| # taz.de -- Plädoyer für Gedenktag für Covid-19-Tote: Den Verstorbenen ein G… | |
| > Abseits von Wirtschaft und Schulen sprechen wir wenig über die bald | |
| > 20.000 Menschen, die an oder mit Covid-19 verstorben sind. Das muss sich | |
| > ändern. | |
| Bild: Eine Schweigeminute am 4. April in Wuhan | |
| Jeden Tag ein Flugzeugabsturz. Dieser Vergleich hilft, eine Vorstellungen | |
| davon zu bekommen, wie viele Menschen in Deutschland täglich im | |
| Zusammenhang mit dem Coronavirus sterben. Und es muss ein größeres | |
| Flugzeugmodell sein, denn der 7-Tage-Mittelwert liegt laut RKI mittlerweile | |
| bei 382 Toten pro Tag. Die Zahlen werden zwar regelmäßig bekanntgegeben, | |
| doch wir sprechen wenig darüber, was hinter ihnen steckt. | |
| In der aktuellen Berichterstattung dominieren die Proteste der selbst | |
| ernannten „Querdenker“, Diskussionen darüber, wie wir Weihnachten feiern | |
| können und ob Böllern an Silvester nun Freiheit bedeutet oder einfach | |
| unsolidarisch ist. Keine Frage, wenn Woche für Woche Rechtsextreme und | |
| andere Demokratiefeinde auf die Straße gehen, müssen wir darüber sprechen. | |
| Auch dass Weihnachten und Silvester für viele Relevanz haben, ist in | |
| Ordnung. Doch das Verhältnis, worüber wir in dieser Pandemie sprechen, ist | |
| aus dem Gleichgewicht geraten. | |
| Für viele ist 2020 ein verlorenes Jahr, doch wir können uns glücklich | |
| schätzen, wenn es nur ein Jahr und nicht ein ganzes Leben ist, das wir | |
| verlieren. Die Verstorbenen sind Großeltern, Eltern und Kinder, es sind | |
| Freund:innen, Geliebte, Bekannte oder Arbeitskolleg:innen. Den Angehörigen | |
| sind wir es schuldig, mit ihnen zu trauern. Vielleicht während Sie diesen | |
| Text lesen, spätestens aber in den kommenden Tagen, wird Deutschland 20.000 | |
| [1][Covid-19]-Tote verzeichnen. Doch in der jetzigen Debatte bleibt es eine | |
| Statistik, eine gesichtlose Masse. Als Gesellschaft sollten wir Empathie | |
| zeigen und den Verstorbenen ein Gesicht geben. Ein Weg dafür wäre ein | |
| offizieller nationaler Gedenktag. | |
| Schon Anfang April, am traditionellen Qingming-Fest, dem nationalen | |
| Totengedenktag, wurden über eine Milliarde Chines:innen zu einer | |
| dreiminütigen Schweigeminute angehalten. In der italienischen Stadt Bergamo | |
| fand Ende Juni eine offizielle Gedenkzeremonie statt. Und in den USA hat | |
| beispielsweise [2][NBC News die Seite „The Loss“] ins Leben gerufen. Darauf | |
| zu sehen sind Gesichter von Verstorbenen. Mit einem Klick auf die Fotos | |
| erscheint eine Geschichte oder eine Anekdote über die Person, lose | |
| Erinnerungen von Angehörigen. | |
| Auch in Deutschland wurde in Gottesdiensten am Totensonntag [3][an | |
| Coronatote gedacht], und eine Initiative der Künstlerin Veronika Radulovic | |
| und des Autors Christian Y. Schmidt hat deutschlandweit dazu aufgerufen, | |
| Grablichter aufzustellen. Doch es bleiben vereinzelte Aktionen. Wieso wir | |
| es, im Gegensatz zu anderen Ländern, bisher nicht geschafft haben, der | |
| Toten gemeinsam zu gedenken, ist die eine Frage. Ist es die deutsche | |
| Arroganz, aufgrund derer wir noch immer denken, wir seien nicht so schlimm | |
| betroffen wie andere und hätten die Pandemie besser im Griff? Ist es der | |
| Appell, in einer ohnehin schon angstvollen Zeit nicht noch mehr Panik | |
| schüren zu wollen? | |
| Ein Großteil der Deutschen hat das Glück, bisher noch keine Verstorbenen | |
| persönlich zu kennen. Doch sind wir wirklich so unsolidarisch, dass wir | |
| nicht nach links und rechts gucken können und sehen, dass in diesem Land | |
| schon knapp 20.000 Menschen der Pandemie zum Opfer gefallen sind? | |
| Vermutlich ist es eine Mischung aus alldem. Doch wichtiger als | |
| Gesellschaftsanalysen ist jetzt die Frage, wie ein Gedenken in unserem Land | |
| aussehen könnte. | |
| Eine Schweigeminute, eine Trauerrede von Bundeskanzlerin Angela Merkel, | |
| aufgestellte Kerzen und Blumen an Tausenden Orten in Deutschland lösen die | |
| Trauer der Angehörigen nicht in Luft auf. Doch sie sind ein wichtiges | |
| Zeichen des Respekts und des Mitgefühls. Und gleichzeitig ein Gebot, sich | |
| weiter an die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus zu halten, um weitere Tote | |
| zu vermeiden. | |
| Auch über 2020 hinaus könnte ein Gedenktag helfen. Denn selbst wenn die | |
| Pandemie irgendwann nicht mehr unseren Alltag beherrscht, werden wir weiter | |
| über Covid-19 sprechen. Dass wir nicht nur über wirtschaftliche Folgen | |
| diskutieren, sondern auch dafür sorgen, dass die Covid-19-Toten nicht in | |
| einer Statistik verschwinden, ist eine gesellschaftliche Aufgabe, derer wir | |
| uns jetzt annehmen sollten. | |
| 8 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
| [2] https://www.nbcnews.com/coronavirus-remembering-lives-lost | |
| [3] /Steigende-Zahl-an-Coronatoten/!5727504 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gedenken | |
| Gottesdienst | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: Allergiker*innen vor Impfung gewarnt | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel will weiterhin einen harten Lockdown. | |
| Großbritannien gibt Hinweise für Allergiker*innen zum Impfen heraus. Die | |
| Coronalage. | |
| Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: „Harter“ Lockdown in Sachsen | |
| Sachsen verschärft die Coronaregeln. Expert:innen empfehlen bundesweit | |
| ähnliche Maßnahmen. In Großbritannien beginnen die ersten Impfungen. | |
| Gedenken an Covid-19-Tote in Berlin: „Der Trauer Ausdruck verleihen“ | |
| Covid-19-Tote sind oft nur als Zahlen in der Statistik sichtbar. Zwei | |
| PankowerInnen rufen nun zu dezentralen Gedenkaktionen auf. | |
| Senior:innen und die Coronakrise: Alter, da geht was! | |
| Seit Corona existieren alte Menschen nur noch als Risikogruppe. Dabei ist | |
| Altsein so viel mehr. Sechs Protokolle von Berlinern zwischen 74 und 82. | |
| Steigende Zahl an Coronatoten: Gebt ihnen ein Gesicht | |
| Zuletzt sind 400 Menschen innerhalb eines Tages an Corona gestorben. In | |
| Deutschland. Woran liegt es, dass niemand ihre Geschichten erzählt? |