| # taz.de -- Wie Corona Ich-Bezogenheit zeigt: Solidaritätskollaps | |
| > Wer Solidarität fordert, diese selbst aber willentlich unterlässt, darf | |
| > sich über verlorenes Vertrauen seitens eigener Bürgerinnen nicht wundern. | |
| Bild: Geflüchtete in dem zerstörten bosnischen Zeltlager Lipa | |
| Kaum ein Wort war im Jahr 2020 so wichtig wie Solidarität: Haltet euch an | |
| Hygieneregeln! Geht nicht raus! Schult eure Kinder zu Hause! Unterlasst | |
| alles, damit Menschen nicht sterben und das Personal in den Krankenhäusern | |
| geschont wird! | |
| Das eigene Handeln und Leben in Relation zu anderen zu setzen, ist nun | |
| leider etwas, das viele verlernt haben. Corona macht die Deformation dessen | |
| deutlich, was wir noch immer gerne „Gesellschaft“ nennen: Eine Ansammlung | |
| von Ich-Fanatikern. Keine Empathie, solange man sich nicht selbst in | |
| Sicherheit gebracht hat. | |
| So hat Deutschland mit der Agenda 2010 Armut produziert, weil es aus der | |
| Rolle des „kranken Mannes in Europa“ rauswollte. Produziert hat es andere | |
| Krankheiten. Individuelle. Einzelschicksale, die wenig Lobby haben, Kinder | |
| alleinerziehender Mütter, die noch weniger Lobby haben. Die Debatten über | |
| die Kürzungen, die Präsident Macron vorantreiben wollte, bekommt man selbst | |
| in Deutschland mit, weil die Franzosen das neoliberale Primat noch nicht | |
| akzeptiert haben. Der Unmut in der Bevölkerung war so groß, dass Macron auf | |
| das Tête-à-Tête der Reichen in Davos verzichten musste. In Deutschland | |
| hingegen geschah der Abbau leise, wie von Geisterhand. | |
| In dieser Atmosphäre aus Kälte und Apathie ist das Beschwören von | |
| Solidarität, wie Corona sie fordert, vergeblich. Wer kann, will sein | |
| Vergnügen, es ist schließlich „sein Leben“ – das Primat des Egoismus z�… | |
| Und während die Solidarität ausgehöhlt wurde, entstand eine | |
| Parallelgesellschaft aus Millionären und Multimillionären. In diesem | |
| Coronajahr 2020 besaßen Mitte des Jahres Millionäre gemeinsam 65 Billionen | |
| Euro. Mehr als 100.000 neue Millionäre gibt es allein in Deutschland, so | |
| der [1][World Wealth Report] dieses Jahres. Die reichsten 10 Prozent | |
| besitzen inzwischen mehr als 56 Prozent des gesamten Vermögens, eine Zahl, | |
| an der sich Gerechtigkeitsfragen gut messen lassen. | |
| ## Gerechtigkeitsfrage neu | |
| Die Frage ist derzeit nicht, ob der Staat viel verteilt, das tut er. Die | |
| Frage ist, von wem er sich das Geld, das er verteilt, nimmt. Und welche | |
| Vermögen unangetastet bleiben. In Zeiten der Neuverschuldung angesichts von | |
| Corona und der Klimakrise muss Solidarität die Gerechtigkeitsfrage neu | |
| stellen. In einer Gesellschaft, in der die meisten denken – auch wenn es | |
| nicht stimmt – sie hätten sich alles selbst erkämpft und die Reichsten | |
| kommen einfach so davon, wird Solidarität als Handlungsmaxime nicht | |
| umsetzbar sein. | |
| Natürlich gibt es auch gelebte Solidarität, wie den Einsatz jener, die in | |
| den Krankenhäusern für zu wenig Gehalt für andere ihre Gesundheit | |
| riskieren; es gibt jene, die auf andere achten und ihr Privatleben maximal | |
| reduzieren. Doch hier geht es um das, was derzeit an Dysfunktionalität | |
| sichtbar wird: etwa an den Grenzen Europas. Hier endet die viel beschworene | |
| Solidarität von 2020. | |
| Menschenrechtsorganisationen und Aktivisten kämpfen für Menschen auf der | |
| Flucht, für humanitäre Hilfeleistungen – doch wieder steht Europa vor | |
| Bildern von Menschen an den eigenen Grenzen, die verdeutlichen, dass nicht | |
| einmal mehr der Anspruch auf vorausschauendes politisches Handeln erhoben | |
| wird. | |
| ## Nicht jedes Leben | |
| Wie glaubwürdig ist eine Politik, die Solidarität beschwört, den Lockdown | |
| verhängt, „weil jedes Leben zählt“, aber vor den Grenzen Europas Menschen | |
| dahinsiechen und Ratten an Kinderkörpern knabbern lässt? Kam denn das so | |
| überraschend? Eine europäische Politik, die so selbstbewusst versagt, | |
| verspielt ihre Glaubwürdigkeit. Auch deshalb bleiben politische Ansprachen | |
| oft wirkungslos: Die moralische Autorität ist längst verspielt. Wer solches | |
| Elend zulässt, dem glaubt man keine Sätze wie: „Jedes Leben zählt.“ Man | |
| vermutet wirtschaftliche Interessen dahinter, man wittert Manipulation. | |
| Die Unterlassungen der Politik haben zu viel Inhumanität zur Schau | |
| gestellt. Teile der Menschen, die sich von Verschwörungsfantasien haben | |
| anziehen lassen, hängen in einem Vertrauensvakuum fest, das die passive | |
| europäische Politik mitkreiert hat. Es bringt nichts, diese Kritik nur als | |
| „Elitenfeindlichkeit“ zu beschreiben und nicht nach den tieferen Ursachen | |
| dieses Vertrauensverlusts zu fragen. Die Angreifbarkeit der Eliten ist | |
| Produkt ihrer eigenen Handlungen. Ein Eindruck, der etwa seit der Rettung | |
| der Banken entstand: Man macht keine Politik für die Bürgerinnen und Bürger | |
| mehr. Die Krise der repräsentativen Demokratie besteht auch darin, dass | |
| viele glauben, die gewählten Repräsentanten kümmerten sich mehr um die | |
| Vernetzung unter den Eliten als um die Repräsentierten. | |
| Der Zulauf, den Verschwörungsmythen 2020 haben, ist auch so zu begründen, | |
| dass viele Antworten suchen auf die Wut, die von dieser empfundenen | |
| Ungerechtigkeit ausgelöst wird. Gleichzeitig sind viele nicht gebildet | |
| genug, sich diese Wut vernünftig zu erklären, Fakten von Lügen zu | |
| unterscheiden; natürlich kann man diese Menschen verhöhnen. Man kann aber | |
| auch fragen, was aus den Bildungskampagnen geworden ist, die es einmal gab: | |
| Kultur für alle, Bildung für alle. Im digitalen Zeitalter geht es natürlich | |
| auch um Medienkompetenz. | |
| ## Lipa und das Biest | |
| Aus Bosnien kommen nun die neuesten Bilder des europäischen | |
| Solidaritätskollapses: „Lipa“ heißt der Ort. „Lipa“ nennt man im | |
| dalmatinisch-kroatischen Dialekt „die Schöne“. „Die Schöne“ wird zum … | |
| für das Hässliche. Für die Fratze der Werte, die Europa beschwört. Von | |
| Kroatien erwartet die EU genau das: Das brutale Sichern der Außengrenzen. | |
| Auch das wissen alle, sagen tut es niemand. | |
| Lipa, das kleine Dorf in Bosnien, ist nur ein Symptom; ein weiteres Glied | |
| in einer Kette aus unsolidarischem Handeln, von politischem und | |
| wirtschaftlichem Versagen. Unter den neuen Millionären findet sich nicht | |
| einer, der es für nötig hielte, mit der Macht seines Geldes etwas zu tun. | |
| 2021 sollte das Jahr werden, in dem die politische Klasse wieder lernt, | |
| Verantwortung zu übernehmen. Und das heißt, auch die Reichsten zur | |
| Solidarität aufzufordern – und diese auch durchzusetzen. | |
| 30 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://worldwealthreport.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jagoda Marinić | |
| ## TAGS | |
| Schlagloch | |
| Migration | |
| EU-Außengrenzen | |
| Solidarität | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bröckelnde Pandemie-Disziplin: Aufsteiger müsste man sein | |
| Lange hatte man mitwirken wollen an der Pandemieeindämmung. Aber das fällt | |
| zunehmend schwer angesichts mancher erfolgreich Lobbyarbeitenden. | |
| Geflüchtete in Bosnien: Weihnachten der Unmenschlichkeit | |
| Sarajevo ist endlich bereit, die von widrigsten Verhältnissen geplagten | |
| Menschen von Lipa aufzunehmen. Eine grundsätzliche Lösung ist das nicht. | |
| Medizinprofessor über Impfgeschichte: „Pockenimpfungen waren umstritten“ | |
| Bereits im 19. Jahrhundert waren viele impfkritisch. Professor Philipp | |
| Osten leitet das Institut für Medizingeschichte und zieht Parallelen zu | |
| heute. | |
| Antisemitismus unter Coronaleugnern: Kitt der Demonstranten | |
| Unter Relativierungen wie „Covidioten“ wächst eine gefährliche Bewegung | |
| heran. Sie bildet den Nährboden für antisemitische Gewalt. | |
| Wandel in Bosnien und Herzegowina: CSU-Mann bringt neue Perspektive | |
| Der ehemalige Landwirtschaftsminister Christian Schmidt soll neuer Hoher | |
| Repräsentant für das Balkanland werden – und es aus der Misere führen. | |
| Nach Brand im Flüchtlingslager Lipa: Tausende der Natur ausgeliefert | |
| Am Mittwoch brannte das Lager Lipa in Bosnien und Herzegowina nieder. | |
| Heftige Schneefälle erschweren die Situation der Menschen noch zusätzlich. | |
| Balkanroute in Bosnien und Herzegowina: 12.000 Menschen in der Sackgasse | |
| Das überfüllte Lager Bira an der Grenze zu Kroatien ist dicht, doch auch | |
| das Alternativlager ist schon wieder voll. Viele harren in den Wäldern aus. |