| # taz.de -- Nachruf auf Holocaust-Überlebende: Die Europäerin | |
| > Die litauische Intellektuelle Irena Veisaite ist mit 92 Jahren gestorben. | |
| > Sie entging den Nazihäschern und überlebte auch den Stalinismus. | |
| Bild: Sie konnte nicht hassen: Irena Veisaite | |
| Sie hat das Ghetto von Kaunas überlebt. Und entging den Nazi-Häschern | |
| versteckt in Vilnius. Die Stalinisten in der Sowjetunion konnten sie nicht | |
| mundtot machen. Jetzt aber hat ein Virus ihrem Leben ein Ende gesetzt: | |
| [1][Irena Veisaite, die große Intellektuelle Litauens], ist im Alter von 92 | |
| Jahren verstorben, wie am Freitag bekannt wurde. | |
| Litauen verliert mit Veisaite nicht nur eine Zeitzeugin, die unter zwei | |
| Diktaturen gelitten hat. Sie galt auch als unbestechliche Europäerin, die | |
| bis zuletzt aus ihrer mit Büchern gefüllten kleinen Wohnung im Zentrum von | |
| Vilnius nationalistischen Vorstellungen entgegentrat, für eine europäische | |
| Einigung stritt und viel für ein gutes Verhältnis Litauens zu Deutschland | |
| getan hat. | |
| Veisaite entstammt einer intellektuellen Familie aus der Stadt Kaunas, | |
| einer Gegend, in der Religion keine große Rolle spielt. Ihre erste | |
| Erfahrung mit einer Diktatur machte sie 1940, als die Sowjetunion ihre | |
| Heimat okkupierte und fortan Menschen über Nacht verschwanden, deportiert | |
| nach Sibirien. Im folgenden Jahr besetzte die Wehrmacht Litauen, es | |
| begannen die Entrechtung, Ghettoisierung und der Massenmord an den Juden, | |
| dem ihre Mutter früh zum Opfer fiel. „In der Ghetto-Schule habe ich | |
| Schiller-Balladen gelernt. Das hat mich gerettet. Es zeigte mir, dass nicht | |
| alle Deutschen so wie Hitler sind“, sagte sie in einem Gespräch mit der | |
| taz. | |
| ## Aus dem Ghetto gerettet, untergetaucht überlebt | |
| Christlichen Freunden der Familie gelang es, die damals 15-Jährige 1943 aus | |
| dem Ghetto zu schmuggeln. Bis zu ihrer Befreiung lebte Irena Veisaite | |
| versteckt bei verschiedenen Familien in Vilnius. Der Einmarsch der Roten | |
| Armee im Jahr 1944 brachte ihr die Freiheit, aber wirklich frei wurde | |
| Litauen nicht. Der Holocaust – und damit auch die Kollaboration vieler | |
| Litauer mit den Nazis – blieb unbesprochen, Berichte darüber waren | |
| unerwünscht. Schon bald nach dem Abitur eckte die junge Frau bei den | |
| Stalinisten an. „Ich sollte ihnen als Spitzel dienen“, erzählte sie. Sie | |
| wich nach Moskau aus, studierte Germanistik und promovierte später über | |
| Heinrich Heine. Nie habe sie einen Hehl daraus gemacht, Jüdin zu sein, | |
| sagte sie. | |
| Veisaite hat den Deutschen nicht einfach verziehen, für sie war es | |
| selbstverständlich, dass die Nazis nicht Deutschland repräsentieren | |
| konnten. „Wie kann man ein Volk beschuldigen? Das ist lächerlich“, sagte | |
| sie. | |
| Zurück in Vilnius, beteiligte sich Veisaite an der Verbreitung | |
| unerwünschter Literatur [2][und war in der Theaterszene tätig]. Mit | |
| Begeisterung erinnerte sie sich an die Revolution von 1989: „Das war ein | |
| wunderbares Gefühl.“ Fortan trat sie für die europäische Einigung ein, | |
| widersprach nationalistischen Rattenfängern und setzte sich für ein enges | |
| Verhältnis zu Deutschland ein. Sie sagte: „Ich habe nie ein Hassgefühl | |
| empfunden und nie an Rache gedacht. Ich erinnere mich an kein einziges | |
| Gesicht von deutschen SS-Männern oder von KGB-Männern. Ich sehe nur ihre | |
| Stiefel.“ | |
| 13 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Jahrhundertleben-in-Litauen/!5649004 | |
| [2] /Kasachischer-Oppositioneller/!5085370 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Litauen | |
| Nachruf | |
| Holocaust | |
| Holocaust | |
| AKW | |
| Litauen | |
| Litauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zeitschrift über Gräuel der Nazis: Augenzeugen berichten | |
| Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten osteuropäische Juden eine Zeitschrift, | |
| die Nazi-Gräuel dokumentierte. Jetzt ist sie auf Deutsch erschienen. | |
| Kein Atomstrom aus Belarus: Läuft nicht bei Lukaschenko | |
| Das AKW Astrawez in Belarus läuft, doch der Vorzeigebau von Lukaschenko hat | |
| keine Abnehmer. Baltische Staaten boykottieren den Zulauf. | |
| Litauen vor Machtwechsel: Vaterlandsbund will regieren | |
| Die Konservativen feiern einen Erfolg: Spitzenkandidatin Ingrida Simonyte | |
| nahm noch in der Wahlnacht Koalitionsgespräche auf. | |
| Ein Jahrhundertleben in Litauen: Diese Frau kann nicht hassen | |
| Irena Versaitė überlebte unter den Nazis in einem Versteck im Getto. Unter | |
| Stalin entging die Intellektuelle der Deportation nach Sibirien. |