssen. | |
| 3 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerer-Anschlag-in-Niger/!5741142 | |
| [2] /Grenzkontrolle-in-Westafrika/!5733874 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Niger | |
| Westafrika | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Mali | |
| Sahel | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Mali | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Militäreinsätze im Sahel: Strukturen statt Sicherheit | |
| Um militärische Einsätze im Sahel zu rechtfertigen, werden Ängste vor | |
| Terrorismus geschürt. Das verkennt die tatsächlichen Probleme vor Ort. | |
| Sahel-Gipfel in Tschads Hauptstadt: Militär allein reicht nicht aus | |
| Frankreich will seine Antiterrormission in der Sahelzone doch nicht so | |
| schnell verkleinern. Ein Sahel-G5-Gipfel sucht nun nach neuen Wegen. | |
| Schwerer Anschlag in Niger: Mehr als 70 Tote | |
| In Niger haben Bewaffnete mindestens 70 Menschen getötet. Der Innenminister | |
| bezeichnet die Angreifer als Dschihadisten, es handele sich um eine | |
| Vergeltungstat. | |
| Explosion in Mali: Soldaten aus Frankreich getötet | |
| Die Zahl der französischen Gefallenen in Mali steigt mit dem jüngsten | |
| Vorfall auf 47. Das Grenzgebiet Malis zu Burkina Faso ist besonders | |
| unsicher. | |
| Tote bei Protest in Niger: Repression im Namen von Corona | |
| Massive Korruption bei der Rüstungsbeschaffung sorgt für Empörung in Niger. | |
| Aber Protest wird untersagt – wegen der Corona-Gefahr. Das endet tödlich. |