| # taz.de -- Heimatgefühle auf Reisen: Polyamorie der Heimaten | |
| > Seit Jahren wieder einmal am Mittelmeer. Die salzhaltige Seeluft, der | |
| > Duft der Pinien und Zypressen, und sogleich sind Erinnerungen da. | |
| Bild: Leicht salzige Brise und der Duft der Pinien: Fühlt sich ein bisschen wi… | |
| Es ist eine leichte Brise, die dafür sorgt, dass ich mich ein Stück zu | |
| Hause fühle. Salzig, aber nicht zu sehr, nicht nordseesalzig. Die Luft | |
| riecht nach Pinien und Zypressen und anderen Bäumen, deren Namen ich nicht | |
| kenne. Ich konnte nie gut diese Botanik-Auflistung, die beim Reiseschreiben | |
| so hip ist. Ich kenne nur Pinien. Es ist warm und der Himmel wolkenlos | |
| blau, in einem offensiven und einladenden Blau wie hinter getönten | |
| Brillengläsern, nicht wollpulloverblau. Er bedeutet Mittelmeer und einen | |
| Splitter Heimat. Ich bin zum ersten Mal seit Jahren länger hier. Kindheit, | |
| denke ich, und überraschenderweise: Heimat. Man sagt, Heimat sei dort, wo | |
| man geboren oder zumindest aufgewachsen ist. Aber ist das noch richtig in | |
| einer globalisierten und partiell reisenden Welt? | |
| Sich woanders heimisch zu fühlen gilt als anmaßend. Akzeptiert höchstens | |
| für Leute mit Migrationshintergrund: Ach ja, du hast ja Wurzeln da. Es | |
| herrscht eine sehr [1][seltsam biologische Definition der Heimat], auch | |
| gerade vonseiten derer, die angeblich nicht biologisch denken. Einfach so | |
| Heimat zu empfinden gilt als privilegiert, irgendwie neokolonial, je nach | |
| ökonomischen Verhältnissen sogar unanständig. Sich als Deutsche in New York | |
| heimisch zu fühlen, okay. Aber in Ghana? Argh. Reisen sind natürlich | |
| Ausweis von Klasse und Privileg, aber auch nicht mehr als Theater, Turnen | |
| oder Twitter. Heimat wirklich polyamorös zu denken wäre ein hoffnungsvolles | |
| Zeichen. Nicht biologisch oder ethnisch, denn auch die vermeintlich | |
| ursprünglich irgendwo heimischen Gruppen waren Zugereiste oder Eroberer. | |
| Nein, [2][Heimat als subjektives Empfinden für alle]. Überall. | |
| Dafür müssen sich Machtverhältnisse ändern. Solange sich kaum PeruanerInnen | |
| einen Aufenthalt in Deutschland leisten können, ist ein neues Weltbild von | |
| Heimaten naiv. Immerhin ist für zunehmend mehr Kinder Reisen ein Teil der | |
| Kindheit, und das ist gut. Das verändert Menschen. Als Kind war ich mit der | |
| Familie oft am Mittelmeer in Urlaub. Mallorca, Italien, Griechenland, | |
| Türkei. Strand, Museen, Restaurants und römische Steinbrocken gucken. Und | |
| es hat dazu geführt, dass ich mich dort ein Stück heimisch fühle bei diesem | |
| leichten Geruch von Salz und Pinien. Es betrifft auch andere Länder, manche | |
| sogar als Distanzliebe. Der Iran weckt Sehnsucht, obwohl ich nie dort war. | |
| Heimaten sind verwunderlich. | |
| Heimaten sind natürlich anders als Heimat. Egal wie oft man wiederkommt, | |
| man bleibt immer Touristin. Das Wissen ist limitiert, wirklich dazugehören | |
| werden Reisende nie. Es ist eher ein Zwitterstatus: eingeweiht gegenüber | |
| Außenstehenden, außen gegenüber innen Stehenden. Aber das trifft ja uns | |
| alle. Eine Russin aus Moskau erzählte mir kürzlich auf einem Dorf, sie | |
| fühle sich hier wie im Ausland. Anders aber als die koloniale | |
| Romantisierung, die das Fremde zugleich überhöhte, infantilisierte und sich | |
| davon abgestoßen fühlte, wollte sie verstehen. Das macht Hoffnung auf eine | |
| ernsthafte Polygamie der Heimaten. Schön wäre es. | |
| 20 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gastkommentar-Gruener-Heimatbegriff/!5451388 | |
| [2] /Forscherin-ueber-umstrittenen-Begriff/!5642441 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Navigationshilfe | |
| Heimat | |
| Reisen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Navigationshilfe | |
| Navigationshilfe | |
| Navigationshilfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fernweh in Coronakrise: Es nagt und ruft | |
| Der Wunsch auf Reisen zu gehen, kann in diesen Coronazeiten unerträglich | |
| werden. Was tun, wenn das Innere unaufhörlich schreit: Ich muss gehen. | |
| Abgehängt als Touri in der Schweiz: Finanzpolitik am Tresen | |
| Auf dem Splügenpass kurz vor Italien, im Nebel und Nieselregen zwischen | |
| Berghängen ging nichts mehr. Ein teurer Zwischenstopp. | |
| Die Mitfahrgelegenheit: Schweigsame Gesellen | |
| Nie ging es um Namen, selten um Persönliches, meist um den | |
| Globetrotter-Schwanzvergleich – die Kommunikation unterwegs ist oft | |
| beschränkt. | |
| Begegnung im Süden Frankreichs: Unter Gelbwesten | |
| Abendessen mit einer der letzten aktiven Gelbwesten-Gruppe. Sie ist | |
| durchmischter als manch vermeintlich progressive Crowd. Eine kuriose | |
| Mischung. |