| # taz.de -- Pasta entfacht postkoloniale Debatte: Dumme Nudeln | |
| > Eine italienische Firma benennt ihre Pasta nach Tatorten kolonialer | |
| > Massaker – und reagiert erst nach öffentlicher Empörung. | |
| Bild: Die ursprüngliche Bezeichnung „Abissine rigate“ sorgte für heftige … | |
| Namen, [1][haben US-Forscher:innen mal herausgefunden,] sind wichtiger als | |
| viele meinen. Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Menschen Dinge und | |
| Menschen bevorzugten, deren Namen dem eigenen ähneln: Und zwar, weil wir | |
| die Tendenz hätten, die eigene Person und alles, was damit zusammenhängt, | |
| großartig zu finden – das gelte insbesondere auch für Vorlieben beim Essen. | |
| Wenn nun in Italien [2][gerade ein Sturm im Nudeltopf um Benennungen des | |
| Nationalheiligtums Pasta] vor sich hin köchelt, so können wir aus der | |
| obigen Einleitung eine These zur Analyse herleiten. Wie eine Pastasorte | |
| genannt wird, ist marketingmäßig kein Zufall, sondern zielt bewusst oder | |
| mit ganz viel gutem Willen auch unbewusst auf auszulösende positive | |
| Geschmacksgefühle. | |
| Wem aber läuft das Wasser im Mund zusammen, wenn Nudeln nach [3][Tatorten | |
| kolonialer Schlächtereien] benannt werden? Es geht um „Abissine rigate“ | |
| „Tripoline“ und „Tripoline lunghe“ des Nudelherstellers La Molisana im | |
| süditalienischen Campobasso. | |
| Die vor hundert Jahren gegründete und 2011 wiederbelebte Marke hat nach | |
| Angaben der Firmenleitung auf historische Produktbezeichnungen | |
| zurückgegriffen, diese aber nun nach Protesten wieder geändert. Und zwar | |
| indem sie für den italienischen Markt nun schlicht die selben Namen | |
| verwendet wie schon bislang für den Verkauf im Ausland, also „Conchiglie | |
| rigate“, „Farfalline“ und „Mezze fettucce ricce“. | |
| ## Alles wieder al dente? | |
| Dass die brutale und [4][erst in jüngster Zeit kritisch thematisierte | |
| italienische koloniale Vergangenheit] in Libyen (Tripolitanien) und | |
| Äthiopien (vor hundert Jahren Abessinien) jenseits der Alpen oder gar auf | |
| der anderen Seite des Mittelmeers positive Geschmacksgefühle ausgelöst | |
| hätte, davon war eben dann doch keiner der Verantwortlichen ausgegangen. | |
| Auch der Werbetext, in dem die Verbindung zum Faschismus durchaus bewusst | |
| betont wurde und von Produkten die Rede war, die „ferne exotische Orte | |
| hervorrufen und ein koloniales Aroma haben“, wurde geändert. | |
| Nun ist also alles wieder al dente – und die einzige Frage, die immer nach | |
| solchen Affären bleibt: Warum hat man es in Campobasso nicht schon vorher | |
| besser gemacht? Aber die ist nun wirklich nicht auf Italien oder auf Pasta | |
| beschränkt – im Gegenteil: Wer nicht auch schon im eigenen Namen Begriffe | |
| hat verkochen lassen, der werfe die erste Nudel. | |
| 6 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/warum-namen-mehr-sind-als-schall-u… | |
| [2] https://www.corriere.it/economia/aziende/21_gennaio_05/molisana-polemiche-s… | |
| [3] /Umstrittenes-Denkmal-in-Italien/!5689956 | |
| [4] /Italien-und-die-Gefluechteten/!5512937 | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Postkolonialismus | |
| Nudeln | |
| Faschismus | |
| Kolumne Geschmackssache | |
| italienisches Essen | |
| Roman | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Faschismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über italienische Essensmythen: Pasta mit heiligem Ernst | |
| Um italienisches Essen wird viel Gewese gemacht. Der Historiker Alberto | |
| Grandi räumt in einem Buch mit den größten Mythen auf. | |
| Pastawissenschaft: Die perfekte Welle | |
| Der US-Amerikaner Dan Pashman tüftelte mehrere Jahre an der idealen | |
| Nudelform. Dabei fand er heraus, auf welche drei Dinge es besonders | |
| ankommt. | |
| Giulia Caminitos „Ein Tag wird kommen“: Brüder, die Hitze und der Krieg | |
| Die Zeit, in der man lebt, und seine Familie kann man sich nicht aussuchen. | |
| Caminitos Debüt ist eine fulminante Welt- und Familiengeschichte. | |
| Umstrittenes Denkmal in Italien: So offen, so brutal | |
| Indro Montanelli gilt als Gottvater des Journalismus in Italien. Weil er | |
| ein rassistischer Vergewaltiger war, fordern Einige den Abriss der Statue. | |
| 75 Jahre Befreiung Italiens vom Faschismus: Pfade der Gerechten | |
| Giacomina Castagnetti hat Deserteure versteckt. Francesco Bertacchini | |
| bekämpfte die Deutschen mit der Waffe. Heute führen sie über die | |
| Partisanenpfade. |