| # taz.de -- Streit um UN-Atomwaffenverbot: SPD-Fraktionsvize kritisiert Groko | |
| > Der Unmut über die strikte Ablehnung des UN-Atomwaffenverbots wächst. Die | |
| > Linkspartei wirft der Bundesregierung Täuschung vor. | |
| Bild: Frieden schaffen ohne Atomwaffen: Demonstrant:innen gegen die Münchner S… | |
| Berlin dpa/taz | In der SPD gibt es Unmut über die strikte Ablehnung des | |
| UN-Vertrags zum Verbot von Atomwaffen durch die Bundesregierung. Der | |
| Vertrag bringe neue Dynamik in die Bemühungen um eine nuklearwaffenfreie | |
| Welt, sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Gabriela Heinrich der | |
| Deutschen Presse-Agentur. „Ich fordere die Bundesregierung daher auf, ihre | |
| kategorische Ablehnung des Vertrages abzulegen.“ Stattdessen sollte | |
| Deutschland als Beobachter an der Vertragsstaatenkonferenz teilnehmen, um | |
| so die Zielrichtung konstruktiv zu begleiten. | |
| Der UN-Vertrag war 2017 von 122 der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten | |
| Nationen beschlossen worden. Am 22. Januar 2021 tritt er in Kraft, weil ihn | |
| inzwischen 51 Staaten ratifiziert haben. Die notwendige Zahl von 50 wurde | |
| damit überschritten. Für die Bemühungen um das Vertragswerk erhielt die | |
| internationale Kampagne zur atomaren Abrüstung [1][Ican 2017 den | |
| Friedensnobelpreis]. | |
| Mit dem Inkrafttreten werden Atomwaffen völkerrechtlich auf den gleichen | |
| Status gestellt wie die übrigen Massenvernichtungswaffen, die in der | |
| Biowaffen- und Chemiewaffenkonvention 1971 beziehungsweise 1993 geächtet | |
| wurden. Würde auch Bundesrepublik den Vertrag unterschreiben, müssten in | |
| Deutschland gelagerte US-Atomwaffen abgezogen werden. Das hat die | |
| schwarz-rote Koalition bislang aber nicht vor. | |
| Das Problem an dem Vertrag: Keiner der Staaten, die Atomwaffen besitzen, | |
| zählt zu den Unterzeichnern. Daher hat das Abkommen derzeit nur einen | |
| weitgehend symbolischen Charakter. Die Nato, der mit den USA, Frankreich | |
| und Großbritannien drei Atommächte angehören, [2][lehnt den Vertrag | |
| geschlossen ab]. In Europa wird er gegenwärtig nur von Österreich, Irland, | |
| Malta, San Marino, Liechtenstein und dem Vatikanstaat mitgetragen. | |
| ## Linkspartei: „Angriff auf eine historische Abrüstungsinitiative“ | |
| Deutschland und die anderen Nato-Mitgliedstaaten kritisierten den Vertrag | |
| hingegen [3][erst Mitte Dezember in einer gemeinsamen Erklärung], weil er | |
| angeblich das internationale Sicherheitsumfeld nicht widerspiegele und im | |
| Widerspruch zu bestehenden Abrüstungsregelungen stehe. Der einzige | |
| glaubwürdige Weg zur nuklearen Abrüstung sei der bestehende Vertrag über | |
| die Nichtverbreitung von Kernwaffen. | |
| Die Linkspartei hält das nicht für stichhaltig. „Die Bundesregierung | |
| täuscht die Öffentlichkeit dreist mit der Behauptung, der | |
| Atomwaffenverbotsvertrag untergrabe internationale Abrüstungsbemühungen“, | |
| kritisierte Sevim Dağdelen, die abrüstungspolitische Sprecherin der | |
| Linksfraktion. Er knüpfe vielmehr „explizit an das Verifikationsregime des | |
| Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen an“. | |
| Die Absage der Nato an den Verbotsvertrag sei „ein Angriff auf eine | |
| historische Abrüstungsinitiative der internationalen Staatengemeinschaft | |
| hin zu einer Welt ohne Atomwaffen“, so Dağdelen. Statt weiter an der | |
| überholten nuklearen Teilhabe in der NATO festzuhalten, sollte die | |
| Bundesregierung lieber schnellstmöglich den Verbotsvertrag unterzeichnen | |
| und „endlich den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland in die Wege | |
| leiten“. | |
| Mit ihrer Forderung nach Unterzeichnung des Vertrages steht die Linkspartei | |
| nicht alleine. Für den Beitritt Deutschlands und anderer NATO-Mitglieder | |
| zum Atomwaffenverbot haben sich inzwischen zwei ehemalige | |
| Nato-Generalsekretäre sowie 55 ehemalige Außen- und Verteidigungsminister | |
| aus 20 Mitgliedsstaaten der Allianz ausgesprochen. | |
| Die Sozialdemokratin Heinrich betonte, ihre Partei wolle sich 2021 für eine | |
| abrüstungspolitische Offensive einsetzen. Sie warb für Verhandlungen | |
| zwischen den USA und Russland mit dem Ziel, die in Deutschland und ganz | |
| Europa stationierten Atomwaffen abzuziehen und zu vernichten. „Ich bin | |
| davon überzeugt, dass wir nukleare Schwellenstaaten von dem Bau eigener | |
| Nuklearwaffen nur dann dauerhaft abhalten können, wenn zwischen den | |
| Großmächten kein neues nukleares Wettrüsten mit neuen Waffengattungen | |
| einsetzt“, sagte sie. | |
| 27 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedensnobelpreis-fuer-Ican/!5451765 | |
| [2] /Vertrag-zum-Verbot-von-Atomwaffen/!5720670 | |
| [3] https://www.nato.int/cps/en/natohq/news_180087.htm?selectedLocale=en | |
| ## TAGS | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| Sevim Dagdelen | |
| Die Linke | |
| SPD | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| Verbot von Atomwaffen | |
| Bundestag | |
| Aufrüstung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vertrag zum Atomwaffenverbot: Fatale Folgen | |
| Der neue Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft – ein wichtiges Zeichen. | |
| Deutschland ist nicht dabei, doch seine Abschreckungspolitik ist überholt. | |
| Vertrag zum Verbot von Atomwaffen: Warum sich Deutschland weigert | |
| Das Atomwaffenverbot wird am 22. Januar 2021 endlich universell gültiges | |
| Völkerrecht. Gegen den Widerstand der Bundesregierung. | |
| Parlamentskreis für den Verbotsvertrag: Auch CDUler gegen Atombomben | |
| Abgeordnete von Grünen, Linken und SPD schließen sich am Mittwoch gegen | |
| Nuklearwaffen zusammen. Ein Unionspolitiker möchte auch mitmischen. | |
| Friedensnobelpreisträgerin zu Abrüstung: „Jetzt ist eine neue Generation dr… | |
| Für die Friedensnobelpreisträgerin Xanthe Hall gibt es nur einen Weg gegen | |
| die erneute atomare Aufrüstung: die Generationen vernetzen. |