| # taz.de -- Abschiebungen nach Syrien: Seehofers Weihnachtswunsch | |
| > Innenminister Seehofer will wieder in das Bürgerkriegsland abschieben. | |
| > Die SPD-Länder wollen nicht mitmachen. Ab Donnerstag beginnen Beratungen. | |
| Bild: Zerstörte Gebäude am südlichen Stadtrand von Damaskus | |
| Berlin taz | Menschenrechtsorganisationen, Wohlfahrtsverbände und | |
| Flüchtlingsräte haben am Montag an die Innenminister appelliert, [1][den | |
| geltenden generellen Abschiebestopp] nach Syrien zu verlängern. „Schon die | |
| Forderung durch einzelne Innenminister, den Syrien-Abschiebungsstopp | |
| aufzuheben, ist ein fatales Zeichen“, sagte Ferdinand Dürr von der | |
| Syrien-Initiative Adopt a Revolution. Das Assad-Regime sei eine der | |
| brutalsten Diktaturen derzeit und gehöre vor Gericht und nicht an einen | |
| Verhandlungstisch. Um Abschiebungen zu ermöglichen, müsste die | |
| Bundesregierung wieder diplomatischen Kontakt mit Syrien aufnehmen. | |
| [2][Der Aufruf, den unter anderem auch der Paritätische Gesamtverband und | |
| ProAsyl unterschrieben haben,] weist darauf hin, dass in Syrien weiterhin | |
| flächendeckend und systematisch gefoltert werde. Das zeige unter anderem | |
| der Prozess am Oberlandesgericht Koblenz, wo sich zwei ehemalige | |
| Mitarbeiter des syrischen Geheimdiensts verantworten müssen. | |
| Der Abschiebestopp, der 2012 beschlossen und seitdem mehrfach verlängert | |
| wurde, läuft Ende Dezember aus. Die Innenministerkonferenz (IMK), die | |
| Donnerstag und Freitag in einer Onlineschalte zusammenkommt, muss über eine | |
| erneute Verlängerung beraten. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) | |
| hatte sich im Vorfeld dagegen ausgesprochen. | |
| „Ich werde bei der Innenministerkonferenz dafür eintreten, dass wir | |
| anstelle eines generellen Abschiebestopps künftig zumindest für Straftäter | |
| und Gefährder wieder im Einzelfall prüfen, ob Abschiebungen nach Syrien | |
| möglich sind“, hatte Seehofer im Oktober unter Eindruck des islamistischen | |
| Anschlags auf ein schwules Paar in Dresden gesagt, bei dem ein Mann | |
| ermordet wurde. Der Tatverdächtige kommt aus Syrien. | |
| Bereits bei der Innenministerkonferenz im Mai hatten Baden-Württemberg, | |
| Bayern und Sachsen zu Protokoll gegeben, sie plädierten beim Thema | |
| Abschiebeverbot für „eine differenzierte Betrachtung“ von Menschen, die | |
| sich als Anhänger von Präsident Baschar al-Assad zu erkennen gegeben oder | |
| zwischenzeitlich wieder in Syrien aufgehalten hätten. | |
| ## IMK sieht kaum Chancen für Seehofer | |
| Grundlage der Entscheidung der Innenminister soll ein aktueller Lagebericht | |
| des Auswärtigen Amts über die Situation in Syrien sein. Dieser werde | |
| aktuell erstellt, sagte eine Sprecherin. Sie äußerte sich zurückhaltend zu | |
| den Überlegungen aus dem Innenministerium. [3][Die humanitäre Lage in | |
| Syrien sei „katastrophal“], die politische Lage „komplex“. Rückkehrer … | |
| weiterhin zahlreichen Gefahren ausgesetzt. „Das Regime geht weiter | |
| rücksichtslos gegen die Bevölkerung vor.“ Im Lagebericht vom Mai hatte es | |
| geheißen: „Auch in Landesteilen, in denen Kampfhandlungen abgenommen haben, | |
| besteht weiterhin ein hohes Risiko, Opfer von Gewalt und Übergriffen zu | |
| werden.“ | |
| Der Vorsitzende der IMK, Thüringens SPD-Innenminister Georg Maier, sieht | |
| nur „geringe Chancen“ für Seehofers Vorschlag. Die SPD-Innenminister | |
| [4][würden diesen „aus rechtlichen und praktischen Gründen nicht | |
| mittragen“, sagte er der Neuen Osnabrücker Zeitung.] Nach den Prinzipien | |
| der Rechtsstaatlichkeit würden auch Straftäter das Recht auf Asyl genießen. | |
| Zudem scheitere Seehofers Vorschlag schon an der Umsetzung: „Wie sollen wir | |
| Abschiebungen vornehmen, ohne dass wir diplomatische Beziehungen haben?“ | |
| Maier warf Seehofer Symbolpolitik vor. | |
| Für Beschlüsse der IMK gilt das Einstimmigkeitsprinzip. Eine mögliche | |
| Lösung: sich im Frühjahr nach einer Verlängerung um ein halbes Jahr wieder | |
| damit zu befassen. | |
| 7 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-der-Innenminister/!5643898 | |
| [2] https://www.proasyl.de/news/alle-jahre-wieder-gefaehrliche-debatte-ueber-ab… | |
| [3] https://fragdenstaat.de/dokumente/4066-lagebericht-syrien-des-auswartigen-a… | |
| [4] https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/2180743/wieder-nach-syr… | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung | |
| Horst Seehofer | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Innenministerkonferenz | |
| Asylrecht | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Innenminister beenden Abschiebestopp: Syrien ist ein Folterstaat | |
| Die Innenminister der Union lassen rechtsstaatliche Standards fallen. In | |
| ein Land, wo Folter und Willkür drohen, darf nicht abgeschoben werden. | |
| Streit auf der Innenministerkonferenz: Fällt der Syrien-Abschiebestopp? | |
| Auf der Innenministerkonferenz wollen Seehofer und die Union durchsetzen, | |
| Gefährder wieder nach Syrien abzuschieben. SPD und Pro Asyl warnen. | |
| Horst Seehofer und syrische Geflüchtete: Horsts Abschiebestoppstopp | |
| Ein Ausflug in die (völlig fiktiven) Tagträume des Horst Seehofer. Syrische | |
| Diktatoren kommen drin vor, und eine Störchin freut sich. | |
| Regierungskrise in Sachsen-Anhalt: Haseloff feuert den Innenminister | |
| Der Krach um den Rundfunkbeitrag in Sachsen-Anhalt eskaliert. | |
| Ministerpräsident Haseloff entlässt Innenminister Stahlknecht nach einem | |
| Interview. | |
| UN-Sicherheitsrat und humanitäre Hilfe: Die Syrien-Falle | |
| In keinem anderen Land befindet der Weltsicherheitsrat über Details | |
| humanitärer Hilfe. In Syrien wollte er damit das Regime in die Schranken | |
| weisen. |