| # taz.de -- Studie zu globaler Corona-Infektionsrate: Die Dunkelziffer | |
| > Über eine halbe Milliarde Menschen könnten mit Sars-CoV-2 infiziert | |
| > worden sein. Eine Herdenimmunität ohne Impfung ist aber nicht in Sicht. | |
| Bild: Mit Blut gefüllte Röhrchen für einen Corona-Antikörper-Test | |
| Berlin taz | Die globalen Infektionszahlen mit Sars-CoV-2 könnten erheblich | |
| höher liegen, als die WHO bislang angenommen hatte. Eine am Mittwoch | |
| veröffentlichte [1][kanadische Metastudie] der University of Toronto | |
| beziffert die Zahl der bis zum 17. November mit dem Coronavirus infizierten | |
| Personen auf 643 Millionen gegenüber den [2][von der WHO geschätzten 54 | |
| Millionen]. Die Studie ist eine zusammenfassende Analyse von 338 teilweise | |
| unveröffentlichten Studienberichten mit über zwei Millionen Proband*innen | |
| aus 50 Ländern. | |
| Statt bestätigte Infektionen zu zählen, hatten die Studien die Verbreitung | |
| spezifischer Antikörper in der Bevölkerung ermittelt, die sich als | |
| Immunreaktion auf eine Infektion mit dem Coronavirus bilden. So können auch | |
| diejenigen ermittelt werden, die bereits eine Infektion durchgemacht haben, | |
| aber sich nicht testen ließen oder deren Krankheit asymptomatisch verlaufen | |
| war. | |
| „Wir haben die bis dato größte Sammlung von Antikörperstudien | |
| zusammengestellt und kuratiert“, schreibt Co-Autor Niklas Bobrovitz der | |
| taz. Zudem sei sie die bislang einzige Studie, die die relativ hohe | |
| Ungenauigkeit der Antikörpertests mit einbezieht. Auch das | |
| Robert-Koch-Institut hatte am 1. Oktober eine [3][groß angelegte | |
| Antikörperstudie] gestartet. | |
| Ziel der Metastudie war es, demografische Unterschiede in der Verbreitung | |
| von Sars-CoV-2 finden, um Hochrisikogruppen zu identifizieren und | |
| Informationen für die Gesundheitspolitik bereitzustellen. Die Studie geht | |
| insgesamt davon aus, dass sich bislang gut 3 Prozent der Weltbevölkerung | |
| infiziert haben. International gibt es aber deutliche Unterschiede. So | |
| schwanke die Durchseuchung in Ländern mit niedrigem oder hohem | |
| Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen 1 und knapp 19 Prozent. | |
| ## Marginalisierte Gruppen besonders gefährdet | |
| Darüber hinaus konnte die Studie feststellen, dass besonders Menschen, die | |
| in vielen Ländern marginalisiert sind, ein höheres Risiko haben, am | |
| Coronavirus zu erkranken und auch daran zu sterben. So tragen schwarze | |
| Menschen durchschnittlich ein doppelt so hohes Risiko, während Indigene | |
| sogar ein mehr als viermal so hohes Infektionsrisiko haben. Das liege der | |
| Studie zufolge vermutlich an struktureller Ungleichheit, deretwegen | |
| Angehörige dieser Bevölkerungsgruppen vor allem in schlecht bezahlten, aber | |
| exponierten Berufen arbeiten. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam jüngst eine | |
| hochrangige [4][Studie der Stanford University]. | |
| Auch Menschen, die in der Gesundheitsversorgung oder der Pflege arbeiten, | |
| sowie vorerkrankte und ältere Menschen seien stärker gefährdet. Bei den | |
| Geschlechtern konnte die Studie hingegen keine Unterschiede feststellen. | |
| Gleichzeitig kritisieren die Forscher*innen aber, dass nur wenige Studien | |
| zur Situation in Ländern mit niedrigem BIP vorliegen. Auch mangele es an | |
| Studien, die sich mit Wohnungslosen oder Pflegepersonal auseinandersetzen. | |
| Gleichwohl geben die Forscher*innen zu bedenken, dass gut ein Drittel der | |
| untersuchten Studien nur bedingt vergleichbar sei. Dennoch könnten Sie die | |
| Zahl der tatsächlichen Infektionen sogar unterschätzt haben, da etwa | |
| Menschen untersucht worden sein könnten, bevor diese Antikörper gebildet | |
| hatten. Auch ist anzumerken, dass es sich bei der Studie um einen Preprint | |
| handelt, das heißt, dass sie noch nicht von anderen Forscher*innen kritisch | |
| überprüft worden ist. | |
| „Der Großteil der Bevölkerung bleibt anfällig für eine Infektion“, | |
| konstatiert Studienautor Bobrovitz. Die gesundheitspolitischen Maßnahmen | |
| müssten verbessert werden, „vor allem um Gruppen zu schützen, die | |
| überproportional von Sars-CoV-2 betroffen sind“. Zudem müsse international | |
| die Testkapazität ausgebaut sowie der Zugang zu Tests erleichtert werden. | |
| Einer Durchseuchung ohne Impfstoff erteilt die Studie eine Absage. Denn die | |
| sei nicht ohne hohe Todeszahlen zu bekommen. | |
| 20 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.11.17.20233460v2?ct= | |
| [2] https://covid19.who.int/ | |
| [3] https://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2020/08_202… | |
| [4] /Studie-zu-Corona-in-der-Gastronomie/!5728258 | |
| ## AUTOREN | |
| Maximilian Berkenheide | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Studie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Impfung | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vakzine im Rekordtempo: Die Impfung der Willigen | |
| Schon bis Mitte Dezember könnten die ersten Corona-Impfungen beginnen. Was | |
| steht uns damit bevor? Fragen und Antworten. | |
| Masern nach Impfskepsis: Erinnerung an die Scham | |
| Impfen, ja oder nein? Diese Frage stellte sich in der DDR nicht. Nach der | |
| Wende schien es dann plötzlich rebellisch, das Impfen zu verweigern. | |
| Impfstoff zunächst nur für reiche Länder: Gleiches Recht für alle? | |
| Reiche Länder sichern sich Corona-Impfstoffe – arme Länder könnten | |
| benachteiligt sein. Dabei wäre eine global gleichmäßige Verteilung viel | |
| sinnvoller. | |
| Weiterer Meilenstein bei Biontech: Impfstoff wirkt auch bei Älteren | |
| Gute Nachricht: Der Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech | |
| wirkt auch bei Menschen ab 65 Jahren. | |
| Bundesweite Corona-Studie: 34.000 Antikörper-Tests geplant | |
| Es ist die erste bundesweite Studie dieser Art: Forscher wollen | |
| herausfinden, wie viele Deutsche eine Corona-Infektion schon überstanden | |
| haben. |