| # taz.de -- Kinderbetreuung in der Coronakrise: Kita-Türen bleiben geschlossen | |
| > Der Lockdown wird wohl verlängert, auch Kitas sollen geschlossen bleiben. | |
| > Das ruft gemischte Gefühle bei Kita-Leitungen und Eltern hervor. | |
| Bild: Ein bisschen verloren: Eltern haben es in der Krise nicht leicht, Kitas b… | |
| Berlin taz | Kleinkinder bleiben weiterhin Zuhause. Das machte | |
| Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) am Montag klar. [1][Das | |
| derzeitige Infektionsgeschehen] lasse eine Wiederöffnung von Kitas vorerst | |
| nicht zu, sagte Giffey, sobald die Zahlen sinken, sollten die Kitas jedoch | |
| mit als Erstes öffnen. Wann das ist, bleibt unklar. | |
| In sieben Bundesländern sind Kitas derzeit geschlossen, dort wird lediglich | |
| eine Notbetreuung angeboten. In den neun anderen Ländern sind die Kitas | |
| geöffnet, verbunden allerdings mit einem Appell an die Eltern, ihre Kinder | |
| [2][nach Möglichkeit zu Hause zu betreuen]. | |
| Der [3][Lockdown] in Thüringen wurde bereits bis zum 31. Januar verlängert. | |
| „Das Infektionsgeschehen in Thüringen lässt eine Öffnung der Krippen und | |
| Kindergärten ab dem 11. Januar nicht zu“, sagt eine Sprecherin des | |
| Bildungsminsteriums auf taz-Anfrage. Auch Sachsen erwägt eine eine | |
| Verlängerung des harten Lockdowns bis Ende Januar. | |
| „Kitas ab dem 11. Januar wieder zu öffnen, hätte überhaupt keinen Sinn | |
| gemacht“, sagt Christina Künne, Kitaleiterin in Pinneberg und Vorsitzende | |
| der Vereinigung Kita-Leitungen in Schleswig-Holstein. Sie fordert, dass in | |
| Schleswig-Holstein weiterhin nur Eltern in „systemrelevanten Berufen“ die | |
| Notbetreuung in Anspruch nehmen können. | |
| Daniela Heimann vom Landeselternbeirat Nordrhein-Westfalen ist anderer | |
| Meinung. Sich nur auf systemrelevante Berufe zu fokussieren, sei der | |
| falsche Weg. „Was ist mit Kindern, deren Eltern alleinerziehend und | |
| berufstätig sind oder mit der Betreuung überfordert?“, fragt Heimann. | |
| Derzeit gilt in Nordrhein-Westfalen eine Betreuungsgarantie für alle. Das | |
| heißt: Wenn Eltern Hilfe bei der Betreuung brauchen, dürfen sie ihre Kinder | |
| in die Kita bringen – egal, welchen Job sie ausüben. „Wir wünschen uns, | |
| dass es ab dem 11. Januar genauso weitergeht“, sagt Heimann. | |
| Auch der Deutsche Kitaverband ist gegen eine Notbetreuung nur für Kinder | |
| von Eltern in systemrelevanten Berufen. „Alle Kinder sind systemrelevant | |
| und haben ein Recht auf Bildung“, sagt eine Sprecherin der taz. Der Verband | |
| fordert eine baldige Öffnung der Kitas und einen langfristigen Plan für das | |
| Frühjahr 2021. „Bisher hat die Politik nicht gezeigt, dass sie ihre | |
| Ankündigungen auch umsetzt. Es wurden weder die Herausforderungen bei der | |
| personellen Ausstattung der Einrichtungen in Angriff genommen noch wurden | |
| Testkapazitäten zur Verfügung gestellt“, sagt die Sprecherin. | |
| Katharina Queisser von der Bundeselternvertretung der Kinder in | |
| Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege fordert bezahlte Urlaubstage | |
| für Eltern sowie einen Coronakinderbonus von 1.000 Euro pro Kind und Monat, | |
| falls Kitas ab dem 11. Januar weiter geschlossen bleiben. „Mit dem | |
| Kinderbonus wollen wir Familien vor Existenzängsten bewahren und damit das | |
| Kindeswohl schützen“, sagt Queisser. | |
| Darüber hinaus müsse die Regierung endlich anerkennen, dass Kinderbetreuung | |
| und Home-Office nicht zu vereinbaren seien. Eltern, die wegen der Pandemie | |
| von zu Hause aus arbeiten, sollten sowohl Anspruch auf Notbetreuung haben | |
| als auch auf Lohnersatzleistungen. „Wir wünschen uns ein Forum, in dem sich | |
| die Bundesministerien mit Arbeitgebern und berufstätigen Eltern | |
| zusammensetzen und gemeinsam langfristige Konzepte entwickeln“, sagt | |
| Queisser. | |
| ## Lösungsansatz: Die Corona-Kita-Räte-Republik | |
| Ab wann Kitas wieder öffnen sollten, könne man pauschal nicht sagen, sagt | |
| Björn Köhler von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Da die | |
| Inzidenzen von Landkreis zu Landkreis variierten, brauche es lokale | |
| Corona-Kita-Räte, in denen Träger, Eltern, Politik und Gewerkschaften | |
| gemeinsam über Maßnahmen entscheiden. „Hilfreich wären konkrete | |
| Empfehlungen von der Bundesebene, ab wann eine Einrichtung schließen soll“, | |
| sagt er. Etwa ab einer bestimmten Anzahl an Erzieher*innen in Quarantäne | |
| oder an positiv getesteten Kindern. | |
| Darüber hinaus fordert Köhler langfristige Lösungen. „Das größte Problem, | |
| das Erzieher*innen und Eltern haben, ist die Planungsunsicherheit.“ | |
| Derselben Meinung ist Heinz Hilgers vom deutschen Kinderschutzbund: „Dass | |
| manche Eltern an einem Sonntagabend erfahren, dass am Montag die Kita | |
| geschlossen bleibt, ist ein unhaltbarer Zustand.“ | |
| 4 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politikwissenschaftlerin-ueber-Patente/!5737846 | |
| [2] /Entschaedigung-fuer-Eltern/!5733940 | |
| [3] /Verlaengerung-des-Lockdowns/!5741166 | |
| ## AUTOREN | |
| Rieke Wiemann | |
| ## TAGS | |
| Kitas | |
| Kinderbetreuung | |
| Lockdown | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sandra Scheeres | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Einschränkung des Bewegungsradius? | |
| Bund und Länder beraten über Coronaregeln. Eine Beschränkung des | |
| Bewegungsradius wird diskutiert. Großbritannien verhängt einen harten | |
| Lockdown. | |
| Diskussion um Kita- und Schulöffnungen: Happy Homeschooling! | |
| Vor dem Bund-Länder-Gipfel formiert sich ein breiter Konsens für einen | |
| verlängerten Kita- und Schullockdown. Digitaler Lernraum Berlin macht | |
| Probleme. | |
| Verlängerung der Coronamaßnahmen: Heiße Debatte um richtigen Schulweg | |
| Die Kultusminister*innen ringen um den Zeitpunkt, an dem die Schulen und | |
| Kitas wieder geöffnet werden können. Noch ist eine Einigung nicht in Sicht. | |
| Verlängerung des Lockdowns: Der I-Wert | |
| Der Bedarf an Intensivbetten steigt in Deutschland, der Lockdown wird wohl | |
| verlängert. Was Impfungen, Schulen und eine Virusmutation dazu beitragen. |