| # taz.de -- Coronapolitik der MinisterpräsidentInnen: Grund zum kollektiven R�… | |
| > Die Covid-Sterbezahlen sind jetzt so hoch, weil die | |
| > MinisterpräsidentInnen der Länder im November härtere Maßnahmen | |
| > ablehnten. | |
| Bild: Setzen, sechs! Gruppenfoto während der Jahreskonferenz der Ministerpräs… | |
| Eintausendeinhundertneunundzwanzig an einem Tag. Der neue Höchststand bei | |
| den Coronatoten, den das Robert-Koch-Institut am Mittwoch vermeldete, | |
| klingt dramatisch. Das Schlimmste daran ist aber: Es wird kein Ausrutscher | |
| bleiben. Im Gegenteil. [1][An mehr als tausend Tote täglich wird man sich | |
| gewöhnen müssen.] Ein noch höherer Wert ist sogar wahrscheinlich, wenn all | |
| die wegen der Weihnachtsfeiertage in den Statistiken fehlenden Fälle | |
| nachgetragen werden. | |
| Schuld daran ist, das muss man so klar und deutlich formulieren, das | |
| Kollektiv der MinisterpräsidentInnen, die während des „Lockdown light“ im | |
| November wochenlang schärfere Maßnahmen ablehnten (Manuela Schwesig). | |
| Lieber erst mal abwarten wollten (Michael Kretschmer). Vor Aktionismus | |
| warnten (Armin Laschet). Oder davor, die Infrastruktur unnötig zu belasten | |
| (Malu Dreyer). Und dabei stets für ein Recht auf Weihnachten zusammen mit | |
| der Familie plädierten (alle). | |
| Dabei gab es von WissenschaftlerInnen gut begründete Forderungen nach einem | |
| härteren Lockdown [2][bereits im Oktober]. Aber aus Angst vor den wirren | |
| „Querdenkern“ spielten die LandesfürstInnen lieber Russisch Roulette mit | |
| dem Leben ihrer MitbürgerInnen. Daher sind jetzt die Sterbezahlen so hoch. | |
| Eigentlich wäre es angebracht, dass die MinisterpräsidentInnen in einer | |
| Neujahrsansprache kollektiv ihren Rücktritt erklärten. Es mussten | |
| PolitikerInnen schon wegen deutlich weniger abdanken als wegen ein paar | |
| tausend Toten. Und falls sie sich wieder nicht über ein gemeinsames | |
| Vorgehen einigen, könnten ja wenigstens einzelne vor- und abtreten. | |
| In dieser Art Verantwortung übernehmen? Das wird natürlich keiner machen. | |
| Doch wenn sie schon im Amt bleiben, könnten sie wenigstens mal d[3][en | |
| Appell lesen, den 300 WissenschaftlerInnen kurz vor Weihnachten | |
| unterzeichnet hatten]. Sie fordern so schnell wie möglich extrem niedrige | |
| Fallzahlen. Das sei nur durch ein europaweites Vorgehen zu erreichen, durch | |
| eine gemeinsame Vision, die klar kommuniziert wird. Vielleicht taugt das ja | |
| wenigstens als Neujahrsvorsatz für die nicht ganz so klein Denkenden unter | |
| den deutschen LandesfürstInnen. | |
| 30 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-Todesfaelle-in-Deutschland/!5740921 | |
| [2] /Forscherin-ueber-steigende-Coronazahlen/!5721211 | |
| [3] https://www.containcovid-pan.eu/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ministerpräsidenten | |
| IG | |
| Friedrich Merz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf um den CDU-Vorsitz: Leichter Rückenwind für Laschet | |
| In den Umfragen zum künftigen CDU-Chef legt Laschet zu, Merz aber ist | |
| weiter vorn. Unterdessen sondiert Spahn eine mögliche Kanzlerkandidatur. | |
| Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Extrem viele Tote in Sachsen | |
| Im November starben bundesweit deutlich mehr Menschen als zu der Jahreszeit | |
| üblich, vor allem in Sachsen. Die Kanaren sind wieder Risikogebiet. | |
| Corona in Deutschland: Heiliger Hickhack | |
| Ministerpräsident*innen und Bundesregierung scheinen sich einig: Die | |
| Coronalage erfordert schärfere Maßnahmen. Doch wer macht den ersten | |
| Schritt? | |
| Merkels emotionale Corona-Rede: Härterer Lockdown wahrscheinlicher | |
| Die Kanzlerin wirbt im Bundestag leidenschaftlich für härtere | |
| Coronamaßnahmen vor Weihnachten. Auch mehrere Länderchefs sind für | |
| schärfere Regeln. |